silkwing
10 Jul 2007, 16:13
Die Arbeitsagentur hier in der Stadt möchte künftig auf externe Arbeitsmarktdienstleister setzen. Dafür wurde jetzt eins von sechs Modellprojekten bundesweit gestartet. Der Modellversuch soll zwei Jahre dauern. Dabei werden pro Jahr 500 Arbeitssuchende von dem dritten Vermittler betreut. Hier in Dresden ist die Entscheidung auf die bao GmbH gefallen. Diese hat nun die Aufgabe, die Teilnehmer intensiv zu betreuen, zu fördern und zu qualifizieren. damit diese ihre Arbeitlosigkeit beenden können. Die Bundesagentur für Arbeit hat dafür Fördermittel bereit gestellt, die der Mittler eigenverantwortlich einsetzen kann.
Hat mein bei der ARGE jetzt schon soviel Geld übrig, dass man noch einen zweiten Vermittler mit bezahlen kann? Nicht schlecht.
abadd0n
10 Jul 2007, 19:19
Da die Arge nicht mehr wie eine bürgerfreundliche Behörde, sondern wie ein kundenfeindliches Unternehmen geführt wird, ist es nur konsequent auf Outsourcing zu setzen. Wahrscheinlich machen die ihren Job dann auch besser.
abd
Und was macht die Arge dann bzw. wozu braucht man die noch? Ich dachte immer, dass ist deren Hauptaufgabe, oder?
silkwing
10 Jul 2007, 21:20
Zitat(Even @ 10 Jul 2007, 20:09)
Und was macht die Arge dann bzw. wozu braucht man die noch? Ich dachte immer, dass ist deren Hauptaufgabe, oder?


Das AA ist Deutschlands größter Arbeitgeber - eine riesige Verwaltungsbude - mit ein bisschen Vermittlung und nem Callcenter