Technische Probleme
"Discovery"-Start frühestens am SamstagDer Start der ersten Weltraumfähre nach dem "Columbia"-Unglück vor zweieinhalb Jahren ist am Abend kurzfristig abgesagt worden. Eine Treibstoffanzeige im Außentank funktionierte nicht richtig, teilte die Weltraumbehörde Nasa mit. Im günstigsten Fall kann die "Discovery" an diesem Samstag starten, sagte der stellvertretende Shuttle-Programm-Manager, Wayne Hale, am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. "Wir fliegen nicht bis die Sicherheit gewährleistet ist", sagte er.
"Bis jetzt handelt es sich um eine unerklärliche Anomalie", sagte NASA-Direktor Michael Griffin. Die sieben Astronauten waren bereits in das Shuttle eingestiegen und in ihren Sitzen festgeschnallt, als die Entscheidung zum Abbruch fiel. Der Sensor hatte bei Tests im April schon einmal nicht funktioniert. Die Ingenieure waren damals nicht in der Lage, die Ursache herauszufinden.
[...]Schwierigkeiten häuften sichDer "Discovery"-Start stand ohnehin unter keinem guten Stern. Am Abend vorher war eine Fensterverkleidung vom Cockpit des senkrecht auf der Startrampe montierten Shuttle 20 Meter in die Tiefe gefallen und hatte die Außenhaut am Heck beschädigt. Am frühen Mittwoch fiel zunächst ein Lüfter aus, mit dem der Außentank vor dem Betanken gereinigt wird. Schließlich meldete sich NASA-Chefmeteorologin Kathy Winter mit der Prognose, die Startchancen seien wegen eines nahenden Unwetters auf 40 Prozent gesunken.
Die Weltraumbehörde hatte nach dem "Columbia"-Unglück 1,1 Milliarden Dollar in die Verbesserung der Shuttles und einen völlig neu konzipierten Außentank gesteckt.
[...]Quelle und ganzer Artikel: www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/
Luzifer
14 Jul 2005, 13:16
gestern kam da inna Glotze bei N24 noch ne ziemlich lange Reportage, wo se gesacht ham,
- dass die Japsen grade n verflucht kleinen Prototypen eines Shuttles hergestellt ham,
- dass die Amis immer noch ne ungebrochene Euphorie ham und nich aufhören werden Kohle in die Raumfahrt zu stecken
- dass aber halt nur deren gesamte Technik aufm Stand der 80er is
- dass den Europäern langsam die Kohle ausgegangen zu sein scheint, weshalb se auch ihr letztes Projekt aus Kostengründen auf Eis gelegt ham
ja und dann hamse noch ne Ecke über die Columbia philosophiert und erzählt,
- dass die Columbia damals abgeraucht is, weils da halt n LEck gab, dass die Ummantellung von ner Trägerrakete durchgebrannt hat
- dass die Pilotenkapsel nach der Explosion noch intakt war und wahrscheinlich n paar von den Piloten erst draufgegangen sind, als sie, bewusstlos von der Explosion, auf den großen Teich aufgeklatscht sind (naja makaber, aber kann man nix machen)
- dass die Amis 5 Jahre an jedem Computer-Programm für jede Mission rumschreiben und jeden Senf in der Simu 10ma testen
