eXma » Diskutieren » Studieren
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Bilderquellen
Innervision
Huhu,

ich geb`s ja zu, dass ich nun meine erste Hausarbeit schreibe biggrin.gif

Hab keine Ahnung wie das mit Bildnachweisen ist. Einfach aus anderen Büchern rauskopieren, abfotografieren oder kopieren und die Quelle des Buches angeben, reicht das? Oder muss man noch die Ursprungsquelle angeben? Wenn z.B. in einer Monographie ein Bild von den Kunstsammlungen verwendet wurde, was schreibe ich im Bildverzeichnis, meine Bildquelle oder die Quelle des Buches sozusagen?

Kennt jemand andere Wege an Bilder ranzukommen, wie z.B. www.prometheus-bildarchiv.de oder so? Oder gibt es noch andere Wege? Gibt es Diasammlungen oder sowas, wo man sich Abzüge machen lassen kann? Wäre für jeden Tip dankbar smile.gif
simpson
also ich würde denken, daß es reicht, wenn du bei bildern aus nem buch angibst aus welchem buch das is (in der fußnote mit seite, im bildverzeichnis am schluss dann reicht nur das buch)

wenn ne monographie n bild aus den kunstsammlungen verwendet, dann musst du schon die monographie als quelle angeben. ansonsten is ja fraglich wie das bild aus den kunstsammlungen in deine hausarbeit kommt..es sei denn du hast in den sammlungen selbst abfotografiert. weiß aber nicht in wie weit das sinn macht, wenn das schon jemand quasi für dich getan hat smile.gif

die deutsche Fotothek kennste sicher schon oder?..
Innervision
Ja, danke, die kenne ich, aber da finde ich nur selten, was ich brauche sad.gif

Aber wenn ich selber in einem Museum photographiere, dann muss ich doch keine Quelle angeben, wiel ich selber das Bild gemacht habe, oder geht es da um den Besitzer des Objekts?
simpson
naja..du müsstest wohl angeben wo du das bild gemacht hast..sollte reichen denk ich..
Innervision
Ach manno, hab mir bisher nie aufgeschrieben, in welchem Museum welches Bild hing. Naja, aber eigentlich muss das ja nur bei denen sein, die ich selber fotografiert habe (also Gemälde im Museum) weil es ja bei den gescannten Sachen durch den Photoquellenverweis in der zitierten Quelle stehen müsste, wo das Bild gemacht wurde.

Ich dachte ich komme auch ohne Literatur zum richtigen Zitieren aus, aber scheint anders zu sein.
simpson
das is die falsche rangehensweise an ne wissenschaftliche arbeit wink.gif
fußnoten sind toll..und schick und sehen nach was aus smile.gif
Innervision
Ich bin müde und stehe auf dem Schlauch und verstehe deinen letzten Post nicht, sorrü. blush.gif

Jedenfalls danke für deine Mühe smile.gif
asmo
Zitat(Innervision @ 26 Feb 2008, 21:00)
Ja, danke, die kenne ich, aber da finde ich nur selten, was ich brauche  sad.gif

Aber wenn ich selber in einem Museum photographiere, dann muss ich doch keine Quelle angeben, wiel ich selber das Bild gemacht habe, oder geht es da um den Besitzer des Objekts?
*


Solltest du das Bild selber gemacht haben, reicht dein Name und Standort. Wenn du Hilfe bei deiner Arbeit brauchst und gern die wissenschaftlichen Anforderungen der HfBK wissen willst, meld dich via Pn. wink.gif
Innervision
Naja, wir haben das übliche Skript vom Birkholz bekommen, bzw. von Frau Peres, aber da steht nichts über Bilder drinne, nur über Text.
asmo
Zitat(Innervision @ 26 Feb 2008, 22:37)
Naja, wir haben das übliche Skript vom Birkholz bekommen, bzw. von Frau Peres, aber da steht nichts über Bilder drinne, nur über Text.
*


Vieleicht könnt ich als Tutorin vom Birkholz und Kunstgeschichtler trotzdem helfen...Angebot steht. biggrin.gif
123
Zitat(simpson @ 26 Feb 2008, 21:26)
fußnoten sind toll..und schick und sehen nach was aus smile.gif
*

rofl.gif
Ja toll sind Fußnoten in einer Semesterarbeit hat ein Student
ein Rezept für einen Kuchen samt Backanleitung in die Fußnoten geschrieben.
Auf mehreren Seiten lässt sich nachlesen welche Zutaten wann wo wie
zusammen gemixt werden.
Ja Fußnoten sind toll besonders wenn mehr Fußnote als Text vorhanden ist rofl.gif
simpson
es kommt immer drauf an, wer die arbeit bewertet. als geisteswissenschaftler solltest du dir so nen käse nicht erlauben. schließlich willste später mal geld mit wissenschaftlichem arbeiten verdienen und nicht kuchen backen.. noexpression.gif
123
so ich noch mal
vlt. hilft folgendes weiter sofern du das nicht schon hast
Tipp No.1
Tipp No.2
abadd0n
Emovision: Optimale Anforderungen an eine Bildquellenangabe sind:
  • Urheber: Wer hat das Bild wann hergestellt? (unabdingbar!)
  • Bildtyp: um welchen Typ Bild handelt es sich? (Zeichnung, Gemälde, Fotografie)
  • Zitation: Ausschnitt oder Vollbild?
  • Format: Medium o. Originalmaße
  • Überprüfbarkeit: heutiger Aufbewahrungsort
Bildquellen: diathek.tu-dresden.de & www.deutschefotothek.de oder halt mal bei artlibraries.net schauen.

