eXma » Diskutieren » Weltgeschehen
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Föderalismus-Streit
Binhpac
QUOTE
Der Bundeskanzler hat die Forderung abgelehnt, die Ost-Förderung in der Verfassung festzuschreiben. Ähnlich äußerten sich auch andere Spitzenpolitiker. Schützenhilfe kommt für den Vorstoß von Thürigens Regierungschef Althaus kommt indes aus der Union.
...


Quelle: Sueddeutsche Zeitung - Föderalismus Streit

Viel Spass beim Diskutieren. smile.gif
neo
also ich sehe auch keinen Bedarf soetwas in der Verfassung festzuschreiben, zumal ich der meinung bin, dass diese Förderung nur einen temporären charakter hat und somit auch irgendwann auslaufen wird, und dann sind es vielleicht andere regionen die gefördert werden müssen, daher sollte man regionale förderungen ortsungebunden festschreiben oder es sein lassen.
ich denke dass es eh soweit kommen wird, dass auch große regionen in westdeutschland stärker auf diese hilfe angewiesen sind, zum beispiel der norden deutschlands oder auch das ruhrgebiet, und dann wäre eine im gruindgesetz verankterte ostförderung sicher nicht hilfreich. aussedem sollte man auch nicht jede kleinigkeit in der verfassung irgendwo festsetzen..
kay
da bin ich vollkommen der selben meinung. wie herr schröder schon sagte: wenn man instrumente in die verfassung schreibt, macht man sich damit nur unflexibel.

aber das thema scheint sich ja jetzt sowieso erstmal erledigt zu haben: die verfassungsreform ist vorerst gescheitert. georg bilbradt kann ich aber nicht zustimmen, der behauptet, dass das thema jetzt für die nächsten 10 jahre vom tisch sei. ich bin der meinung: so lange können wir einfach nicht mehr warten.

was mich ja besonders wurmt ist, dass die reform an der bildung gescheitert ist. ich kann einfach nicht die hauptsächlich von der cdu vertretenen länder verstehen, die die bildung als ländersache handhaben wollen! noch mehr dezentralisierung ist doch genau der falsche weg! die probleme sind doch schon heute offensichtlich: die ansprüche und somit indirekt auch das leistungsvermögen an die schüler ist unterschiedlich - von bundesland zu bundesland. und das kann einfach nicht sein! es kann einfach nicht sein, dass die ersten semester an der uni noch dafür aufkommen müssen, ein einheitliches bildungsniveau zu schaffen!

ich bin absolut für ein zentrales bildungssystem!!!
neo
QUOTE (kay @ 18 Dec 2004, 13:36)
ich bin absolut für ein zentrales bildungssystem!!!

konkret.gif
bnz
QUOTE (neo @ 18 Dec 2004, 15:19)
konkret.gif

definitiv.

vollkommen dumm, brauch sich keiner wundern, wenn so viele ihr studienfach wechseln, abbrechen oder gar nicht mehr studieren (-> k. innovation!).

mal sehen, wann es die plinsen merken, dass in diesem punkt die ddr der brd überlegen war.
sparklet
ich würds auch nicht in die verfassung schreiben und ich denke die förderung MUSS irgendwann aufhören. Sonst kommen wir nie auf einen grünen Zweig.

Und bei der Bildungspolitik kann ich eh nur noch meinen Kopf schütteln. Ich brauch nur mal mit Bekannten reden, die in Kindergärten oder Grundschulen arbeiten. Da kommt mir alles hoch. Es gibt kaum Regeln, Rechte und vor allem keine Leitlinien. Und somit noch nicht mal irgendwelche Ziele, die erreicht werden müssen! Da kannste nur froh sein, wenn deine Kinder an eine ambitionierte ErzieherIn/LehrerIn kommt.