eXma » Rausgehen » Veranstaltungen
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Erkennbar Elbwiesen - 1. Juli 2006
Julschn
Erkennbar
Elbwiesen
vom 01.07. bis 12.08.2006
Erkennbar [01. Juli bis 12. August 2006]

Die Elbwiesen in Dresden sind städtebaulich wie landschaftlich eine Rarität von Weltrang und ein beliebter Erholungsort. Hier baut in den Sommermonaten die ErkennBar ihre Bühne auf. Als Strandbar angelegt entsteht direkt am Fluss ein lebendiger Ort zur Entspannung und zum Austausch über Wissenschaft mitten im Zentrum der Stadt. Das umfangreiche Begleitprogramm "Im Reich der Sinne" zeigt mit Diskussionen, Filmen, Vorträgen und Präsentationen, wo sich Wissenschaft im Alltagsleben wiederfindet und wozu sie fähig ist.

Beginn: 18:00 Uhr
Location: Elbwiesen
Adresse: Dresden
abadd0n
Sind ja lustige Sachen dabei, morgen z.B. ab 20 Uhr:

Zitat
Der geBALLte Mann
Nehmen Sie Idole und Männlichkeitstypen wie Oliver Kahn und David Beckham unter die Lupe! Lehnen Sie sich dann zurück und genießen Sie in der »ErkennBar« das zweite Halbfinal-Spiel der Fußballweltmeisterschaft – live und in Farbe!
Prof. Lothar Böhnisch, TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften


lol.gif no.gif

#abd
wombat1st
Zitat
Programm

01.07. 20.00 Uhr: Eröffnung
Wir laden Sie zur Eröffnung der »ErkennBar« ein. Es erwartet Sie die Präsentation der Bühneninstallation, die eigens für das Projekt von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden gestaltet wurde. Erleben Sie mit den »Physikanten« Physik so spannend wie das Fußball-WM-Endspiel. Musik von »tumba-ito« begleitet Sie in die Sommernacht.

03.07. 16.00 Uhr: Farben in Bewegung
Stellen Sie Ihre Sehgewohnheiten auf die Probe und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Farben – mit Experimenten und Präsentationen!
PD Eckhard Bendin, TU Dresden, Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Sammlung Farbenlehre
Maria Obenaus, TU Dresden, Universitätssammlungen. Kunst + Technik,
Kustodie

05.07. 20.00 Uhr: Der geBALLte Mann
Nehmen Sie Idole und Männlichkeitstypen wie Oliver Kahn und David Beckham unter die Lupe! Lehnen Sie sich dann zurück und genießen Sie in der »ErkennBar« das zweite Halbfinal-Spiel der Fußballweltmeisterschaft – live und in Farbe!
Prof. Lothar Böhnisch, TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften

07.07. 20.00 Uhr: Vom Zahlenzauber der Zauberflöte – Zahlenmystik bei Mozart
Mozart hat sich mit der Zauberflöte nicht nur musikalisch verewigt, sondern in der Oper auch eine Fülle von Informationen verborgen, die Einblicke in seine Gesinnung und Geisteshaltung zulassen. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche! Prof. Hans-Josef Irmen, Universität Essen, Lehrstuhl für Musik und ihre Didaktik in Kooperation mit der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V.

10.07. 20.00 Uhr: Fragile Ewigkeit – Das gläserne Geheimnis der Blaschkas
Die Dresdner Leopold und Rudolf Blaschka schufen eine einzigartige Sammlung von Pflanzen und Tieren aus Glas, die heute nur noch in den Vereinigten Staaten zu bewundern ist. Das Geheimnis um die Herstellungstechnik nahmen die Glaskünstler mit ins Grab. Der Film holt die Sammlung erstmals in ihre Heimat zurück. Lassen Sie sich verzaubern!
Regie: Eckhard Reichl in Kooperation mit dem Verein »Naturwissenschaftliche Glaskunst – Blaschka-Haus e. V.«