- dass so ne Trägerrakete 100000 PS hat
- dass die Shuttles durch je 5 Comps und 100000 Sensoren im Schiff, die mit 1500 km Kabel verbunden sind, überprüft werden
- dass die Comps nachm Start nix mehr machen können...
- dass die Triebwerke von den Shuttles nur 2 Tonnen oder so wiegen bzw. jedenfalls verflucht leicht sind, dafür, dass es so verflucht starke Viecher sind und erst nach 10 Starts ausgewechselt werden müssen
War eigentlich ganz interessant. Vor allem der Optimismus von dem Ami, der meinte, dass die Ausrüstung zwar total veraltet is, sie aber trotzdem nich aufgeben werden...
mcnesium
14 Jul 2005, 14:33
Zitat(Luzifer @ 14 Jul 2005, 13:16)
- dass den Europäern langsam die Kohle ausgegangen zu sein scheint, weshalb se auch ihr letztes Projekt aus Kostengründen auf Eis gelegt ham
ähm, dazu wollt ich eigentlich vorn paar tagen n artikel posten. habs aber verrafft. darum...
liest du hier:
Klipper - Europas Spaceshuttle (sz-online.de)
yep, den artikel hab ich letzens auch in der zeitung gesehen. ich bin da echt mal gespannt drauf was, und ob das überhaupt was wird. nicht dass es am ende auch so eingeht wie die geschichte mit dem Buran.... aber wäre schon klasse, wenn die ammis endlich mal von ihrem hohen ross heruntergeholt werden. über kurz oder lang kann sich das space shuttle wie es jetzt existiert eh nicht mehr halten. wie schon gesagt wurde, ist die technik ja nicht mehr weiterentwickelt worden und dementsprechend veraltet...
sagitta
18 Jul 2005, 16:34
god bless america....scheiss nachrichtensender, die sind sowieso nur von amis gesteuert und geben in ihren dokus lediglich ne anhäufung von "imposanten", weil großen zahlen, wieder....blablabla...wenn man da ma ne doku anschaut, dessen thema dem eigenen hobby entspricht(also man hat ahnung davon), stellt man sehr schnell viele unterlassungen und viel pro-usa fest...
DerLügner
18 Jul 2005, 22:51
hey...Leute..warum denn alle so Amerika-"kritisch" eingestellt...
Ich denk mal, so'n Shuttle oder den Nachfolger zu bauen is nich so einfach, wie die Allianz-Arena in M für 340MioEus hinzuzimmern.
Aber so ein Shuttle ist doch allemal friedlicher als anderes..
sagitta
18 Jul 2005, 23:20
ich kritisiere ja nicht das shuttle sondern die überheblichen medien
So ein Shuttle ist ne krasse Sache. Ehe du einen Prototyp fertig gebaut hast, ist er veraltet. Daher lohnt es sich dann auch nicht wirklich ständig einen neuen zu bauen, da muß halt die alte Kiste lieber noch ein weiteres Jahr herhalten. Und so geht das jahr für jahr...
qu4k3r
18 Jul 2005, 23:33
Zitat(VTOL @ 18 Jul 2005, 23:31)
So ein Shuttle ist ne krasse Sache. Ehe du einen Prototyp fertig gebaut hast, ist er veraltet. Daher lohnt es sich dann auch nicht wirklich ständig einen neuen zu bauen, da muß halt die alte Kiste lieber noch ein weiteres Jahr herhalten. Und so geht das jahr für jahr...