Den Rest macht asmo smile.gif

abaDDon
Innervision
Zitat(abadd0n @ 27 Feb 2008, 09:45)
Emovision: Optimale Anforderungen an eine Bildquellenangabe sind:

  • Urheber: Wer hat das Bild wann hergestellt? (unabdingbar!)
  • Bildtyp: um welchen Typ Bild handelt es sich? (Zeichnung, Gemälde, Fotografie)
  • Zitation: Ausschnitt oder Vollbild?
  • Format: Medium o. Originalmaße
  • Überprüfbarkeit: heutiger Aufbewahrungsort
Bildquellen: diathek.tu-dresden.de & www.deutschefotothek.de oder halt mal bei artlibraries.net schauen.

Den Rest macht asmo  smile.gif

abaDDon
*


Die Frage ist ja eher, ob ich das alles immer schreiben muss, oder ob es bei den gescannten reicht, das Buch etc anzugeben, weil man dort ja nachlesen kann oder zurückverfolgen kann woher es kommt usw.

Dann fragte ich auch, was genau eine Diathek ist? Ich raffe das nicht, kann man da Dias ausleihen und Abzüge machen lassen oder was ist das? Oder scannt man einfach die Dias, ja ok, das wird es wohl sein.

Ähm artlibraries.net verstehe ich nicht. der spuckt nur Literatur aus, oder?

Danke nochmal smile.gif


Keinstein
Zitat(Innervision @ 27 Feb 2008, 10:55)
Die Frage ist ja eher, ob ich das alles immer schreiben muss, oder ob es bei den gescannten reicht, das Buch etc anzugeben, weil man dort ja nachlesen kann oder zurückverfolgen kann woher es kommt usw.
*


Wenn Du dent Text verfasst, solltest Du die Zeit dafür haben.

Es ist äußerst dämlich, wenn man sich über das Zitat vom Zitat vom Zitat vom Zitat vom … vom Zitat zur Quelle hangeln muss.

Also beides angeben: Originalquelle und ggf. genutzte Literatur. Damit machst Du jedenfalls nichts falsch.
DasKaddi
Zitat(Innervision @ 27 Feb 2008, 10:55)

Dann fragte ich auch, was genau eine Diathek ist? Ich raffe das nicht, kann man da Dias ausleihen und Abzüge machen lassen oder was ist das? Oder scannt man einfach die Dias, ja ok, das wird es wohl sein.
*


Also vor Jahren war die Diathek tatsächlich dafür da, um sich Dias für Vorträge und zum Lernen auszuleihen...dank unseres fortschrittlichen Zeitalters wurde die Diathek zunehmend digitalisiert. Allerdings hast du nur Zugriff via Internet, wenn du angemeldet bist bzw. das kostet auch was, wenn ich mich nicht irre. Aber wenn du Zugriff auf prometheus-bildarchiv hast, kommst du auch an das Material der Diathek der TU Dresden, die is da ebenfalls vertreten und stellt regelmäßig neues Bildmaterial online. Nur jetzt mal so zur Info smile.gif

Aber wenn wir KuGes Bilder über prometheus beziehen, egal von welcher Institution online gestellt, müssen wir immer prometheus plus Datum als Quelle angeben, auch wenn bei prometheus meist dabei steht, aus welchem Buch das gescannt wurde etc.
Niveau
Quellenangabe immer mit Originalquelle und möglichst weiteren Quellen, alles andere kann nur Punktabzug bringen, aber keinen beeindrucken. Urheberrecht erlicht 70 Jahre nach dem Tode, aber schon eher bei Sachen ohne schöpferische Leistung, dazu zählen auch Schnappschüsse.
Innervision
Ok, danke euch.

Hab jetzt erfahren, dass wir einen Campuslogin haben, was Prometheus angeht. Aber was mache ich mit den von dort bezogenen Bildern, die keine Quelle haben? Reicht es dann Prometeheus und Datum anzugeben?

Bei den eigens fotografierten gebe ich nun alles an, was nur irgendwie geht, inklusive Besitzer, also Museum.

Bei den Gescannten gebe ich nur meine Quelle an und den Besitzer, also ich meine den Besitzer des KUnstwerks. Zumindest meinte Herr Birkholz, dass ich meine direkte Quelle angeben soll und am besten auch den Besitzer, also das Museum in dem es ist, meinte er. Damit denke ich, ist es laut ihm nicht zwingend nötig den Besitzer der Photographie zu nennen, also die allererste Quelle anzugeben, zumal es meist das Museum selber ist und es sich somit erledigt hat. Mache ich auch bei meinem Text ehrlichgesagt nicht. Jedes mal bis auf die aller-, allererste Quelle zu gehen, ist meiner Meinung nach bei solchen Hausarbeiten nicht nötig. Die werden nicht veröffentlicht, und sie werden auch nicht der Wissenschaft beitragen, somit muss ich es keinem erleichtern, indem ich ihn davon befreie, sich von Buch zu Buch zurück hangeln zu müssen.