12.07. 19.30 Uhr: Decide – Wie würden Sie entscheiden?
Neurowissenschaften, Nanotechnologie, Stammzellenforschung: Nähern Sie sich mit dem Spiel der Europäischen Union brisanten Wissenschaftsthemen! Keine Angst, Sie können nur gewinnen! Mit einer Präsentation der Europäischen Bürgerkonferenz »Meeting of Minds«.
»Stadt der Wissenschaft 2006« in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden

17.07. 20.00 Uhr: Kann man Musik sichtbar machen?
Von Luftbewegungen zum Ton: Entdecken Sie, wie man Strömungen in Musikinstrumenten messen und deren Klang verbessern kann!
Prof. Roger Grundmann, TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, musikalische Begleitung durch »FagottQuadrat«

19.07. 20.00 Uhr: Eine Zeitreise mit dem Laser
Was ist ein Laser? Und sind die Laserschwerter aus Star Wars Realität oder Fiktion? Lernen Sie die Geheimnisse der Lasertechnik kennen!
Udo Klotzbach, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik

21.07. 16.00: Tag des guten Geschmacks
Riechen, kosten, schmecken Sie! Ein Nachmittag rund ums Essen und Trinken
»Stadt der Wissenschaft 2006« in Kooperation mit der AOK Sachsen

24.07. 20.00 Uhr: Neugier – die Fresslust der Sinne
Das Gehirn kommt unprogrammiert auf die Welt. Erfahren Sie, wie sich der Kopf in den ersten Monaten sein eigenes »Betriebssystem« schafft, mit dem er ein Leben lang arbeiten muss!
Prof. Jochen Oehler, TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

26.07. 20.00 Uhr: Ich schau Dir in die Augen, Kleines!
Schauen Männer den Frauen wirklich zuerst ins Gesicht? Blickbewegungen lassen sich messen. Sehen Sie, wie!
Dr. Sebastian Pannasch, TU Dresden, Institut für Ingenieurspsychologie und kognitive Ergonomie

28.07. 20.00 Uhr: Warum tun uns Haustiere gut?
Erfahren Sie, wie Hunde kranken Kindern helfen, wieder gesund zu werden, wie Kanarienvögel alten Menschen Gesellschaft leisten und vieles mehr über andere tierische Freunde!
Antje Beckmann, TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften

29.07. 20.00 Uhr: Nacht der Musik
Erleben Sie die Energie der Musik zwischen Bach, Flamenco und Jazz – mit dem »Universal- Druckluft-Orchester«, »Entre Bach y Flamenco« und dem »electric krause trio & Gästen des Jazzfanatics Orchestras«!

31.07. 20.00 Uhr: Wie Muster unsere Welt formen
Strukturen und Muster begegnen uns überall. Immer wieder inspirieren natürliche Formen die Technik und Kunst in ihren unterschiedlichsten Facetten. Lassen Sie sich überraschen, welche verschiedenen Muster es in der Natur gibt und wie sie unser Leben beeinflussen!
Dr. Hans-Georg Braun, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien

02.08. 20.00 Uhr: Bilderbuch Wüste: Maria Reiche und die Bodenzeichnungen von Nasca
Eine spannende Abenteuergeschichte über die mysteriösen Linien und Bodenzeichnungen von Nasca, der Wüste in Peru. Reisen Sie mit Viola Zetzsche auf den Spuren der Dresdner Wissenschaftlerin Maria Reiche nach Südamerika!
Viola Zetzsche in Kooperation mit der Buchhandlung »BüchersBest«

04.08. 20.00 Uhr: Do Science – Wissenschaft zum Anfassen und Anpacken
Wissenschaftler erklären Phänomene der Zellbiologie und Genetik: Spielen Sie dann sportlich im Großen nach, was die Zellen im Kleinen tun!
»Stadt der Wissenschaft 2006« in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik

05.08. 20.00 Uhr: Nacht der Poesie
Erleben Sie die lange Nacht der kurzen Geschichten und langen Gedichte! Die Autoren der Dresdner Lesebühne »sax royal« sowie der Star der Berliner Lesebühnen und »open mike«-Gewinner Jochen Schmidt präsentieren ihre Texte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit livelyrix e. V. und dem Verlag Voland & Quist

