Dresdner Königsufer am Sonntag den 12.06.2005
![]() Das zeitlich begrenzte Kunstprojekt „100 Tote“ thematisiert die Folgen rechtsextremer Gewalt. Die hohe Kriminalität der NPD und anderer rechtsextremer Gruppierungen führte in Deutschland seit 1990 zu über 100 Todesopfern. Wir wollen daran erinnern, dass der Rechtsextremismus viele Opfer gefordert hat und weiter fordert. Die Idee des Kunstprojektes besteht darin, die Namen der Opfer in einem Fließtext darzustellen. Der Text soll deutlich lesbar auf 100 3qm-große Tüchern gedruckt werden. Bei jedem der 100 Texte wird einer der Namen der Toten ausgespart und schafft somit eine immer wiederkehrende Masse, die sich nur durch wechselnde Lücken unterscheidet. Die Tücher werden an einem langen Drahtseil aufgehängt, das ab dem 12. Juni für ca. eine Woche längs des Elbufers gespannt wird. Der Standort soll das Königsufer im Dresdner Zentrum sein. Diesen sehr wichtigen Ort haben wir bewusst gewählt. Am 13. Februar diesen Jahres fand eine NPD-Demonstration statt, die über die Hauptstraße, die Augustusbrücke und durch die Innenstadt Dresdens führte. Deshalb wollen wir genau hier einen Gegenpol zu setzen. Außerdem bietet der Ort die Möglichkeit, sehr viele Bürger und Touristen zu erreichen und zum Nachdenken anzuregen. Mit „100 Tote “ wird deutschlandweit ein Zeichen für demokratisches Denken und gegen rechte Gewalt gesetzt, welches von den Bürgern Dresdens als auch von der Kulturstadt ausgeht. Die Organisation, die Umsetzung und die Materialbeschaffung sind durch eine Vielzahl von freiwilligen Helfern und Sponsoren, wie dem Staatsschauspiel Dresden, Dresden Design, Heimatstuben u.a. gewährleistet. Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Lebensgefahr. Die Bedrohung durch das rechtsextreme Gewaltpotential“ im Japanischen Palais ergänzt die Aktion. Lassen Sie uns aus der Mitte der Gesellschaft ein Zeichen gegen Fremdenhass und Antisemitismus setzen, damit unsere Demokratie wehrhaft gegen gefährliche rechtsextreme Tendenzen bleibt! Schirmherr dieses Projekts ist Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Die Aktion findet am Dresdner Königsufer (in der Nähe des Japanischen Palais) statt. |
Beginn: 13:00 Uhr
Location: Dresdner Königsufer
Adresse: Dresden