mehrfach raumfähren sind an sich der absolute schwachsinn, energie- und sicherheistechnisch
Einweg ist die Zukunft
Aber Einweg hatte wir doch schon.

Ich hab nix von Einweg-Raumfähren der Zukunft gelesen.
Außerdem, erklär das mal den Grünen
genau egoshooter ohne respawnen... das wär die einwegzukunft
oh mann....
rate mal, warum die jahrelang forschen, um raumgleiter ohne abfälle bauen zu können? vllt weil es doch zu teuer ist, millionen oder gar milliarden teure raketen einfach so verglühen oder ins meer stürzen zu lassen? abgesehen von dem ganzen weltraumschrott, der die ganzen satelliten gefährdet?
qu4k3r
19 Jul 2005, 00:28
Zitat(stth @ 19 Jul 2005, 00:24)
genau egoshooter ohne respawnen... das wär die einwegzukunft
oh mann....
rate mal, warum die jahrelang forschen, um raumgleiter ohne abfälle bauen zu können? vllt weil es doch zu teuer ist, millionen oder gar milliarden teure raketen einfach so verglühen oder ins meer stürzen zu lassen? abgesehen von dem ganzen weltraumschrott, der die ganzen satelliten gefährdet?

14 menschen sind in dem gleiter gestorben,
das haben die russen mit ihren einwegraketen nicht hinbekommen, es ist einfach sicherer in ner Kugel runterzukommen als in einem schuttel
finanziell ist es das selbe, die wartung der schuttel verschwendet unsummen
Die Sowjets haben ihre Raum-Missionen nie veröffentlicht, es weiß keiner wieviel tatsächlich gestorben sind. Ist aber auch egal, sollte nicht eine Rakete danach für gut befinden, weil die andere noch schlechter ist. Ich denke die Shuttles haben gute Arbeit geleistet, aber nu wirds Zeit für was neues!
qu4k3r
19 Jul 2005, 00:35
Zitat(VTOL @ 19 Jul 2005, 00:34)
Die Sowjets haben ihre Raum-Missionen nie veröffentlicht, es weiß keiner wieviel tatsächlich gestorben sind. I

genau!!!
ULF Merbold war der 1. deutsche im weltall!!!!!
Die Rakete von Sigmund Jähn ist in wirklichkeit explodiert.
hm... weist du, wie lange es gedauert hat, bis der westen vom tschernobyl-unglück erfahren hat? und ne rakete produziert keine rradioktive wolke über schweden...
abgesehen davon, dass die amis bestimmt auch mehr leichen im keller haben, als die 3 apollo-piloten und die 2 shuttle-besatzungen ist einweg nie der weg der zukunft gewesen... es gab früher raketenautos, selbst raketenamateure verwenden ihre modelle wieder... und wer heutzutage raumfahrt betreibt, ist immer noch pionier, der sich auf unausgereifte technik verlassen muss, genauso wie viele flugpioniere wie die wrights oder lindenberg... und dieses risiko gehen die astro-/konmonauten halt ein.. klingt tragisch-ist aber rein natürlich... fliegen ist halt eine disziplin in der man vornehmlich aus fremden fehlern lernen muss
sagitta
19 Jul 2005, 04:42
wright und lindenberg...da wären wir ja wieder bei dem traum den ami als flugpionier zu haben...was war mit lilienthal oder mit den französischen flugpionier adér?????? und die amis haben garantiert genausoviel tode wie die russen...wobei die ami-akten erst später oder nie geöffnet werden!!! das is ein mehr als verlogenes volk...wobei dem amerikaner an sich nicht die schuld zuzuweisen ist....ich will jetzt nicht gegen mondlandung oder sowas argumentieren, aber die amerikanische "demokratie" ist genauso zu betrachten wie unsere verlogenen schurken oder gar die "kommunisten"...
... und wieder einer, der Politik und Ideologie größer schreibt als Technik und Tatsachen.
@ sagitta: da fällt mir zuert mal auf, dass er typ eigentlich lindbergh hies, und zweitens... ja es gab auch andere, die sind mir nur in diesem moment nicht eingefallen... aber mit einem haste recht: amiland stinkt!
.. ich find es auch komisch, dass man immernoch mit so einem alten Teil fliegt und das nach dem Unfall. Dann bauen die Ewigkeiten an dem Shuttle rum um alles in Ordung zu haben und dann passieren solche "Kleinigkeiten". Da fällt dann man ein Schlauch ab und zerstört die Keramikplatten usw.. Das ist halt alles etwas komisch und als Raumfahrer hätte ich da so meine Bedenken.
Und zu denken, dass die Amerikaner nichts verheimlichen ist ja wohl sehr weltfremd.
Ich bin gespannt was aus der Mission wird bzw. ob sie denn überhaupt noch wird ...
Naja, die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Raumfahrtsmission liegt sowieso bei 5%, von daher ist man sich des Riskos als Raumfahrer durchaus bewusst. Im All kann dir niemand helfen und es fliegt eine ganze Menge Zeugs umher, das bei einem Zusammenstoss tödlich ausgeht. Des weiteren hängt das Überleben des Abfluges sehr davon ab, ob alle Raketenstufen richtig zünden. Auch das Eintreten in die Erdatmosphäre muss unter einem ganz speziellen Winkel erfolgen, da man sonst abprallt, oder verglüht.
<paranoia>
Des weiteren geh ich davon aus, dass das Beschädigen des Hitzeschildes ein terroristischer Anschlag war, der aber von den USAmis geheimgehalten wird. Immerhin gibt es nicht gerade viele Projekte, die auf solch hoher Sicherheitsstufe ablaufen, es wäre fatal, wenn es herauskäme, dass selbst diese Sicherheitsstufe nicht vor einem Terroranschlag schützt.
</paranoia>
Naja und weiterhin müssen die USAmis ja fliegen. Sie haben immerhin einen Vertrag für die Internationale Raumstation zu erfüllen. Tuen sie das nicht, hängen da eine ganze Menge Forschungsergebnisse und Gelder dran. Von daher. Und genügend Geld für eine Neuentwicklung haben sie auch nicht. Und das Abplatzen einer Hitzekachel hätte auch einem neuen Raumschiff passieren können.
So, am Dienstag den 26. Juli will die NASA es nochmal probieren. Das Space Shuttle um 04.39 Uhr starten. Ich bin gespannt
...
also für die nasa ist wohl einweg wieder die zukunft. hab dazu mal irgendwann ne grafik gefunden:
[attachmentid=2100]
.. interessantes Bild.
.. Neuigkeiten der Nasa:
"Discovery" soll auch mit Defekt starten
Die US-Weltraumbehörde Nasa hält trotz Problemen an dem Start der Raumfähre "Discovery" fest. Techniker konnten die Ursache einer Störung an einem Treibstoffsensor bislang nicht finden[...]
Quelle und ganzer Artikel: spiegel.deScheint denen ja mehr als wichtig zu sein, dass das Shuttle startet.
Trotz eines Problems zu Fliegen ist schon ganz schön heftig ....
yocheckit
26 Jul 2005, 11:31
naja, es wird sicher mehrere sensoren geben und wenn die etwas anderes sagen, dann kann der sensor auch einfach nur defekt sein. wegen sowas bricht ja keiner so eine aktion ab.
Watch NASA TV live with RealPlayer Live dabei. Gleich isses soweit..
Pommeraner
26 Jul 2005, 16:05
Zitat(Theo @ 26 Jul 2005, 15:50)
Watch NASA TV live with RealPlayer Live dabei. Gleich isses soweit..

also bei n24 kommts auch live wie es aussieht
hm.. also ich seh da kein bild....
Beim Nasa-link kommt zwar Bild, aber Video stockt grad (bestimmt wegen Überlastung).
Haste ma ein direkt-link zum n24 Live-stream?
Pommeraner
26 Jul 2005, 16:28
Zitat(Theo @ 26 Jul 2005, 16:24)
Beim Nasa-link kommt zwar Bild, aber Video stockt grad (bestimmt wegen Überlastung).
Haste ma ein direkt-link zum n24 Live-stream?

also ich meinte n24 im tv...
ob es das auch auf deren webseite gibt weiß ich nich...
Zitat(Chris @ 19 Jul 2005, 11:59)
Naja, die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Raumfahrtsmission liegt sowieso bei 5%
Btw: 5% Überlebenschance?? Is bissl sehr wenig, ne.

Selbst wenn es das 10-fache wäre, wärs noch wenig!
Dr_NickRiviera
26 Jul 2005, 16:45
bis jetzt läuft alles gut.
weg sind sie ja zumindest .
das mit der 5%igen überlebenswahrscheinlichkeit ist schwachsinn... die überlebenswahrscheinlichkeit kannste nur statistisch ausrechnen und da spricht die zahl der geglückten bemannten missionen wohl ne andere sprache....
bei gemini / apollo allein sind offiziell 3 astronauten ums leben gekommen (bei nem test wohlgemerkt) und das waren grob geschätzt 20, 25 längere bemannte missionen vor 1970 mit jeweils 2-3 astronauten... man bedenke die vielen besatzungen der "mir" inzwischen der halbfertigen iss usw usf.... 5% chance zu sterben käme eher hin.... und das wär auch irgendwie noch relativ groß... die shuttles sind ja auch nicht gleich beim ersten flug explodiert/verglüht
Jo.
Wer den Start und überhaupt alle Raumfahrtmissionen selber fliegen will, kann dies tun mit dem kostenlosen (!) Programm
Orbiter - Space flight simulator.
Ziel des Projekts ist die möglichst reale Simulation der Flugbahn. Aber Vorsicht, das ist KEIN SPIEL (nicht für Spaß gemacht). Physikalische Vorkenntnisse sind Voraussetzung zum Verständnis!
[attachmentid=2105]
[attachmentid=2106]
[attachmentid=2107]
du bist so fies.. post so nen link demnächst bitte nach ender der prüfungszeit *tierischzusammenreissenmüss*
Discovery: Start mit ZwischenfällenBeim Start der Raumfähre "Discovery" hat es insgesamt drei Zwischenfälle gegeben. Zwei Minuten nach dem Start brach ein Stück des Triebwerkes ab, das aber das Shuttle nicht getroffen hat. Außerdem ist ein Vogel gegen einen Tank geprallt und Teile einer Hitzekachel haben sich gelöst. Eine beschädigte Hitzekachel hatte den Absturz der "Columbia" am 1. Februar 2003 verursacht.
Quelle und der ganze Artikel: www.br-online.de/wissen-bildung/.. hmm. Eine Hitzekachel hat sich gelöst. Ob das Probleme beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre macht?
Dr_NickRiviera
27 Jul 2005, 14:51
Zitat(Chino @ 27 Jul 2005, 14:40)
Discovery: Start mit ZwischenfällenBeim Start der Raumfähre "Discovery" hat es insgesamt drei Zwischenfälle gegeben. Zwei Minuten
nach dem Start brach ein Stück des Triebwerkes ab, das aber das Shuttle nicht getroffen hat.
Außerdem ist ein Vogel gegen einen Tank geprallt und Teile einer Hitzekachel haben sich gelöst. Eine
beschädigte Hitzekachel hatte den Absturz der "Columbia" am 1. Februar 2003 verursacht.
Quelle und der ganze Artikel: [url=http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/shuttle/
index.xml]www.br-online.de/wissen-bildung/[/url].. hmm. Eine Hitzekachel hat sich gelöst. Ob das Probleme beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre
macht?

