33. Geburtstag des Rundkinos
Rundkino Dresden

am Samstag den 08.10.2005



Vor dem zweiten Weltkrieg gab es in Dresden schon 36 Filmtheater, welche größtenteils beim Bombenangriff am 13./14. Februar 1945 zerstört wurden. Der Architekt Martin Pietzsch war führend beim Bau repräsentativer Filmtheater. Er entwarf u. a. die "UT-Lichtspiele" in der Waisenhausstraße (1911). Dieses Kino war mit 1000 Plätzen eines der ersten großen Filmtheater Dresdens. Auch auf der Prager Straße gab es vor 1945 schon mehrere Kinos, so z. B. das "Prinzeßtheater" (1916) und das "Capitol" (1925). In den Sechziger Jahren existierten in Dresden 24 Filmtheater mit einer Besucherzahl von insgesamt 5 Millionen Zuschauern jährlich. 1990 waren es noch 18 Kinos und heute nur noch 7. Für die Entwicklung der Filmtheater Dresdens war der Bau des Rundkinos auf der Prager Straße ein Höhepunkt. 1970/72 wurde es nach Plänen der Architekten Gerhard Landgraf und Waltraud Heischkel errichtet. Mit dem Rundkino entstand in Dresden das größte und repräsentativste Kino der Stadt. Alle anderen Filmtheater, die es zu dieser Zeit in Dresden gab, hatten eine bedeutend geringere Platzkapazität. Auch die Kinotechnik des Rundkinos hatte das höchste technische Niveau. Der architektonisch etwas ungewohnte Rundbau hat eine Höhe von 20 Metern und einen Durchmesser von 50 Metern. Das Dach ruht auf einer Seilnetzhängekonstruktion. Moderne Kinotechnik konnte man im Großen Saal (1080 Plätze), in der Studiobühne (148 Plätze) und in 5 weiteren Spielstätten erleben. Das Rundkino hatte nach Fertigstellung eine Gesamt-Platzkapazität von 2070 Plätzen. Am "Republikgeburtstag" 1972 eröffnete ein todschickes Erstaufführungshaus für den Bezirk Dresden.

Das Rundkino in der Prager Straße feiert am 7. Oktober seinen 33. Geburtstag mit einem spannenden und zauberhaften Überraschungsprogramm. Anlässlich dieses Ehrentages wird die Rundkinoinitiative durch das denkmalgeschützte Gebäude und den großen Saal mit seinen 638 Deckenlampen führen und auch mit einer Ausstellung über Geschichte, Bedeutung und Potenziale des Rundkinos informieren. Eingeladen sind jung und alt, Freunde des Rundkinos, Neugierige und Interessierte und alle diejenigen, die es werden wollen.

Termin:
Samstag, 8.10.2005, 11 bis 16 Uhr, Führungen um 11.30 und 14.00 Uhr

user posted image
user posted image

user posted image