Martschi
04 Oct 2005, 20:51
Eine sehr schöne Ausstellung. Zu Empfehlen ist die Führung, da man so die wichtigsten Fakten mitnehmen kann. Dinge zu hören ist manchmal doch einfacher, dafür auch viel spannender. Direkt gegenüber gibts wohl noch die Spieleausstellung, wo man sich kostenlos mal richtig vergnügen kann und darüber die DauerAusstellung.
Ich weiss nicht ob das immer so ist, aber unsere Karten haben 2 Tage gegolten.
oh das würde ich gerne auch hingehen
kommt wer mit?
simpson
05 Oct 2005, 01:50

aber nur wenn wir auch mal bei der spieleausstellung rein schauen
aujaaaa sagt bitte bescheid wenn ein termin steht ich würde auch sehr sehr gerne mitgehen habe heute das plakat in der bahn gesehen und muss schon sagen das alleine is sehr gelungen
Mmmh, da wollte ich auch unbedingt hin!!! Ich bin dabei!!
Hannes
07 Oct 2005, 11:29
Das hört sich gut an. Hab gerade ein Buch über Darwin gelesen. Wenn ein paar Leute Lust haben,
dann würde ich mich um ne seperate Exma-Führung kümmern wollen.
EDIT:
Ne Führung würde 40 € kosten, deswegen lehne ich das trotzdem ab.
Zitat(Hannes @ 07 Oct 2005, 11:29)
Das hört sich gut an. Hab gerade ein Buch über Darwin gelesen. Wenn ein paar Leute Lust haben, dann würde ich mich um ne seperate Exma-Führung kümmern wollen.
hehe, guter vorschlag
trannoc
07 Oct 2005, 14:04
hm nettes Thema.
Da gibt es auch eine Vortragsreihe mit Herrn Oehler...
... das ist unser Bio-Prof.
Die Vorlesungen waren schlimm, aber er kann gut Geschichten erzählen, daher könnte das interessant sein :P
dachluke
15 Oct 2005, 19:57
also ist auf jeden fall sehenswert. wir waren auch in glaube ich 3 ausstellungen (also evolution, dannn in der dauerausstellung und dann in der spieleausstellung). mal schaun, ob ich morgen nochmal vorbei gehe (karte ist ja für 2 tage gültig.
ja die ausstellung ist sehr gut, finde ich. nur leider hab ich die dauerausstellung nicht mehr geschafft. ..
Schnien
15 Oct 2005, 20:31
War echt toll. Kann ich nur jedem empfehlen...Bei der Evolutionsausstellung bekommt man einen Eindruck über ausgestorbene Tierarten, die Entstehung des Menschen, man kann das menschliche Schönheitsempfinden testen, usw. Die Dauerausstellung über den Menschen fand ich am interessantesten. Dort kann man seine Sinne testen, tanzen lernen, kann verschiedene Krankheitsbilder nachvollziehen (obwohl mir da erstmal alles verging *würg), erfährt etwas über Drogen, Ernährung, einfach alles, was den Menschen angeht.
Naja und die Spieleausstellung ist leider eben sehr überfüllt, da sieht und hört man eigentlich nur Kindergeschrei, aber wenigstens konnte man sich am Sandsack mit boxhandschuhn mal richtig austoben.
Für 3 Euronen auf jeden fall
onkelroman
15 Oct 2005, 20:57
ja die evolutionsausstellung rockt schon.. wir haben uns da gleich einer führung angeschlossen und auch die details erfahren, für die man sich sonst die ganzen tafeln lesen muss.. zB hat man da erfahren, dass nicht nur ne menge arten aussterben (siehe diesen kaputten wieviele-arten-sind-eigentlich-seit-beginn-der-vorstellung-ausgestorben-zähler) sondern auch welche dazugekommen sind, die's vorher gar nicht gegeben hat (zB der kartoffelkäf0r)
Julschn
07 Jan 2006, 13:15
Begleitprogramm zur Ausstellung
Die Genome von Homo Sapiens und Schimpanse sind entschlüsselt. Nun lässt sich untersuchen, was den Mensch zum Menschen macht – zumindest genetisch. Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Evolution. Wege des Lebens“ fahndet nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier, sucht den Funken des Lebens, fragt nach den Ursachen der Angst oder analysiert die Bilder der Evolution.
10. JANUAR, DIENSTAG, 19 Uhr
Wie funktioniert moderne Versuchstierhaltung?
Jussi Helppi, Versuchstierhaltung, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Die Maus als Modellversuchstier der genetischen Forschung
Ronald Naumann, Transgene Service Facility, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung
12. JANUAR, DONNERSTAG, 19 Uhr
Hitzequell oder Eiskristall - wo fing alles an?
Eine Forschungsexpedition zum Ursprung der Evolution
Prof. Dr. Hauke Trinks, Arbeitsbereich Messtechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg
19. JANUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
Darwins Bilder. Das Bild der Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert
Dr. Julia Voss, Kunsthistorikerin, Berlin
26. JANUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
Wie viel Affe in uns steckt – Der genetische Unterschied zwischen Menschen und Schimpansen
Dr. Wolfgang Enard, Evolutionäre Genetik, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
7. FEBRUAR, DIENSTAG, 19 UHR
Welchen Beitrag leistet die Bioverfahrenstechnik zur Lebensmittelsicherheit?
Prof. Dr. Thomas Bley / Dr. Elke Boschke, Institut für Lebensmittel und Bioverfahrenstechnik der TU Dresden
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung
9. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
Bestimmen unsere Gene, was wir mögen? Ernährung und Geschmack im Wandel der Evolution
Prof. Dr. Wolfgang Meyerhof, Molekulare Genetik, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
16. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
Angeboren oder erlernt? Wie frühkindliche Erfahrungen das Gehirn prägen
Prof. Dr. Anna Katharina Braun, Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
23. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
Viren, lautlose Killer – überschätzte Gefahr oder ernsthafte Bedrohung für die Menschheit?
Prof. Dr. Alexander S. Kekulé, Direktor, Institut für medizinische Mikrobiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
28. FEBRUAR, DIENSTAG, 20 UHR
Science-Café: Sechs Tage und fertig? Evolution versus Intelligent Design
In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Christoph Böninger, Geschäftsführer Designafairs, München
Prof. Dr. Kai Simons, Direktor, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Dr. Frank Hiddemann, Leiter Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf
7. MÄRZ, DIENSTAG, 19 UHR
Was verrät uns die Forschung an Insekten über Evolution und Biodiversität?
Dr. Klaus Klass / Dr. Matthias Nuss, Museum für Tierkunde, Dresden
In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung
16. MÄRZ, DONNERSTAG, 19 UHR
Wenn Gefühle entgleisen – Evolutionäre Ursprünge von Angst und Panik
Prof. Dr. Alfons Hamm, Institut für Psychologie, Universität Greifswald
ich war schon da... nunja.. ging so

