Zitat(Magic_Peat @ 18 Apr 2006, 17:14)
Was ist Bockbier?

Bockbiere, auch Starkbiere genannt, sind ober- oder untergärige Biere, deren Stammwürzegehalt über 16% liegt. Es gibt helle und dunkle Bockbiere.
Ein Starkbier wird mit einem höheren Stammwürzegehalt als ein normales Voll- oder Schankbier eingebraut. Grob gesagt ist die Maische dickflüssiger, da weniger Wasser hinzugegeben wird.
Ein Doppelbock ist ein Bockbier, welches mit einem Stammwürzegehalt von über 18% eingebraut wird. Der Alkoholgehalt beträgt dabei zwischen 5 und 10%. Diese haben in Anlehnung an den ältesten Doppelbock, den Salvator der Paulanerbrauerei München, meist die Endsilbe -ator im Namen. Doppelbockbier wird normalerweise nur in der Zeit um die Fastenzeit herum gebraut und ausgeschenkt.
Als Maibock werden Bockbiere bezeichnet, welche meist in der Zeit von April bis Juni verkauft werden. Der Maibock ist ein untergäriges Starkbier mit über 6% Vol. Alkohol.
Mit normaler Bierhefe lassen sich Alkoholgehalte bis ca. 12–13% vol. Alkohol realisieren. Danach tötet der Alkohol die Hefe ab. Um stärkere Biere zu erhalten muss also Wasser aus dem Bier entzogen werden. So wird beim Eisbock z.B. das Bier gekühlt und das gefrorene Wasser teilweise entfernt. So lassen sich auch viel höhere Alkoholgehalte realisieren, ohne gegen das Reinheitsgebot zu verstoßen.
(entnommen aus Wikipedia)