Zitat
Das Femidom® ist das weibliche Gegenstück zum Kondom für den Mann. Es besteht aus Polyurethan und sieht aus wie ein Plastikschlauch, der an einem Ende geschlossen ist. An jeder Seite befindet sich ein weicher Ring. Kondome für Frauen schützen genau wie normale Kondome vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten. In der Handhabung sind die "weiblichen Pendants" jedoch deutlich anspruchsvoller.
Wie sicher sind Frauen-Kondome?
Der Pearl-Index schwankt zwischen 5 und 25. Der Wert sagt aus wie viele ungewollte Schwangerschaften auftreten, wenn 100 Frauen diese Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden. Es erreicht nur annähernd die Sicherheit eines Kondoms (Pearl-Index 2 bis 12), wenn es korrekt gehandhabt wird.
Wie werden Frauen-Kondome angewendet?
* Den Ring am geschlossenen Ende zwischen die Finger nehmen und zusammenpressen.
* Den zusammengedrückten Ring wird so tief wie möglich in die Scheide eingeführen - am besten bis zum Muttermund.
* Der Ring am offenen Ende bleibt außen.
* Mit einem Finger prüfen, ob das Kondom glatt an den Scheidenwänden anliegt und nicht verdreht ist.
* Nach dem Geschlechtsverkehr den äußeren Ring ein- bis zweimal drehen, dann das Kondom herausziehen.
* Das Kondom im Abfall entsorgen.
Was sollten Sie beachten?
Beim Gebrauch eines Frauen-Kondoms kann einiges schief gehen. Sie sollten es auswechseln, wenn:
* der Polyurethanschlauch reißt (Vorsicht mit den Fingernägel beim Einführen!).
* der Penis neben dem Beutel eingedrungen ist.
* das Femidom samt Außenring in die Scheide gerutscht ist.
* Sie erneut Geschlechtsverkehr haben wollen.
Verwenden Sie ein Gleitmittel, sofern der Penis nur schwer rein und raus gleitet.
Welche Vorteile haben Frauen-Kondome?
* Sie sind spontan anwendbar.
* Sie bestehen aus Polyurethan und können daher keine Latexallergie auslösen.
* Es schützt vor sexuell übertragbaren Erkrankungen wie AIDS, Tripper (Gonorrhoe) oder Chlamydien-Infektionen.
* Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Welche Nachteile haben Frauen-Kondome?
* Nur bei korrekter Anwendung verhütet das Femidom verlässlich.
* Die umständliche Handhabung kann sich als Lustbremse erweisen.
* Mit Stückpreisen von bis zu vier Euro ist das Femidom fast doppelt so teuer wie ein Polyurethan-Kondom für Latexallergiker.
Kondome für Frauen gibt es in Apotheken, Drogerien oder im Internet.
Hinweis: Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Wie sicher sind Frauen-Kondome?
Der Pearl-Index schwankt zwischen 5 und 25. Der Wert sagt aus wie viele ungewollte Schwangerschaften auftreten, wenn 100 Frauen diese Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden. Es erreicht nur annähernd die Sicherheit eines Kondoms (Pearl-Index 2 bis 12), wenn es korrekt gehandhabt wird.
Wie werden Frauen-Kondome angewendet?
* Den Ring am geschlossenen Ende zwischen die Finger nehmen und zusammenpressen.
* Den zusammengedrückten Ring wird so tief wie möglich in die Scheide eingeführen - am besten bis zum Muttermund.
* Der Ring am offenen Ende bleibt außen.
* Mit einem Finger prüfen, ob das Kondom glatt an den Scheidenwänden anliegt und nicht verdreht ist.
* Nach dem Geschlechtsverkehr den äußeren Ring ein- bis zweimal drehen, dann das Kondom herausziehen.
* Das Kondom im Abfall entsorgen.
Was sollten Sie beachten?
Beim Gebrauch eines Frauen-Kondoms kann einiges schief gehen. Sie sollten es auswechseln, wenn:
* der Polyurethanschlauch reißt (Vorsicht mit den Fingernägel beim Einführen!).
* der Penis neben dem Beutel eingedrungen ist.
* das Femidom samt Außenring in die Scheide gerutscht ist.
* Sie erneut Geschlechtsverkehr haben wollen.
Verwenden Sie ein Gleitmittel, sofern der Penis nur schwer rein und raus gleitet.
Welche Vorteile haben Frauen-Kondome?
* Sie sind spontan anwendbar.
* Sie bestehen aus Polyurethan und können daher keine Latexallergie auslösen.
* Es schützt vor sexuell übertragbaren Erkrankungen wie AIDS, Tripper (Gonorrhoe) oder Chlamydien-Infektionen.
* Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Welche Nachteile haben Frauen-Kondome?
* Nur bei korrekter Anwendung verhütet das Femidom verlässlich.
* Die umständliche Handhabung kann sich als Lustbremse erweisen.
* Mit Stückpreisen von bis zu vier Euro ist das Femidom fast doppelt so teuer wie ein Polyurethan-Kondom für Latexallergiker.
Kondome für Frauen gibt es in Apotheken, Drogerien oder im Internet.
Hinweis: Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Quelle
Hab zwar noch nie von sowas gehört aber ob sich das durchsetzt
