ich würde mal ganz kühn behaupten, dass der größte teil der dresdner studenten ein naives meinungsloses häufchen sind, die der gesellschaftlichen verantwortung nicht gewachsen sind, und ich meine jetzt nicht die, die für studiengebühren sind, denn die haben ihre gründe, ebenso wie alle die, die heute demonstrieren waren, ich meine die, die man in zukunft nur noch jammern hören wird, denn:
- die studienzeit wird nicht mehr auf die rente angerechnet
- man hat im allgemeinen zu wenig geld, um eine private rente schon während des studiums zu finanzieren
- 500€ pro semester ist quasi der hamburger bei mc d für 'nen euro - wartet mal ab!
- bildungskredite werden vermutlich nicht über staatliche banken finanziert, weil das risiko zu groß ist, die dadurch fälligen zinsen sind im normalfall sehr unschön
- nachgelagerte studiengebühren werden in der regel frühstens 10 jahre nach studienabschluss abgezahlt sein, bei arbeitslosigkeit oder geringem verdienst schiebt sich das nach hinten hinaus..
- drohende arbeitslosigkeit nach dem studium und geringe löhne machen das studium bei der hohen verschuldung nicht attraktiver
- wenn man dann froh ist, die eigenen studiengebühren abgezahlt zu haben, kommen dann die eigenen kinder in das alter und den genuss des luxusstudiums..
- der banknachbar aus der grundschule, der maurer gelernt hat, hat mittlerweile seinen 50. urlaub sonstwo in der welt verbracht, besitzt ein schönes haus und kann sich von seiner rente sogar den unterhalt dafür leisten.
nur eins hat sich bis dahin nicht gebessert: die arbeitsmarktlage, denn wer soll denn noch die arbeitsplätze erschaffen? die elitestudenten, die papis firma übernehmen?
ich bin nicht prinzipiell gegen studiengebühren, aber wenn hier von sozialverträglichen modellen geredet wird dreht sich mir der magen um! deshalb war ich heute mit demonstrieren und werde das solange tun, bis die politik etwas vernünftiges bringt oder studiengebühren in deutschland verboten werden!
diejenigen die ein praktikum, eine
wirklich wichtige übung, andere wichtige gründe oder eben auch eine andere meinung haben, entschuldige ich heute; für den rest gilt mein erster satz!