Zitat
Insgesamt 38 Länder haben sich für den Song Contest angemeldet. Diese hohe Teilnehmerzahl ist durch eine Zweiteilung des internationalen Wettbewerbs möglich geworden. Drei Tage vor dem eigentlichen Finale findet am 12. Mai eine Qualifikations-Show statt. Hier werden zehn Final-Teilnehmer ermittelt. Dieses neue Verfahren wurde notwendig, weil in der dreistündigen Final-Show nur eine begrenzte Anzahl an Länder teilnehmen können. Mit 26 Teilnehmern ist das internationale Finale schon 2003 aus allen Nähten geplatzt.
Zitat
"Germany 12 Points!“ – so heißt die rundum erneuerte Show im Ersten, in der am 19. März 2004 der deutsche Wettbewerber um den Grand Prix der Eurovision bestimmt wird. Jörg Pilawa und Sarah Kuttner sind die Moderatoren des deutschen Vorentscheids, der live aus der Arena Berlin-Treptow kommen wird. Das internationale Finale, den "Eurovision Song Contest“, überträgt das Erste am 15. Mai 2004 aus Istanbul ebenfalls live.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen in "Germany 12 Points!“ einen Song auswählen können, der internationale Erfolgs-Chancen hat. Daher müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutschen Vorentscheids höhere professionelle Anforderungen als bisher erfüllen. "Der deutsche Vorentscheid ist nicht mehr offen für Anfänger, die ihr Forum inzwischen in diversen Casting-Shows finden“, so NDR Unterhaltungschef Jürgen Meier-Beer, der deutsche Verantwortliche für den „Eurovision Song Contest“.
Die Musiktitel werden wie bisher von deutschen Plattenfirmen in die NDR Show eingebracht. Zusätzlich müssen nun jedoch zu den Songs auch Videos produziert und im voraus auf Viva ausgestrahlt werden. "Bei Viva geht es darum, in die deutschen Charts zu gelangen. Mit 'Germany 12 Points!‘ im Ersten bieten wir das Ticket zum internationalen Erfolg“, erläutert Meier-Beer die Konzeptänderung.
Insgesamt werden bis zu zwölf Titel um die Teilnahme am "Eurovision Song Contest“ wetteifern. Der früheste Veröffentlichungstermin ist der 1. Oktober 2003. Die Video-Premiere ist Viva vorbehalten, andere Einsatzbeschränkungen vor der Show im Ersten gibt es nicht mehr.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen in "Germany 12 Points!“ einen Song auswählen können, der internationale Erfolgs-Chancen hat. Daher müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutschen Vorentscheids höhere professionelle Anforderungen als bisher erfüllen. "Der deutsche Vorentscheid ist nicht mehr offen für Anfänger, die ihr Forum inzwischen in diversen Casting-Shows finden“, so NDR Unterhaltungschef Jürgen Meier-Beer, der deutsche Verantwortliche für den „Eurovision Song Contest“.
Die Musiktitel werden wie bisher von deutschen Plattenfirmen in die NDR Show eingebracht. Zusätzlich müssen nun jedoch zu den Songs auch Videos produziert und im voraus auf Viva ausgestrahlt werden. "Bei Viva geht es darum, in die deutschen Charts zu gelangen. Mit 'Germany 12 Points!‘ im Ersten bieten wir das Ticket zum internationalen Erfolg“, erläutert Meier-Beer die Konzeptänderung.
Insgesamt werden bis zu zwölf Titel um die Teilnahme am "Eurovision Song Contest“ wetteifern. Der früheste Veröffentlichungstermin ist der 1. Oktober 2003. Die Video-Premiere ist Viva vorbehalten, andere Einsatzbeschränkungen vor der Show im Ersten gibt es nicht mehr.
Zitat
Erste Teilnehmer für "Germany 12 Points!" stehen fest:
Sabrina Setlur, Wonderwall, Beginner, Laith Al-Deen, Scooter und Overground – bekannte Namen haben für die Show „Germany 12 Points!“ zugesagt. Damit stehen die ersten sechs Teilnehmer für die deutsche Vorauswahl zum Eurovision Song Contest (ESC) in Istanbul fest. Insgesamt können bis zu 12 Künstler bei der Show im Ersten am 19. März 2004 antreten. Dann entscheiden die Zuschauer, wer tatsächlich im Mai zum Song Contest in die türkische Metropole fährt.
Sabrina Setlur, Wonderwall, Beginner, Laith Al-Deen, Scooter und Overground – bekannte Namen haben für die Show „Germany 12 Points!“ zugesagt. Damit stehen die ersten sechs Teilnehmer für die deutsche Vorauswahl zum Eurovision Song Contest (ESC) in Istanbul fest. Insgesamt können bis zu 12 Künstler bei der Show im Ersten am 19. März 2004 antreten. Dann entscheiden die Zuschauer, wer tatsächlich im Mai zum Song Contest in die türkische Metropole fährt.
Zitat
Höhere professionelle Anforderungen als bisher:
Chartverdächtige Songs und professionelle Künstler hat Jürgen Meier-Beer, ESC-Macher des NDR, den Zuschauern versprochen. Die Liste der ersten Teilnehmer zeigt, dass die Verantwortlichen in diesem Jahr auf unbekannte Gesangstalente verzichten. Stattdessen schlagen die Plattenfirmen Acts vor, die auch auf internationaler Bühne Erfolgsaussichten haben. "Pop statt Schlager" lautet in diesem Jahr das Motto.
Chartverdächtige Songs und professionelle Künstler hat Jürgen Meier-Beer, ESC-Macher des NDR, den Zuschauern versprochen. Die Liste der ersten Teilnehmer zeigt, dass die Verantwortlichen in diesem Jahr auf unbekannte Gesangstalente verzichten. Stattdessen schlagen die Plattenfirmen Acts vor, die auch auf internationaler Bühne Erfolgsaussichten haben. "Pop statt Schlager" lautet in diesem Jahr das Motto.
Was haltet ihr davon? Findet ihr, das rettet die deutsche bzw. europäische Musikkultur oder seht ihr es eher als dreiste Marketingaktion, weil nun die Jugend als kaufkräftigste Zielgruppe angesprochen wird und durch die dann wohl wachsende Popularität mehr Geld eingenommen werden kann?
Mehr Infos findet ihr unter www.eurovision.de