Finbar Fury
Jazzclub Neue Tonne
am Sonntag den 25.01.2015
[attachmentid=50672]
Was ist es bloß, das die Irish Folk Music zum scheinbar unergründlichen Geheimnis macht seit nun schon mehreren Jahrzehnten? Irgendwie ist sie schon ewig da und dabei doch gar nicht immer von allen allzu laut geliebt. Ihre Beats schienen irgendwann viel zu moderat für den Puls der Zeit, die wie scheinbar an den Stränden mehrerer Kontinente aufgesammelten und hier wieder vereinten Instrumente irgendwie aus der Zeit gefallen. Uillean Pipes und Fiddle, Banjo und Whistles, sie waren und sie sind vor allem auch nicht jedermanns Geschmack. Doch die Lieder von der so klischeehaft grünen Insel, die Melodien ihrer Sängerinnen und Sänger, sie umgarnen noch den zufälligsten ihrer Hörer wie einst die sagenhaften Sirenen den hoffnungslos ihnen verfallenen Seemann.
Es muss der Humus dieser Lieder sein, der in aller Welt die Menschen innehalten lässt, es muss die leidenschaftlich und vorbehaltlos vertonte Geschichte dieser Insel im Atlantik sein, die das Geheimnis zu lüften helfen könnte. Einer Geschichte, die es dem Glück bestenfalls erlaubte, fragile Lichtlein inmitten der Katastrophen, Entbehrungen und Tragödien leuchten zu lassen. Die zweifellos schönsten Rettungsanker haben dabei Irlands Musiker furchtlos in die tosende See geworfen, die Christy Moores und Paddy Moloneys, die Mary Blacks und Luka Blooms. Und eben Finbar Furey.
Neben den Dubliners und Planxty, neben Clannad und den Chieftains wurden The Freys unter der Ägide Finbars, der mit seinen drei Brüdern Eddie, Paul und George zum Quartett und gleichsam musikalisch über jeden Tellerrand irischer Folk-Traditionen hinaus wuchs, zur
Legende des kleinen, abgelegenen Landes. 1997, nach bald drei Dekaden im Verbund mit seinen Brüdern, schlug Finbar Furey als Solist neue Wege ein, die jetzt, beinahe wie am Ziel
angekommen, in einem fulminanten Album gipfeln. Mit den 18 Titeln von „The Last Great
Lovesong“ hat der inzwischen 68-jährige Sänger und Multiinstrumentalist sich und mehr noch der Musik seines Landes ein Denkmal gesetzt. Während das ’American Songbook’ längst eingeführter Begriff ist, sprach vom ’Irish Songbook’ bislang kaum jemand.
Und so sind die Lieder Finbar Fureys – darunter „Waltzing Matilda“ und Dylans „Blowing In The Wind“, das hier auf einmal gar nicht mehr nach einem abgestandenen Lüftchen klingt –
emphatische Liebeserklärungen an den Menschen an sich und den irischen Menschen im
Besonderen. In Diktion und Artikulation an Bob Dylan, Jackson Browne und Tom Waits
erinnernd, fabuliert Furey von den Sorgen und Freuden, den Abgründen und Feierstunden, den Irrungen und Wirrungen jener Leute, die Menschlein oder Helden, Erhabene oder Gestrauchelte, edle Gepeinigte oder bitter gewordene Gewinner sein können.
Furey erzählt unaufgeregt ihre Geschichten, reicht ihnen die Hand und erhebt nur sehr selten den mahnenden Zeigefinger. Oft klingt seine sonore Stimme wie aus dem Off, wie ein mitfühlender Kommentar menschlicher Abgründe und Großartigkeiten zugleich. Und am Ende zeigt seine Sammlung wunderbarer Songs, weshalb Irland von ’The Great Famine’ über ’The Great Escape’ bis zur aktuellen Wirtschaftskrise zum Versuchslabor menschlichen Miteinanders und zur ganz großen Bühne des dazu gehörenden Soundtracks wurde.
eXma verlost 2x2 Freikarten für dieses Event, einfach eine E-mail mit Betreff "Finbar Fury" und als Inhalt euren bürgerlichen Namen an freikarten@exmatrikulationsamt.de schicken und mit etwas Glück gewinnen! Gewinner werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-mail benachrichtigt.