07.08. 20.00 Uhr: Sensoren – Sinne im Reich der Technik
Können Roboter sehen? Können Kühlschränke fühlen? Damit eine Maschine ihre Arbeit verrichten kann, muss sie ihre Umwelt »erkennen« können. Die »Augen« eines technischen Systems heißen Sensoren. Lernen Sie die Wirkprinzipien und mögliche Einsatzfälle verschiedener Sensoren kennen!
Dr. Peter Schwarz, Dr. Olaf Enge, Sven Reitz, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Außenstelle Entwurfsautomatisierung

09.08. 20.00 Uhr: Decide – Wie würden Sie entscheiden?
Neurowissenschaften, Nanotechnologie, Stammzellenforschung: Nähern Sie sich mit dem Spiel der Europäischen Union brisanten Wissenschaftsthemen! Keine Angst, Sie können nur gewinnen!
»Stadt der Wissenschaft 2006« in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden

11.08. 20.00 Uhr: Rembrandts Selbstbildnis mit Saskia ... und einer unsichtbaren Musikerin
Birgt ein altbekanntes Gemälde noch Geheimnisse in sich? Erfahren Sie, wie moderne Technik so manchen Schleier lüftet und das Spiel auf alten Instrumenten zu neuen Erkenntnissen führen kann!
Regina-Jutta Ponizil, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, musikalische Begleitung durch Stefan Maass auf der Laute

12.08. 16.00 Uhr: Die Kraft der Leere – der Guericke-Versuch
Erleben Sie zum Abschluss der »ErkennBar« das spektakuläre historische Experiment – mit sechzehn Pferden und zwei metergroßen Halbkugeln!
»Stadt der Wissenschaft 2006« in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg



Programm
dachluke
Zitat(abadd0n @ 04 Jul 2006, 18:05)
Der geBALLte Mann
Nehmen Sie Idole und Männlichkeitstypen wie Oliver Kahn und David Beckham unter die Lupe! Lehnen Sie sich dann zurück und genießen Sie in der »ErkennBar« das zweite Halbfinal-Spiel der Fußballweltmeisterschaft – live und in Farbe!
Prof. Lothar Böhnisch, TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften

den vortrag gabs bei der ringvorlesung zum fussball dieses semester schon .. fand ihn ganz unterhaltsam und find seit dem olli kahn ä bissel deppert ... rolleyes.gif
sQeedy
Do Science - Wissenschaft zum Anfassen und Anpacken
04.08.2006, 20:00 biggrin.gif
mArVinTheRobot
Zitat
05.08. 20.00 Uhr: Nacht der Poesie
Erleben Sie die lange Nacht der kurzen Geschichten und langen Gedichte! Die Autoren der Dresdner Lesebühne »sax royal« sowie der Star der Berliner Lesebühnen und »open mike«-Gewinner Jochen Schmidt präsentieren ihre Texte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit livelyrix e. V. und dem Verlag Voland & Quist


Das klingt ja ganz nett. Aber wo genau ist denn das? Und isses für lau. Muss ich mir ne Unterlage mitbringen ?

blink.gif
little jane
Zitat(mArVinTheRobot @ 03 Aug 2006, 14:13)
Aber wo genau ist denn das?
*


ja, wo denn? huh.gif

edit:

ah, im Elbsegler (vor dem Hotel "Bellevue" )
mArVinTheRobot
jo - hab auch mal google bemüht
Zitat
Die "ErkennBar" befindet sich am Elbsegler vor dem Hotel The Westin Bellevue Dresden (Große Meißner Str. 15). Unter dem Motto „Im Reich der Sinne“ bieten wir Ihnen noch bis zum 12. August in den Abendstunden jeweils Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag ein umfangreiches populärwissenschaftliches Programm mit Vorträgen, Filmen, Musik und Lesungen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.


