Hörsaalzentrum vom 30.09. bis 03.10.2008
Europas größter geisteswissenschaftlicher Kongress in Dresden TU Dresden richtet 47. Deutschen Historikertag aus Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg Milbradt findet vom 30. September bis 3. Oktober 2008 der 47. Deutsche Historikertag erstmals in Dresden statt. Rund 3.000 Gäste aus dem In- und Ausland werden zu diesem größten geisteswissenschaftlichen Kongress Europas im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden erwartet. Mit der Organisation hat der veranstaltende Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) ein Dresdner Organisationskomitee beauftragt. www.historikertag.de Studenten zahlen 20,- EUR Kongressgebühr zum Programm: Das Fach Geschichte präsentiert sich mit dem Rahmenthema "Ungleichheiten" nicht nur als eine moderne, theorie- und methodenorientierte Geistes- und Kulturwissenschaft, sondern macht zudem deutlich, dass aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen von der historischen Forschung aufgegriffen werden. Überdies bietet das Motto „Ungleichheiten“ zahlreiche Schnittstellen zu Nachbardisziplinen wie der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft. Über 300 Vorträge: Das wissenschaftliches Programm Traditionell reicht das Themenspektrum des Historikertages von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte, von der Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zur Kultur- und Ideengeschichte und deckt somit die gesamte Breite der Geschichtswissenschaft ab. Die Kongressteilnehmer können sich von der Vielfalt historischer Disziplinen in mehr als 50 Sektionen und über 300 Vorträgen ein eigenes Bild machen. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird sich auf dem Doktorandenforum präsentieren. Prominente Gäste: Abendprogramm und Sonderveranstaltungen Zur Eröffnung des 47. Deutschen Historikertages laden wir Sie in die berühmte Semperoper ein. Die Eröffnungsrede wird Bundespräsident Horst Köhler halten. Zur Abendveranstaltung am 2. Oktober 2008 in der ehrwürdigen Dresdner Kreuzkirche begrüßen wir Jirí Gruša, Präsident des Internationalen PEN, als Festredner. Auf einem prominent besetzten Podium diskutieren am 3. Oktober 2008 mehrere Akteure der deutschen Vereinigung über die damaligen Entwicklungen und ihre Folgen für die innere Einheit. Schließlich sei noch auf mehrere Diskussionsveranstaltungen hingewiesen, in denen aktuelle Fragen der Wissenschafts- und Bildungspolitik zur Sprache kommen. |
Beginn: 10:00 Uhr
Location: Hörsaalzentrum
Adresse: Bergstraße 64, 01069 Dresden