Aus aktuellem Anlass:
Open Access bezeichnet nicht etwa, wie man annehmen könnte, den freien Konkurrenten zu Microsofts Datenbanksystem. Vielmehr ist es ein Ansatz für die Verbreitung von der öffentlichen Hand bezahlten Wissens. So sollen die Ergebnisse der Forschung, die von öffentlicher Hand (also dem deutschen Staat, als von uns) bezahlt oder gefördert wurde, kostenlos verfügbar sein. So soll man, anstatt teure Bücher oder Zeitschriften für die Bibliotheken zu kaufen die wissenschaftlichen Publikationen von Professoren und Mitarbeiter gratis erhalten. Möglich macht dies das Internet.
Hintergrund der ganzen Sache sind sicherlich auch die gestiegenen Kosten für Literatur im universitären Forschungsbereich zusammen mit der bekannten Geldknappheit. An den Einnahmen internationaler Verlagshäuser verdient der einzelne Staat kaum etwas. Ein weiterer Gedanke könnte sein, dass man als Staat schon einmal für die Forschung bezahlt hat, und nun ein zweites Mal für den Zugriff zahlen soll.
Was haltet ihr von dem Modell "Open Access"?