Nicht unbedingt.
Es kommt darauf an wie gross die Beschädigung ist bzw wie tief diese ist,die Fähre verliert immer
wieder mal was ich glaube das ist sogar normal.
Im Artikel wird gesagt dass Triebwerk ein Stück verlören hat, welcher von vielen (Triebwerken) war
es den?
Die Sache mit dem Vogel ist nicht dramatisch da der Tank bereits wieder auf der Erde ist außerdem
wurde der Tank diesmal nach der Trennung ausführlich abfotografiert durch die Crew.
Mal sehen vielleicht werden die Fotos ja mal was zeigen.
Im Prinzip kann man wie immer nur hoffen dass alles gut geht.
Das war aber zum teil schon immer so.
edit: ach ja noch was es ist auch entscheidend an welcher Stelle was fehlt, denn die wirklich Extremen
Temperaturen treten nur in bestimmten Bereich auf.
Zitat(Chino @ 27 Jul 2005, 14:40)
.. hmm. Eine Hitzekachel hat sich gelöst. Ob das Probleme beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre macht?
Ein knapp vier Zentimeter großes Stück einer Hitzekachel ist abgeplatzt - ausgerechnet an der empfindlichen Stelle am Schacht des vorderen Fahrwerks.
Q "Im schlimmsten Fall müsste die Besatzung den zwei Milliarden Dollar teuren Shuttle aufgeben, an Bord der ISS gehen und sich von der Raumfähre "Atlantis" abholen lassen. Aber auch das wäre nicht ohne Risiko: Sollte die "Atlantis" nicht binnen weniger Wochen startklar sein, könnten den im Orbit gestrandeten Astronauten die Nahrungsmittel und der Sauerstoff ausgehen."
Krass, wenn dann dort oben wirklich der Kampf um Nahrung und Sauerstoff losgehen sollte...
Die haben ja angeblich ein "Reperatur- Kit" mit, mit dem man sowas notdürftig flicken können soll. Laut eines Berichts im DLF oder so ist das Kit aber eigentlich eher was für das Gewissen, als dass es wirklich grössere Defekte kitten könnte.
Warum fliegen die auch mit so alten Kisten. Sonst ist den Amerikanern doch auch nichts zu teuer ...
hier noch mal ein aktueller Artikel: Ende einer langen Durststrecke?
Was ist denn ein 4cm großes Stück? Ist das die neue Flächeneinheit?!...hab den Artikel auch heute früh gelesen.
@Chino: Ein komplett neues System aufzubauen ist kein Garant für mehr Sicherheit...aber da wird es bestimmt bald was neues geben.
Dr_NickRiviera
27 Jul 2005, 21:23
Zitat(Theo @ 27 Jul 2005, 15:09)
Ein knapp vier Zentimeter großes Stück einer Hitzekachel ist abgeplatzt - ausgerechnet an der
empfindlichen Stelle am Schacht des vorderen Fahrwerks.
Q "Im schlimmsten Fall müsste die Besatzung den zwei Milliarden Dollar teuren Shuttle aufgeben, an Bord
der ISS gehen und sich von der Raumfähre "Atlantis" abholen lassen. Aber auch das wäre nicht ohne
Risiko: Sollte die "Atlantis" nicht binnen weniger Wochen startklar sein, könnten den im Orbit
gestrandeten Astronauten die Nahrungsmittel und der Sauerstoff ausgehen."
Krass, wenn dann dort oben wirklich der Kampf um Nahrung und Sauerstoff losgehen sollte...

Wird nicht passieren.
Die Russen schicken ne Sojus hinterher mit Nahrung und gut is.
.. die werden schon ihr möglichstes tun, die Astronauten heil zur Erde zu bringen. Womöglich auch ohne das Shuttle.
Aufgrund der Vorfälle nimmt die Nasa nun endlich Abstand zum veraltetet Shuttle.
Raumfähren bleiben vorerst am Boden
Zitat
"Die Raumfähre "Discovery" hat am Samstag nach acht Tagen Aufenthalt bei der Internationalen Raumstation ISS die Rückreise zur Erde angetreten.Die sieben Astronauten der "Discovery" hatten am Freitag ihre Sachen gepackt und den Müll der ISS verstaut. Mit Hilfe eines Roboterarms wurde der Riesencontainer "Raffaello" von der ISS in die Ladebucht des Shuttle gebracht. In dem Behälter hatte die "Discovery" 13 Tonnen Ausrüstung und Versorgungsgüter mitgebracht.
Auf den Rückweg nahm die Fähre
10 Tonnen Müll mit, der sich in den vergangenen
zweieinhalb Jahren in der ISS angehäuft hatte."
q
Yeah.. das muss man sich a ma vorstelle: Zweieinhalb Jahre lang wurde deren 'Mülltonne' nicht geleert! Wie sieht es da drinne jetz wohl aus?

Also ich würd die nich aufmachen wollen.. da gucken einen dann vielleicht so tausend erschrockne Augen an.. Mich würd ma der Mechanismus interessieren, wie die da immer Zeuch reingekriegt haben, ohne dass Gestank rausgekommen is.. Und was is mit den Faulgasen?

Is ja schon bald ne biologische Waffe...

und wenn die Fähre beim Landeanflug auseinanderfällt und der Müll runterregnet?

Hab ma ne eingeschweißte Pizza paar Wochen vergessen.. die hat dann gewimmelt voller Maden..

