Es gibt verschiedene Cloudmodelle:
SaaS: Software as a ServiceHier stellt der Anbieter nur eine bestimmte Software zur Verfügung und der Kunde bezahlt nur die Nutzung dieser Software (fester Prei pro Person und Zeiteinheit (Monat/Jahr...)). Bei muss sich der Kunde auch nicht um solche Sachen wie Updates, Backup, Wartung etc der Software und der darunter liegenden hardware kümmern.
PaaS: Platform as a ServiceHier bietet der Anbieter keine direkt nutzbare Software an, sondern nur einen "Stack" von Software, mit dem der Kunde seine eigenen Anwendungen in der Cloud bereitstellen kann. Ein Beispiel ist Microsoft Azure, wo du deine eigenen ASP.NET Anwendungen in der Cloud Hosten kannst. Dabei musst du als Kunde dich natürlich um die Einrichtung der Datenbank kümmern, das Backup und das User Management. Die Cloud kümmert sich dabei aber um die Skalierung deiner Anwendung (vorausgesetzt deine Anwendung ist korrekt entwickelt^^). Hier Bezahlst du dann nach verbrauchter Rechenleistung.
IaaS: Infrastructure as a ServiceHier stellt der Anbieter direkt virtuelle Server dem Kunden zur Verfügung, auf dem der Kunde seine Software selbst installieren kann. Der Kunde hat hierbei direkten Zugriff auf die Virtuellen Server (also direkt auf das Betriebsystem). Der Kunde kann hier jedoch leicht Virteulle Server zu seinen bestehenden Servern hinzufügen. Auch hier wird nach verbrauchten Resourcen bezahlt.
Die grenzen zwischen diesen Angeboten sind teilweise fließend und einige unterscheiden da noch differenzierter. Da es schon ein bisschen her ist, dass ich mich mit sowas beschäftigt habe, gebe ich auch keine Garantie dass das zu 100% korrekt ist

. Fakt ist, wenn du eigene Webseiten in der Cloud hosten willst, wirst du PaaS Angebote nehmen müssen. Der Preis den du also bezahlst hängt davon ab, wie stark deine Website verwendet wird bzw. wie viele Resourcen sie verbraucht.