
Zitat
Liebe Bürger,
ab Dezember läuft unsere neue Produktion „Alles auf Anfang“ an.
Dazu benötigen wir eine Kostüm- und Bühnenbildhospitanz.
Wer Interesse und von Dezember 2009 bis Anfang Februar 2010 Zeit hat, möge sich doch bitte schnell bei uns melden.
Hier eine kurze Projektbeschreibung, damit ihr wisst, worum es geht:
Alles auf Anfang! Sieben Dresdner lassen sich neu erfinden
Gefördert im Fonds Heimspiel des Kulturstiftung des Bundes und in Zusammenarbeit mit der UDK Berlin | Premiere im Frühjahr 2010 | Kleines Haus Mitte
ole0.bmp
Sechs Studierende des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste in Berlin sind eingeladen, in Dresden auf die Suche nach Geschichten zu gehen, die das Leben schreibt. Jeder junge Autor entdeckt einen Dresdner, dessen Geschichte er nach- und neu zeichnen wird. Ausgehend von Gesprächen mit den sieben Dresdner Bürgern werden die Autoren jeweils zwei Monologe schreiben: einen, der aus dem Leben gegriffen ist und in Zusammenarbeit mit dem Befragten entsteht, und einen fiktiven, der der Fantasie des Autors entspringt. Wie wäre das Leben verlaufen, wenn es an einem bestimmten Punkt eine Wendung genommen hätte? Wie verlief bisher das Leben zum Glück - oder leider nicht? Wunsch und Wirklichkeit, Selbstbeschreibung und Fremdwahrnehmung stehen schließlich auf der Bühne nebeneinander, erzählt von den sieben Dresdnern selbst und von Schauspielern des Ensembles. Aus 14 Texten setzt sich ein Panorama aus Dresdner Leben und Lebensträumen zusammen, das sichtbar macht, dass alles auch ganz anders möglich ist.
Liebe Grüße,
Rahel Fink
Staatsschauspiel Dresden
Rahel Fink
Freiwilliges kulturelles Jahr
Theaterpädagogik/Bürgerbühne
Kleines Haus
Glacisstr. 28
01099 Dresden
theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de Liebe Bürger,
ab Dezember läuft unsere neue Produktion „Alles auf Anfang“ an.
Dazu benötigen wir eine Kostüm- und Bühnenbildhospitanz.
Wer Interesse und von Dezember 2009 bis Anfang Februar 2010 Zeit hat, möge sich doch bitte schnell bei uns melden.
Hier eine kurze Projektbeschreibung, damit ihr wisst, worum es geht:
Alles auf Anfang! Sieben Dresdner lassen sich neu erfinden
Gefördert im Fonds Heimspiel des Kulturstiftung des Bundes und in Zusammenarbeit mit der UDK Berlin | Premiere im Frühjahr 2010 | Kleines Haus Mitte
ole0.bmp
Sechs Studierende des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste in Berlin sind eingeladen, in Dresden auf die Suche nach Geschichten zu gehen, die das Leben schreibt. Jeder junge Autor entdeckt einen Dresdner, dessen Geschichte er nach- und neu zeichnen wird. Ausgehend von Gesprächen mit den sieben Dresdner Bürgern werden die Autoren jeweils zwei Monologe schreiben: einen, der aus dem Leben gegriffen ist und in Zusammenarbeit mit dem Befragten entsteht, und einen fiktiven, der der Fantasie des Autors entspringt. Wie wäre das Leben verlaufen, wenn es an einem bestimmten Punkt eine Wendung genommen hätte? Wie verlief bisher das Leben zum Glück - oder leider nicht? Wunsch und Wirklichkeit, Selbstbeschreibung und Fremdwahrnehmung stehen schließlich auf der Bühne nebeneinander, erzählt von den sieben Dresdnern selbst und von Schauspielern des Ensembles. Aus 14 Texten setzt sich ein Panorama aus Dresdner Leben und Lebensträumen zusammen, das sichtbar macht, dass alles auch ganz anders möglich ist.
Liebe Grüße,
Rahel Fink
Staatsschauspiel Dresden
Rahel Fink
Freiwilliges kulturelles Jahr
Theaterpädagogik/Bürgerbühne
Kleines Haus
Glacisstr. 28
01099 Dresden
theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de
ab Dezember läuft unsere neue Produktion „Alles auf Anfang“ an.
Dazu benötigen wir eine Kostüm- und Bühnenbildhospitanz.
Wer Interesse und von Dezember 2009 bis Anfang Februar 2010 Zeit hat, möge sich doch bitte schnell bei uns melden.
Hier eine kurze Projektbeschreibung, damit ihr wisst, worum es geht:
Alles auf Anfang! Sieben Dresdner lassen sich neu erfinden
Gefördert im Fonds Heimspiel des Kulturstiftung des Bundes und in Zusammenarbeit mit der UDK Berlin | Premiere im Frühjahr 2010 | Kleines Haus Mitte
ole0.bmp
Sechs Studierende des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste in Berlin sind eingeladen, in Dresden auf die Suche nach Geschichten zu gehen, die das Leben schreibt. Jeder junge Autor entdeckt einen Dresdner, dessen Geschichte er nach- und neu zeichnen wird. Ausgehend von Gesprächen mit den sieben Dresdner Bürgern werden die Autoren jeweils zwei Monologe schreiben: einen, der aus dem Leben gegriffen ist und in Zusammenarbeit mit dem Befragten entsteht, und einen fiktiven, der der Fantasie des Autors entspringt. Wie wäre das Leben verlaufen, wenn es an einem bestimmten Punkt eine Wendung genommen hätte? Wie verlief bisher das Leben zum Glück - oder leider nicht? Wunsch und Wirklichkeit, Selbstbeschreibung und Fremdwahrnehmung stehen schließlich auf der Bühne nebeneinander, erzählt von den sieben Dresdnern selbst und von Schauspielern des Ensembles. Aus 14 Texten setzt sich ein Panorama aus Dresdner Leben und Lebensträumen zusammen, das sichtbar macht, dass alles auch ganz anders möglich ist.
Liebe Grüße,
Rahel Fink
Staatsschauspiel Dresden
Rahel Fink
Freiwilliges kulturelles Jahr
Theaterpädagogik/Bürgerbühne
Kleines Haus
Glacisstr. 28
01099 Dresden
theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de Liebe Bürger,
ab Dezember läuft unsere neue Produktion „Alles auf Anfang“ an.
Dazu benötigen wir eine Kostüm- und Bühnenbildhospitanz.
Wer Interesse und von Dezember 2009 bis Anfang Februar 2010 Zeit hat, möge sich doch bitte schnell bei uns melden.
Hier eine kurze Projektbeschreibung, damit ihr wisst, worum es geht:
Alles auf Anfang! Sieben Dresdner lassen sich neu erfinden
Gefördert im Fonds Heimspiel des Kulturstiftung des Bundes und in Zusammenarbeit mit der UDK Berlin | Premiere im Frühjahr 2010 | Kleines Haus Mitte
ole0.bmp
Sechs Studierende des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste in Berlin sind eingeladen, in Dresden auf die Suche nach Geschichten zu gehen, die das Leben schreibt. Jeder junge Autor entdeckt einen Dresdner, dessen Geschichte er nach- und neu zeichnen wird. Ausgehend von Gesprächen mit den sieben Dresdner Bürgern werden die Autoren jeweils zwei Monologe schreiben: einen, der aus dem Leben gegriffen ist und in Zusammenarbeit mit dem Befragten entsteht, und einen fiktiven, der der Fantasie des Autors entspringt. Wie wäre das Leben verlaufen, wenn es an einem bestimmten Punkt eine Wendung genommen hätte? Wie verlief bisher das Leben zum Glück - oder leider nicht? Wunsch und Wirklichkeit, Selbstbeschreibung und Fremdwahrnehmung stehen schließlich auf der Bühne nebeneinander, erzählt von den sieben Dresdnern selbst und von Schauspielern des Ensembles. Aus 14 Texten setzt sich ein Panorama aus Dresdner Leben und Lebensträumen zusammen, das sichtbar macht, dass alles auch ganz anders möglich ist.
Liebe Grüße,
Rahel Fink
Staatsschauspiel Dresden
Rahel Fink
Freiwilliges kulturelles Jahr
Theaterpädagogik/Bürgerbühne
Kleines Haus
Glacisstr. 28
01099 Dresden
theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de