Film: Dresdner Interregnum 1991
Rathaus
am Freitag den 24.09.2010
Rathaus zeigt Werner Kohlerts Dokumentarstreifen DRESDNER INTERREGNUM 1991
Oberbürgermeisterin Helma Orosz macht den Plenarsaal zum Bürgerkino
Die Oberbürgermeisterin Helma Orosz lädt alle Dresdnerinnen und Dresdner anlässlich der städtischen Feierlichkeiten zu „20 Jahre Deutsche Einheit in Europa“ zu einer Filmvorführung der besonderen Art ins Rathaus ein. „Wir möchten in Dresden anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung vor allem auf die positiven Entwicklungen hinweisen, die in der Landeshauptstadt seit 1990 stattgefunden haben. Vor diesem Hintergrund bietet sich ein authentischer Blick in die jüngste Vergangenheit an“, sagte Helma Orosz.
Gezeigt wird der Dokumentarfilm des Dresdner Regisseurs Werner Kohlert DRESDNER INTERREGNUM 1991. Dieser zeigt in eindrücklichen Bildern den Zustand Dresdens kurz nach der wiedererlangten Deutschen Einheit. Im Anschluss steht der Regisseur dem Publikum für eine Diskussionsrunde zur Verfügung.
Im Oktober 1991 filmte der Dresdner Kameramann, Autor und Regisseur Werner Kohlert, seine Stadt im Auftrag des Kulturamtes. Dabei entstanden 6000 Meter Film, welche die Elbmetropole in der Zeit des Umbruchs und der Neufindung verewigten: das Grau der Innenstadt, die ersten Aufbrüche in die westliche Warenwelt, Ruinen der Neustadt, die schon dem Abriss geweiht waren bis hin zur Tristesse der Neubausiedlungen am Rande der Stadt. „Dresdner Interregnum 1991“ regt zur Diskussion an, über den Wandel der Städte in Ostdeutschland im positiven, wie auch im negativen Sinne, fragt nach den Menschen, die die Stadt prägten und von der Stadt geprägt wurden und werden. Die Dokumentation erinnert an eine entschwundene Vergangenheit und schärft den Blick auf die Gegenwart. Das „ Dresdner Interregnum 1991“ wird begleitet von Zitaten des französischen Schriftstellers Charles Baudelaire und Musik von Oliver Messian. Oberbürgermeisterin Orosz wird den Filmabend mit einem Grußwort eröffnen.
Hörgeschädigte Dresdnerinnen und Dresdner können der Filmvorführung per Induktionstechnik, die vom Rathaus installiert wird, beiwohnen.
Oberbürgermeisterin Helma Orosz macht den Plenarsaal zum Bürgerkino
Die Oberbürgermeisterin Helma Orosz lädt alle Dresdnerinnen und Dresdner anlässlich der städtischen Feierlichkeiten zu „20 Jahre Deutsche Einheit in Europa“ zu einer Filmvorführung der besonderen Art ins Rathaus ein. „Wir möchten in Dresden anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung vor allem auf die positiven Entwicklungen hinweisen, die in der Landeshauptstadt seit 1990 stattgefunden haben. Vor diesem Hintergrund bietet sich ein authentischer Blick in die jüngste Vergangenheit an“, sagte Helma Orosz.
Gezeigt wird der Dokumentarfilm des Dresdner Regisseurs Werner Kohlert DRESDNER INTERREGNUM 1991. Dieser zeigt in eindrücklichen Bildern den Zustand Dresdens kurz nach der wiedererlangten Deutschen Einheit. Im Anschluss steht der Regisseur dem Publikum für eine Diskussionsrunde zur Verfügung.
Im Oktober 1991 filmte der Dresdner Kameramann, Autor und Regisseur Werner Kohlert, seine Stadt im Auftrag des Kulturamtes. Dabei entstanden 6000 Meter Film, welche die Elbmetropole in der Zeit des Umbruchs und der Neufindung verewigten: das Grau der Innenstadt, die ersten Aufbrüche in die westliche Warenwelt, Ruinen der Neustadt, die schon dem Abriss geweiht waren bis hin zur Tristesse der Neubausiedlungen am Rande der Stadt. „Dresdner Interregnum 1991“ regt zur Diskussion an, über den Wandel der Städte in Ostdeutschland im positiven, wie auch im negativen Sinne, fragt nach den Menschen, die die Stadt prägten und von der Stadt geprägt wurden und werden. Die Dokumentation erinnert an eine entschwundene Vergangenheit und schärft den Blick auf die Gegenwart. Das „ Dresdner Interregnum 1991“ wird begleitet von Zitaten des französischen Schriftstellers Charles Baudelaire und Musik von Oliver Messian. Oberbürgermeisterin Orosz wird den Filmabend mit einem Grußwort eröffnen.
Hörgeschädigte Dresdnerinnen und Dresdner können der Filmvorführung per Induktionstechnik, die vom Rathaus installiert wird, beiwohnen.
Eintritt: frei
Beginn: 19:00 Uhr
Location: Rathaus www.dresden.de
Adresse: Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden