Die AMV Arion ist eine nicht schlagende (wir fechten nicht, nein, sowas tun wir nich, unpolitische, gemischte (für Sie und Ihn), musische Studentenverbindung, in der alle mitmachen können, die sich für Musik, Theater, Kunst etc. (oder Partys) interessieren. Wir haben auch ein Quasi-Verbindungshaus, das aus einer Etage in einem Wohnhaus besteht, in der Könneritzstraße 11. Dies ist eine 10´er WG, in der auch gelegentlich mal ein Zimmer frei wird, also lohnt sich das Nachfragen, bevor man als wohnunsloser Student noch unter einer Brücke schlafen muss (da hat man ja auch einen sozialen Auftrag).
2. Sonstiges Wissenswertes mit vielen Details:
Verbindungen haben ja nicht unbedingt den besten Ruf und wie das mit Gerüchten manchmal so ist, ein Fünklein Wahrheit ist in einzelnen Fällen durchaus dran. Soll heißen, dass durchaus gewisse andere Zusammenschlüsse mit etwas fragwürdiger Ausrichtung existieren, auf die ich aus Gründen der Höflichkeit nicht näher eingehen möchte *räusper*.
Aber wir sind vollkommen unpolitisch (also weder rechts, noch links, noch sonst irgendwas) und wir schließen niemanden aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder aus anderen Gründen aus (auch keine Lemminge). So sind wir auch die einzige aktive Verbindung in Dresden, die Frauen aufnimmt....eigentlich würden manche männlichen Mitglieder vielleicht sogar behaupten, von den Damen unterdrückt zu werden, aber das sind unbestätigte Gerüchte. Also ich bin immer lieb.
2.1. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte:
Gegründet im Jahre 1919 als „Studentengesangverein Arion Dresden“ (StGV Arion im SV, nicht zu verwechseln mit StVO) - ich erinnere mich, als ob es gestern wäre, es war ein sonniger Tag an jenem 15. Oktober... Über mehrere Zwischenstationen (mal aufgelöst, mal umbenannt - alles ganz kompliziert) entstand daraus dann 1992 die „AMV Arion Dresden“.
Die ausführliche Version:
http://www.sv.org/arion-dresden/verein/geschichte.php
2.2. Für was steht AMV?
A => akademisch
M => musische
V => Verbindung (wer hätte es gedacht...)
Das klingt doch schon mal gut - und es bezieht sich letztendlich auf alle möglichen künstlerischen Schaffensformen (also nicht nur Musik). So gibt es einen Chor, der wöchentlich probt (eigentlich ein Laien-Chor, aber die Betreffenden haben da schon deutlich mehr Talent als ich) und eine Bastel-Runde, bei der aus unscheinbarem bunten Papier nach den ehrenwerten Regeln des Origami kleine mehr oder weniger nützliche (aber immer hübsch anzusehende) Dinge entstehen. Auch eine Theatergruppe ist in Planung. Grundsätzlich sind wir für (fast) alle neuen Ideen offen (na ja, bei Volksmusik müssten wir dann doch mal drüber reden...).
[attachmentid=13190]
2.3. Wie kam es zu diesem Namen?
Gute Frage!
Zitat(Quelle:http://www-users.rwth-aachen.de/amvarion/arion/index.html)
Der griechischen Sage nach war Arion ein Dichter und Sänger, der am Hofe des Königs Periander von Korinth lebte. Mit dessen Erlaubnis segelte Arion zu einem Musikwettbewerb nach Sizilien, bei dem er für seine Kunst reich belohnt wurde. Auf der Rückfahrt jedoch wurde er von der Schiffsmannschaft ausgeraubt und zum Tode verurteilt. Arion wünschte, noch ein letztes Mal vor seinem Tod die Leier spielen zu dürfen (die alte Leier...). Seine Musik lockte Delphine an, welche um das Schiff sprangen, und Arion warf sich zu ihnen ins Meer. Die Delphine trugen ihn heil zurück nach Korinth. Durch die Sage wurde Arion so berühmt, dass er als typischer Sänger überhaupt gilt.
Und so war die Idee für den wohlklingenden Namen „Arion“ geboren.