Hinweise zu Verlosungen Rechtsweg ausgeschlossen, Mitarbeiter des Veranstalters und des Studentenforum Dresden e.V. dürfen nicht teilnehmen.
Es muss der Humus dieser Lieder sein, der in aller Welt die Menschen innehalten lässt, es muss die leidenschaftlich und vorbehaltlos vertonte Geschichte dieser Insel im Atlantik sein, die das Geheimnis zu lüften helfen könnte. Einer Geschichte, die es dem Glück bestenfalls erlaubte, fragile Lichtlein inmitten der Katastrophen, Entbehrungen und Tragödien leuchten zu lassen. Die zweifellos schönsten Rettungsanker haben dabei Irlands Musiker furchtlos in die tosende See geworfen, die Christy Moores und Paddy Moloneys, die Mary Blacks und Luka Blooms. Und eben Finbar Furey.
Neben den Dubliners und Planxty, neben Clannad und den Chieftains wurden The Freys unter der Ägide Finbars, der mit seinen drei Brüdern Eddie, Paul und George zum Quartett und gleichsam musikalisch über jeden Tellerrand irischer Folk-Traditionen hinaus wuchs, zur
Legende des kleinen, abgelegenen Landes. 1997, nach bald drei Dekaden im Verbund mit seinen Brüdern, schlug Finbar Furey als Solist neue Wege ein, die jetzt, beinahe wie am Ziel
angekommen, in einem fulminanten Album gipfeln. Mit den 18 Titeln von „The Last Great
Lovesong“ hat der inzwischen 68-jährige Sänger und Multiinstrumentalist sich und mehr noch der Musik seines Landes ein Denkmal gesetzt. Während das ’American Songbook’ längst eingeführter Begriff ist, sprach vom ’Irish Songbook’ bislang kaum jemand.
Und so sind die Lieder Finbar Fureys – darunter „Waltzing Matilda“ und Dylans „Blowing In The Wind“, das hier auf einmal gar nicht mehr nach einem abgestandenen Lüftchen klingt –
emphatische Liebeserklärungen an den Menschen an sich und den irischen Menschen im
Besonderen. In Diktion und Artikulation an Bob Dylan, Jackson Browne und Tom Waits
erinnernd, fabuliert Furey von den Sorgen und Freuden, den Abgründen und Feierstunden, den Irrungen und Wirrungen jener Leute, die Menschlein oder Helden, Erhabene oder Gestrauchelte, edle Gepeinigte oder bitter gewordene Gewinner sein können.
Furey erzählt unaufgeregt ihre Geschichten, reicht ihnen die Hand und erhebt nur sehr selten den mahnenden Zeigefinger. Oft klingt seine sonore Stimme wie aus dem Off, wie ein mitfühlender Kommentar menschlicher Abgründe und Großartigkeiten zugleich. Und am Ende zeigt seine Sammlung wunderbarer Songs, weshalb Irland von ’The Great Famine’ über ’The Great Escape’ bis zur aktuellen Wirtschaftskrise zum Versuchslabor menschlichen Miteinanders und zur ganz großen Bühne des dazu gehörenden Soundtracks wurde.
eXma verlost 2x2 Freikarten für dieses Event, einfach eine E-mail mit Betreff "Finbar Fury" und als Inhalt euren bürgerlichen Namen an freikarten@exmatrikulationsamt.de schicken und mit etwas Glück gewinnen! Gewinner werden einen Tag vor der Veranstaltung per E-mail benachrichtigt.
Hinweise zu Verlosungen Rechtsweg ausgeschlossen, Mitarbeiter des Veranstalters und des Studentenforum Dresden e.V. dürfen nicht teilnehmen.
Beginn: 20:00 Uhr
Location: Jazzclub Neue Tonne www.jazzclubtonne.de
Adresse: Königstraße 15, 01097 Dresden