aber ich find die dauerausstellung besser
sQeedy
13 Feb 2006, 21:06
kommt drauf an zu welchem du warst. ich war am 12. und 26. Januar fand beide gut, aber den hauke trinks n guten tick besser

16. Februar - das werd ich mir auch anhören

eDit: 1000. Beitrag!
Hab mal eine Frage zum Begleitprogramm zur Ausstellung. Wie läuft das denn ab? Is das immer auch im Hygienemuseum? Und wenn ja, wo? Oder is das dann wie eine Führung. Sorry, wenn das dumme Fragen sind, aber ich hab wirklich keine Ahnung.
sQeedy
27 Feb 2006, 01:00
Also das ist immer im Vorlesungssaal, wenn du davor stehst, links rein in den Flügel, also nicht den Haupteingang nehmen. Es sind begleitende Vorlesungen also steht auch immer ein Dozent vorn und es läuft ähnlich wie in der Uni ab. Eintritt ist für Studenten 1,50 soweit ich mich erinnern kann. Für nächsten Dienstag möchte ich mal ein wenig Werbung machen:
Zitat
28. FEBRUAR, DIENSTAG, 20 UHR
Science-Café: Sechs Tage und fertig? Evolution versus Intelligent Design
In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Christoph Böninger, Geschäftsführer Designafairs, München
Prof. Dr. Kai Simons, Direktor, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Dr. Frank Hiddemann, Leiter Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf
Ich werde auch da sein. Aber wehe ihr kommt alle, da krieg ich ja keinen Sitzplatz mehr...
Eigentlich habe ich genau deswegen gefragt, weil ich mir das auch gern anhören würde. Find ich nämlich interessant. Also ich geh bestimmt.
sQeedy
27 Feb 2006, 22:49
War auch nur scherzhaft gemeint, dann sehen wir uns ja morgen. Nur erkennen werden wir uns nicht, nehm ich mal an
Wahrscheinlich nicht. Außer du ziehst was total auffälliges an. Alles in rot zb. Oder nen großen Hut.
sQeedy
28 Feb 2006, 14:33
Mal überlegen... ich werd ne graue Fleecejacke und ne schwarze Cordhose anhaben... vielleicht dient
der hier ein wenig zur Orientierung.
Kannst mir ja mal winken
Kramsky
28 Feb 2006, 15:38
dates kann man übrigens einfacher per pm klar machen
Du bist ja nur eifersüchtig.

Komm doch auch, dann könn wer ein dreier Date machen...
Kramsky
28 Feb 2006, 16:23
nee, ich werd mir wahrscheinlich morgen einfach mal so die ausstellung anschauen
Ich hab mir die Ausstellung auch schon angesehen. Ich fands ganz interessant, aber man muss wirklich viel Zeit und Muse mitbringen. Es ist sehr viel zu lesen. Aber das macht die Kinderausstellung wieder gut. *hihi*
sQeedy
28 Feb 2006, 16:46
die ausstellung schau ich mir heute davor noch an. übrigens kann ich ja nix dafür, dass even ein weibliches wesen ist. wenn mit dem männlichen part des forums in der hinsicht halt so wenig los ist, "opfere" ich mich gern
Kramsky
02 Mar 2006, 00:33
habs mir heut mal angeschaut und ist teilweise echt interessant...2h sollte man mindestens veranschlagen
btw ich hab 3 von 3mal immer den schlankeren typ frau gewählt
Innervision
30 May 2006, 22:14
Also ich war am Sonntag vier Stunden und heute nochmal eine Stunde im Hygienemuseum. Hab mir allerdings alle Ausstellungen angeguckt. D.h. Dauerausstellung, Evolution. Wege des Lebens, Mythos Dresden und Dauerausstellung im Kindermuseum. Zur Zeit lohnt es sich also besonders hinzugehen, weil es eben diese zwei Sonderausstellungen gibt. Man muss sich aber echt Zeit nehmen, hab in den insgesamt 5 Stunden wahrscheinlich immer noch nicht alles gesehen bzw. nicht so genau oder nur bestimmte Aspekte. Wie schon Jemand sagte, man hat wirklich an 2 Tagen Eintritt. Da Montags geschlossen ist, kann man, wenn man Sonntags hingeht, z.B. Dienstag nochmal rein. Steht auch auf der Eintrittskarte drauf. Also für 3 € (ermäßigt) lohnt es sich. Dank der netten Dame an der Kasse und meinem ermäßigten DVB-Kärtchen konnte ich (trotz des Faktes, dass ich keine Studentin bin) den ermäßigten Preis ergattern, was sonst eher selten der Fall ist.
Mir hat die Dauerausstellung und Mythos Dresden am besten gefallen. Natürlich auch das Kindermuseum, in dem man etwas über die Sinneswahrnehmungen auf spielerische Weise erfahren kann (was man zwar eh in unserem Alter schon weiß, aber wegen des Funfaktors gerne nochmal erfährt). Trotz der kleinen Kiddis, die wild um einen herumtoben, wird man nicht komisch angeguckt, wenn man als Halberwachsener die ganzen Sachen auch mal durchprobiert.
Tjo, ansonsten, um mal zum Thema an sich zu kommen. Evolution. Wege des Lebens hat mich ein wenig enttäuscht, dafür, dass soviel Werbung dafür gemacht wird. Versuche schon ewig lange eine Begründung dafür zu finden, es gelingt mir aber nicht so ganz. An sich ist die Ausstellung schon logisch aufgebaut, fängt mehr oder weniger beim Anfang an und hört bei der Gegenwart und einem kleinen Blick in die Zukunft auf. Trotzdem erinnerte mich alles [trotz der vielen unterschiedlichen Medien der Darstellung (PC, Großbildschirm mit Filmen, Hörprogramme)] alles zu sehr an ein Tierkundemuseum. Einige Fragen und Aussagen, die z.B. auf Tafeln geschrieben sind (ich rede nicht von dem spezifischen Wissen über Käfer XY blabla sondern über die allgemeinen Tafeln), sind meiner Meinung nach eher plump und ausgelutscht und erinnern ein wenig an Standard-Phrasen, für die man in jeder Talkshow grandiosen Applaus bekommen würde. Was ich damit sagen will: Die haben nicht Unrecht mit dem Geschriebenen und man erfährt immer noch ein Meeeeeeeeeeeenge, es kamen mir nur einige Aspekte schon so bekannt vor. Vielleicht hatten wir uns damals im Ethik-Unterricht zusehr mit solchen Fragestellungen auseinandergesetzt. Es war auch von Vornerein klar, dass man zu Schluss mit dem Thema Genforschung konfrontiert wird, das war aber in meinen Augen dann doch recht interessant umgesetzt. Vielleicht war es sogar der ästhetisch beste Teil der Ausstellung (besonders, da sie ja eher als "informativ" als als "optisch ansprechend" angelegt ist - verständlicherweise). Nunja, womöglich gibt es aber immer noch viele Menschen, die sich noch keine Gedanken gemacht haben über diverse Themen und solche Denkanstöße brauchen. Also ist es ganz gut, so wie es ist.