9. Lange Nacht der Wissenschaften 2011
Campus TU Dresden
am Montag den 01.07.2013

Die 9. "Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften“ wird eine Nacht der Superlative.
Wissenschaft in Dresden - wenn der Forschergeist die Stadt ergreift.
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. Am 1. Juli 2011 können Wissenschaftsbegeisterte aller Altersgruppen durch die Forschungsstätten der Stadt flanieren Labore und Hörsäle entdecken und hinter die Kulissen der Wissenschaftsbetriebe schauen.
Ob Leibniz-, Max-Planck- oder Fraunhofer-Institute, TU Dresden, HTW, Musikhochschule oder Universitätsklinikum – bei 85 Veranstaltern der Wissenschaftsnacht werden Ausstellungen, Präsentationen, Experimentalshows, Vorträge und Führungen in 530 Programmpunkten angeboten. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit seinem ungebrochenen Wissenschaftsinteresse sind zahlreiche Kinderprogramme konzipiert, die jährlich zu den Publikumslieblingen zählen. Die Besucher der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften können dieses Jahr ergründen, was in Laboren getüftelt, entwickelt und in Hörsälen gelehrt wird.
Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet dieses Jahr erstmalig die Möglichkeit sich an fünf Schwerpunktthemen Dresdner Spitzenforschung zu orientieren. Erleben Sie, was in den Bereichen Werkstoffe, Bio und Gesundheit, Mikroelektronik, Energie und Umwelt sowie Kultur in Dresden entdeckt, erforscht und entwickelt wird.
Eine thematische Auswahl aus dem umfangreichen Programmangebot finden Sie dazu im Programmheft und unter www.dresden-wissenschaft.de im Online Programm.
In diesem Jahr steht die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften ganz im Zeichen der Bewerbung der TU Dresden in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mit dem Zukunftskonzept "Universität der Synergien" will sich die TU Dresden im Kreis der deutschen Spitzenuniversitäten etablieren und ihre Position in der internationalen Spitzenforschung festigen.
Fünf Busshuttlelinien verbinden alle Veranstaltungsorte miteinander und bringen die Besucher entspannt zu den 24 Wissensstationen im Stadtgebiet sowie nach Pillnitz. Alle Veranstaltungen sowie die Nutzung der Sonderbuslinien sind frei.