2.4. Das Schriftzeichen:
Dieses verschlungene Buchstabenwirrwarr bezeichnet man als Zirkel, am wichtigsten sind dabei die Bogen und Schwünge (also die schönen Schnörkel).
Das Ganze besteht aus einem „A“ (in der Mitte) für Arion,
einem kleinen unscheinbaren „d“ für Dresden,
einem „V“ (unten) für vivat (es möge leben),
einem „F“ (links) für floreat (es möge blühen)
und einem „C“ (auch links) für crescat (es möge wachsen).
Und das kleine „!“ zum Schluß symbolisiert, dass die Verbindung noch aktiv ist.
2.5. Anleitung zum Mitmalen:
[attachmentid=13191]
(Und nächste Woche malen wir ein Pferdchen...)
2.6. Ein Quasi-Verbindungshaus?
Na ja, „Haus“ ist eigentlich zuviel gesagt, es handelt sich eher um eine Etage (um genau zu sein, die dritte Etage) des Anwesens auf der Könneritzstraße. Dort befindet sich das Wohnheim mit allem erdenklichen Luxus: Waschmaschine, Faxgerät, Internetzugang, Gemeinschaftsraum mit Piano und (ganz wichtig) Fernseher und toller Soundanlage, Brotbackautomat, Waffeleisen, Spülmaschine, ...
Auch eine Bar, aber wir wollen ja keinem zum übermäßigen Alkoholkonsum verführen.
Die Küche wurde frisch renoviert und aufgrund des besonderen Geschmacks einer einzelnen Person mit Schachbrettmuster-Wandschmuck (...) versehen. Bewacht wird dies alles von der hauseigenen Security-Katze (Nelly), die gern auf Laptops Platz nimmt und im Rahmen ihrer regelmäßigen Streifzüge den ordnungsgemäßen Ablauf des Verbindungslebens überprüft. Einige behaupten, das Tier hätte Übergewicht, doch wir pflegen ihr kugeliges Erscheinungsbild auf ihr besonders wuscheliges Fell zurückzuführen.
[attachmentid=13188]
Na ja, hier sieht sie doch recht schlank aus - günstige Perspektive erwischt.
Und da klebt offenbar jemand gern komische Bilder auf Bumentöpfe... Ein neuer Trend?
2.7. Anreise:
Theoretisch ganz leicht zu finden, praktisch aber auch schon oft verfehlt. Das Haus in der Könneritzstraße 11 liegt nicht weit vom Bahnhof Mitte, kann also bequem mit dem Dresdner Stadtverkehr (Bus und Tram, auch S-Bahn) erreicht werden. Wegen der momentanen Bauarbeiten ist aber derzeit von der Benutzung der Linie 10 abzuraten (wobei das eine schöne Strecke ist, aber sie führt eben nicht mehr zum Bahnhof Mitte).
Direkt rechts neben der dortigen Schlecker-Filiale befindet sich dann der große Bogeneingang mit dem kleinen sympathischen Arion-Klingelschild. Für spontane Verschönerungsbedürfnisse hat in der Nähe auch ein Tattoo-Studio seine Pforte geöffnet.
[attachmentid=13189]
3. Weitere tiefgründige Fragen:
3.1. Ist es nicht unfair, dass ich hier Werbung machen darf und anderen Verbindungen, die eXma nicht kennen, diese Chance verwehrt bleibt?
Ja, aber s. 2.
Außerdem, es gibt Dinge im Leben, die sollte man kennen, eXma zähl ich mal dazu

3.2. Gibt es einen Veranstaltungskalender?
Eigentlich ja - die Frage ist nur, ob unser Informatik-Spezialist diesen schon online gestellt hat:
http://www.sv.org/arion-dresden/veranstaltungen/SS07_2.pdf
3.3. Bekomme ich Geld dafür, dass ich hier Werbung mache?
Leider nein, alles freiwillig. Aber da ich erst vor kurzem Geburtstag hatte, dürfen verspätete Geschenke natürlich noch nachträglich eingereicht werden

3.4. Links:
Homepage: http://www.Arion-Dresden.de
unser Dachverband: http://www.SV.org