eine kurz Erklärung der Technik:
Transrapid:
der Transrapid hat eine feste Schiene mit Elektromagnetspulen und das Fahrzeug besitzt ebenfalls Elektromagnetspulen, die das Fahrzeug zum Schweben bringen und es auch entlang der Schiene bewegen.
Supratrans:
der Supratrans hat eine Dauermagnetschiene aus NdFeB-Hartmagneten (stärkste bekannte dauermagnetische Verbindung), dazu kommt noch ein Linearmotor ähnlich dem Transrapid, der aber nur zur Bewegung des Fahrzeuges dient, aber nicht für das Schweben. am Boden des Fahrzeuges befinden sich Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) die bei Normaltemperatur vom Magnetfeld des Dauermagneten durchdrungen werden. um das Fahrzeug zum Schweben zu bringen muß es in den anschließend gewünschten Abstand und Position gebracht werden und der HTSL unterhalb seiner Sprungtemperatur abgekühlt werden. dabei wird das den HTSL durchdringende Magnetfeld teilweise aus dem HTSL verdrängt bzw. auf kleine Bereiche, sogenannte Flußschläuche, konzentriert, diese Flußschläuche behalten genau ihre Position im HTSL, somit wird auch die genaue Lage des Magnetfeldes zum HTSL fest "verankert". nun kann man den Abstandshalter entfernen und der HTSL + Fahrzeug bleiben in ihrer "eingefrorenen" Position.
zur Veranschaulichung die Polung der Magnetschiene entlang der HTSL sich bewegen kann, aber nicht nach rechts / links / oben / unten !!!
(S=Südpol, N=Nordpol):
SNS
SNS
SNS
SNS
.
.
.
oder
NSN
NSN
NSN
NSN
.
.
.
Hochtemperatur-Supraleiter:
YBCO = Ytrium-Barium-Kupfer-Oxid = keramische Verbindung mit einer Sprungtemperatur über 77 Kelvin (= -196°C = Siedetemperatur des Stickstoffs = Kühlmittel)
Hochtemperatur:
Tieftemperatur wäre dann < 77 Kelvin, wo flüssiges Helium als Kühlmittel nötig wäre (Nachteil: sehr Teuer, teurer als Bier

)
um den Schwebezustand aufrechtzuerhalten darf der HTSL also nicht zu warm werden, dazu ist eine SEHR gute Isolation und flüssiger Stickstoff als Kühlmittel nötig, sonst wird keine Energie benötigt. es wird nahezu nur Energie für die Beschleunigung und das Abbremsen des Fahrzeugs benötigt.
würde sich das Fahrzeug im Vakuum und bei einer Temperatur unter der Sprungtemperatur befinden, wäre es ein Perpetuum Mobile 1. Art, denn das Schweben und die einmal angestoßene Bewegung laufen verlustfrei ab.