Aber zweieinhalb Jahre is scho krass ^^
Dr_NickRiviera
06 Aug 2005, 22:06
Ich würd sagen Kälte ist das Zauberwort.
Ich würde sagen Dehydrierung ist das Zauberwort.
Dr_NickRiviera
07 Aug 2005, 01:51
Ich würde eher sagen das Zauberwort heisst "Fasten"
Jetzt wo es auch Astronautinnen gibt, gehören da auch Kondome zu den Versorgungsgütern?
Ich würd sagen Enthaltsamkeit ist das Zauberwort.
Jo, saufen dürfen sie auch nich.. denn wenn einer kotzt, hätten sie ganz schön lange zu tun, die rumfliegenden Bröckel einzusammeln..
..deswegen müssen se auch alle schwindelfrei sein..
Martschi
09 Aug 2005, 20:19
--gelandet--
yocheckit
09 Aug 2005, 22:04
na endlich! wenn schon immer so viel wind drum gemacht worden, wäre das raumfahrtprogramm sicher längst beendet, weil jedesmal unmengen von menschen den tod durch stress finden würden..
Ich hab die Landung vom Hotelzimmer an der Ostsee verfolgt und fand es schon spannend, wie lange die Discovery bei dem Anflug zur Erde in der Atmosphäre glühte.
Das Vieh von 27.000 Km/h mit ner perfekten Landung auf 0 runterzubringen, ist ne großartige Leistung. Eigentlich ist es in dem Moment ein Komet mit Lenkung gewesen.
Das Raumschiff ist eine der größten technischen Leistungen - vielleicht sogar die größte.

[attachmentid=2244]
Starke Frau!! MAXIMUM RESPECT!!
mcnesium
14 Aug 2005, 16:55
Zitat(Theo @ 14 Aug 2005, 16:06)
Das Vieh von 27.000 Km/h mit ner perfekten Landung auf 0 runterzubringen, ist ne großartige Leistung. Eigentlich ist es in dem Moment ein Komet mit Lenkung gewesen.
Das Raumschiff ist eine der größten technischen Leistungen - vielleicht sogar die größte.
naja, so in den himmel loben muss man das ja nun auch nich. das is ja nich allein ihr verdienst. da haben sich schon n paar mehr leute gedanken drum gemacht, was zu welcher zeit zu tun ist, welcher knopf zu drücken, welcher hebel zu ziehen usw. und sie hats dann nur noch gemacht.
da find ichs schon lobenswerter, zb. n vollbeladenen t4 ohne abs auf regennasser autobahn von 150 in den stand zu bremsen ohne dass man ins stauende rast...
NEO.POP
14 Aug 2005, 17:04
naja ne raumfähre zu landen und auf die bremse von nem t4 zu treten is ja mal kein vergleich
mcnesium
14 Aug 2005, 17:27
man kann es nicht direkt vergleichen, aber das von mir beschriebene szenario kostet wahrscheinlich wesentlich mehr feingefühl und reaktionsschnelligkeit. um das raumschiff zu landen gibts ne checkliste, nach der vorgegangen wird. es gibt einen genauen zeitplan, in welcher sekunde was gemacht werden muss und das ganze wurde vorher hundertmal im simulator geprobt. ich war schon mal im kennedy space center in florida und hab mir das angesehn wie die trainieren. du kannst mir glauben, das is alles sehr routiniert was die machen. es ist halt immer der zufallsfaktor oder schlamperei, wenn dann aus versehen son teil abbrennt. aber wie gesagt, um den vollbeladenen t4 bei regen am stauende vorbei zu bremsen brauchste wesentlich mehr gefühl für das teil in dem du sitzt, gerade weil es unerwartet kommt, du keine checkliste hast und es vor allem nicht vorher im simulator geübt hast
sQeedy
15 Aug 2005, 15:25
mcnesium: das sollte man jedoch im fahrtraining mal gemacht haben, was natürlich nicht die feingefühl-leistung schmälern soll

theoretisch könne ein computer ein shuttle landen, jedoch gibt es noch unsicherheiten, die er nicht bewältigen würde und um die muss sich dann die crew (auch die am boden) kümmern.