Och warum müssen die gleich wieder so klischeemäßig aussehen?
Von wegen Großindustrie und Werbung und so.. Ist es nicht vorstellbar, dass man gleich ins Gesetz reinschreibt, dass es dafür keine Werbung geben darf? Was spricht dagegen, dass der Staat selbst anbaut, bzw. Konzessionen vergibt? Kann er mal schön Steuermittel für die Bekämpfung einsparen und statt dessen, mal zur Abwechslung Steuermittel einnehmen. Hat doch in Holland gut funktioniert, bis denen neulich mal wieder irgendwer bunte Knete in' Kopp getan hat.
Wer will sich noch aus illegalen und nicht kontrollierten Quellen bedienen, wenn's das Zeuch im Laden um die Ecke gibt?
Das gleiche Spiel mit Heroin und Kokain. Man schau sich mal die Situation allein in Mexiko an. Dass dort die Drogenkartelle mit Panzern, Hubschraubern und U-Booten antanzen liegt nun mal daran, dass der (illegale) Handel damit Unsummen abwirft. Nun gut - die Hubschrauber haben die Zetas wahrscheinlich noch aus "Altbeständen" von ihrem früheren Arbeitgeber

(für Unkundige: die Los Zetas sind eine ehem. Anti-Drogen-Spezialeinheit, die zuerst im Drogenspiel mitgemischt haben und nun komplett auf eigene Rechnung handeln; sind mit Sack und Pack desertiert von der Polizei "desertiert").
Auch schlägt das Argument wohl fehl, der Konsum würde mit einer Legalisierung sprunghaft ansteigen. Auch hier wieder der Blick nach Holland. Nix war's.
Naja - über das Thema wird ja nun schon wirklich seit Jahrzehnten diskutiert und rumgekommen ist nichts. Dabei hat's neulich sogar Kalifornien mal mit einer Legalisierung versucht und ist am Votum der Bürger gescheitert...