Elektroschockpistolen, sogenannte Taser, sollen ihre Opfer nicht stärker verletzen, sondern lediglich bewegungsunfähig machen - indem sie durch Stromschläge einen plötzlichen Krampf in den Skelettmuskeln auslösen.
Taser gelten als "nicht-tödliche" Waffen; dennoch kam es bei ihrem Einsatz allein in Nordamerika in den vergangenen Jahren zu rund 70 ungeklärten Todesfällen. Eine großangelegte Studie, finanziert mit einer halben Million Dollar des US-Justizministeriums, soll klären, unter welchen Bedingungen der rund 50 000 Volt starke elektrische Schlag eines Tasers einen Menschen töten kann.
"Unsere Vermutung ist, dass spezielle Krankheiten oder bestimmte Drogen dazu führen, dass ein Elektroschocker tödlich wirkt", so John Webster, 72, emeritierter Professor an der University of Wisconsin in Madison, der die Studie leitet. "Ich glaube nicht, dass der Stromstoß direkt den Herzmuskel lähmt, sondern eher, dass der Strom zu einer gefährlichen chemischen Reaktion im Blutkreislauf führt."
Um seine Hypothese zu testen, wird Webster im Laufe der nächsten Monate rund 30 Schweine teils unter Drogen setzen und dann mit Tasern traktieren. Ein Ergebnis der Studie könnte sein, dass Polizisten in Zukunft stärker darauf achten müssen, in welcher Verfassung sich ihre Zielperson befindet, bevor sie den Taser einsetzen, so Webster. Allerdings haben Tierschützer bereits gegen seine Schweine-Experimente protestiert.
QUOTE |
...rund 30 Schweine teils unter Drogen setzen und dann mit Tasern traktieren... |

