Görges-Bau vom 11.05. bis 24.07.2005
"MAX BECKMANN - 134 graphische Meisterwerke aus Privatbesitz" erstmals in Dresden Vom 11. Mai bis 24. Juli 2005 zeigt die ALTANA-Galerie der TU Dresden ihre nächste hochkarätige Ausstellung, nämlich "MAX BECKMANN - 134 graphische Meisterwerke aus Privatbesitz". Die Ausstellung ist geöffnet Montag bis Sonnabend, 10 bis 18 Uhr, Görges-Bau, Helmholtz-Straße 9. ![]() Führungsanmeldungen: Dipl. Des. Gabriela Jacob Dipl. art. Kerstin Franke-Gneuß Telefon: +49 351 463-39596, -39461, Fax: -39479 E-Mail: weidauer@eti.et.tu-dresden.de Künstlerisch-inhaltliche Informationen bei der Kuratorin: Dipl. phil. Reinhild Tetzlaff Telefon: +49 351 463-39424, Fax: -39425 E-Mail: reinhild.tetzlaff@mailbox.tu-dresden.de Begleitveranstaltungen und Führungen: * 12. Mai 2005, 19:00 Uhr Donnerstag Abend Lesung "Ich hoffe noch viel zu erleben und bin froh." Max Beckmann, Lesung von Gedichten und Texten des Expressionismus, Frau Dr. phil. Nortrud Gomringer, Rehau ikkp * 19. Mai 2005, 19:00 Uhr Themen Abend Pierrot und Maske, Vortrag und Kunstgespräch mit Film (Dipl. phil. Reinhild Tetzlaff), Kleines Jazz-Konzert mit Hartmut Dorschner * 26. Mai 2005, 19:00 Uhr Donenrstag Abend Kunstgespräch Künstler + Kuratorin, Hommage á Beckmann, Stefan Plenckers * 02. Juni 2005, 9:00 bis 15:00 Uhr 3. Studientag der TU Dresden Max Beckmann Moderation: Prof. Dr. Jürgen Müller, Professur für Kunstgeschichte der TU Dresden * 18. Juni 2005, ganztägig 100 Jahre "Brücke" ExpressionismusSamstag Pleinair "Farbe im Licht" an den Moritzburger Teichen, Interaktive Veranstaltung Bildende Künstler und Architekturstudenten * 23. Juni 2005, 19:00 Uhr Donnerstag Abend Lesung Aus den Tagebüchern von Max Beckmann, Thomas Stecher, Schauspieler, Dresden * 01. Juli 2005, 18:00 - 01:00 Uhr "Lange Nacht der Wissenschaften" 18:00 Uhr Führung durch die Kunstausstellung mit der Kuratorin 19:00 Uhr Führung durch das Elektrotechnische Institut 19:00 Uhr "Geometrie zum Anfassen" Experimenteller Vortrag, neugieriges Erforschen Hörsaal 226 Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Brehm, Institut für Geometrie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 20:00 Uhr Führung durch die Kunstausstellung 21:00 Uhr "Geometrie zum Anfassen" Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Brehm 20:30 Uhr, 23:00 Uhr Filme der 20-er und 30-er Jahre Hörsaal 127 22:00 Uhr Führung durch das Elektrotechnische Institut 23:00 Uhr Szenische Aufführung "Das Hotel" nach Max Becknmann StudentenTheater der TU * 7. Juli 2005, 19:00 Uhr StudentenVortrag Max Beckmann, Künstler und Werk im Spiegel der Kunstgeschichte, Susanne Ritschel, Studentin der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden * 09. Juli 2005, 18:00 Uhr (openend) Dresdner Museumssommernacht "Pierrot und Maske" 18:00 Uhr Begrüßung mit Musik 19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 22:00 Uhr Themen-Führungen Dipl. phil. Reinhild Tetzlaff und Dipl. art. Kerstin Franke-Gneuß 18:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr Führung durch das Elektrotechnische Institut Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.H. Schönfeld und Wissenschaftlern des Elektrotechnischen Instituts 21:00 Uhr Jazz mit "Two hot" und dem Schlagzeuger Mario Meusel 22:00 Uhr Stepp-Tanz, Formation aus 7 Tänzerinnen und Tänzern 23:00 Uhr Jazz mit "Two hot" 24:00 Uhr Stepp-Tanz 00:30 Uhr Jazz open end * 21. Juli 2005, 19:00 Uhr Donnerstagsgespräch "Die graphischen Folgen von Max Beckmann" Dipl. phil. Reinhild Tetzlaff und Dipl. art. Kerstin Franke-Gneuß * 24. Juli 2005, 17:00 Uhr Finissage Jazz Konzert Teil 2, Hommage á Beckmann Dietmar Diesner-sax, Grit Diaz de Arce -Gesang, Ulrich Gumpert-Piano * Öffentliche Führungen mit der Kuratorin Samstags, 28. Mai, 25. Juni, 23. Juli jeweils 15:00Uhr Die Ausstellung lädt besonders die Wissenschafts-Institute und Fakultäten der TU Dresden ein. Studenten, Gymnasien und Schulklassen wird die Ausstellung zu Exkursionen und Workshops besonders empfohlen. |
Beginn: 10:00 Uhr
Location: Görges-Bau
Adresse: Helmholtz-Straße 9, 01069 Dresden