Aha. Und was heißt das nun? Wird dort Poesie ( *schmunzel* ) syntaktisch und semantisch analysiert, statt sich die Ursache ignorierend der Wirkung hinzugeben? Da ich mir selbst die Antwort auf diese Frage nicht schuldig bleiben lassen kann, werde ich, die Antwort suchend, dem Dargebrachten still lauschend meine rotweingeschwängerte Aufmerksamkeit schenken - die ich natürlich gern auch teile, da ich visueller Poesie auch nicht abgeneigt bin. Wer kommt mit ?
AWg
an der erkennbar finden vorträge mit visueller unterstützung zu nicht ganz altäglichen dingen statt....sehr zu empfehlen...ich mach dort bis zu 3 mal die woche technik
dachluke
Zitat(mArVinTheRobot @ 03 Aug 2006, 14:13)
Zitat
05.08. 20.00 Uhr: Nacht der Poesie
Erleben Sie die lange Nacht der kurzen Geschichten und langen Gedichte! Die Autoren der Dresdner Lesebühne »sax royal« sowie der Star der Berliner Lesebühnen und »open mike«-Gewinner Jochen Schmidt präsentieren ihre Texte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit livelyrix e. V. und dem Verlag Voland & Quist


Das klingt ja ganz nett. Aber wo genau ist denn das? Und isses für lau. Muss ich mir ne Unterlage mitbringen ?

blink.gif
*

zu den livelyrix (<< klick mich!) werd ich bei gutem wetter auch gehen. ist immer wieder sehr geil und michael bittner etc. sind mehr als nur unterhaltsam smile.gif
Even
Zitat(mArVinTheRobot @ 03 Aug 2006, 15:56)
Wer kommt mit ?
*


Ich. biggrin.gif
mArVinTheRobot
Zitat(Even @ 03 Aug 2006, 17:11)
Ich.  biggrin.gif
*

Ich lass mich auch gern von Pflaumenwein schwängern biggrin.gif
sQeedy
argh... eigentlich wollt ich da schon weg sein... und zur selben zeit kommt L.A. Crash... blubb.
kommt jemand zu "Do Science" morgen mit? smile.gif
dachluke
sehr schön wars gestern ... geile texte zum großteil. der nicht geile teil war auch gut wink.gif
onkelroman
naja die ham sich ja was einfallen lassen. zumindest, was das programm angeht, beim namen hat dann die kreative energie nicht mehr gereicht. wann hört das endlich auf? wunderBar, essBar, denkBar, erkennBar sleeping.gif Mir würde da noch ÜbertragBar (schwulenkneipe) einfallen. oder FruchtBar (bioladen) oder AtüpascalBar oder einfach BarBar. oder UnfassBar (da gibts bier nur aus flaschen). die liste ist ja lang. oder man denkt sich mal n bisschen was anderes aus, die zeiten sind doch echt vorbei..

ansonsten hört sich das ja ganu lustig an. die livelyrixveranstaltungen sind wirklich sogar ganz lustig..
unicum
@ onkelroman: die ganze bargeschichte haben se ja nur uns geklaut (wunderBAR) *gg*

@ topic: alter schalter verwalter, bei dem (anti)choleriker-gedicht hat's dann echt aufgehoert. ich konnt' nicht mehr. wirklich nicht. und fuer alle im publikum, die sich unter umstaenden darueber aufgeregt haben moegen, dass mir eventuell wirklich laute und herzhafte lachanfaelle entglitten sind >> ich komme aus "cottbus". doch auch die restlichen gedichte waren aeusserst ansprechend (zum kurzgeschichtenteil am anfang war ich leider noch nicht eingeschlagen gewesen), so zum beispiel "das experiment", was mich sehr an das, zu meinem leidwesen vom physik-praktika-chef durchgefuehrte, "liquide-praktikum" damals erinnerte.

mfg, uniBAR
mArVinTheRobot
*Erinnerung-kommt-wieder*

Manchmal spür' ick
Lyrik
unicum
alta, damit haste auf jeden fall recht.. das ding war noch dazu auch saugeil!!!
wunderbar
Zitat(onkelroman @ 06 Aug 2006, 12:09)
wann hört das endlich auf? wunderBar*

tzz, was kannst du denn? wink.gif

wunderbärchen.