Also für alle die die nicht wissen was der Confederation Cup ist, hier mal ne kleine Definition:Confederations Cup:Der Konföderationen-Pokal (engl. Confederations-Cup) ist ein Turnier, das vom Fußball-Weltverband FIFA seit 1997 alle zwei Jahre ausgetragen wird. Teilnahmeberechtigt sind die jeweils besten Mannschaften der sechs Kontinente sowie der Weltmeister und der Gastgeber oder ein anderes Team des Kontinents des Gastgebers.
Bereits in den Jahren 1992 und 1995 wurden in Riad, der Hauptstadt von Saudi-Arabien, zwei ähnliche Wettbewerbe durchgeführt. Und zwar als so genannte Interkontinentalmeisterschaft unter dem Namen König-Fahd-Pokal. Daran nahmen vier (Fahd-Pokal 1992) bzw. sechs (1995) Teams teil. Der Saudi-Arabische König Fahd ist Namensgeber und Gründer des ersten Konföderationen-Wettbewerbes.
Mittlerweile dient der Konföderationen-Pokal auch dem Austragungsland der jeweils nächsten Fußball-Weltmeisterschaft als Generalprobe: So geschehen beim Konföderationen-Pokal 2001, der wie die WM 2002 in Japan und Südkorea stattfand. Auch Deutschland wird diesen kontinentalen Fußballpokal 2005, ein Jahr vor der WM 2006 im eigenen Land als organisatorische Generalprobe austragen.
Nun was für die Leute die fast keine Ahnung vom Fußball haben:
Spielmodus:Seit der Umbenennung von 1997 wird der Konföderationen-Pokal unter einem einheitlichen Spielmodus ausgetragen. Die Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe, der Weltmeister und der Gastgeber zusammen sind acht Mannschaften, die am Turnier teilnehmen. Je vier Nationalmannschaften treten in den zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d.h. jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe werden die Punkte addiert.
Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztendlich die Fairplay-Liste oder das Los. Der erste und zweite jeder Gruppe ziehen ins Halbfinale ein. Beim Konföderationen-Pokal gibt es auf Grund der geringen Teilnehmerzahl kein Achtel- und Viertelfinale.
Im Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Die Mannschaften, die gegeneinander antreten, eliminieren sich gegenseitig, so dass nur eine Mannschaft gewinnen kann. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.