um die diskussion hier mal abzukürzen:
kupfer besitzt eine wärmeleitfähigkeit von 402 W/(m*K), ganz schlechte paste ca. 1 W/(m*K), die beste von mir aus 10 W/(m*K) und luft 0.0256 W/(m*K).
die temperaturdifferenz berechnet sich aus dt=Q[Wärmeleistung der CPU]/(k[Wärmedurchgangskoeffizient]*A[Fläche der CPU]) mit k=lambda[Wärmeleitfähigkeit der Paste]/d[Schichtdicke der Paste]
Wärmeleistung der CPU mit angenommen maximal 75 W - mehr wird es bei dir bestimmt nicht sein (obwohl die CPU damit ja schon fast rekorde aufstellt) und Fläche: 1 cm^2.
ganz schlechte paste (Schichtdicke 0.02 mm): dt=10K
sehr gute paste (Schichtdicke 0.02 mm): dt=1K
klingt erstmal viel, allerdings hat normale wärmeleitpaste schon so ca. 3 W/(m*K) und wenn man jetzt die beste wärmeleitpaste halt scheisse aufträgt oder dein kühler sehr uneben ist, bringt sie auch nicht mehr als die billige. ausserdem sollte vor allem der kühlkörper die wärme möglichst gut ableiten können, das ist sicherlich noch wichtiger.
frische zahnpasta hat übrigens eine wärmeleitfähigkeit von ca. 5 W/(m*K)

/edit
die dentagard ist sowieso die beste! *lecker*