Ringvorlesung: Filmkulturen in Dresden
Kino im Kasten
jeden Mittwoch vom 13.04. bis 13.06.2011
[attachmentid=36006]
13.4. - Dresden als Drehort – Einführung in die Ringvorlesung
Dr. Karsten Fritz (Medienpädagoge, Dresden)
Dresden ist zwar nicht Hollywood, dennoch wurden und werden auch hier Filme gedreht. Mit einem filmischen Stadtrundgang stellt Dr. Karsten Fritz Dresden als Filmkulisse vor und thematisiert ganz nebenbei Idee und Anliegen der Ringvorlesung.
20.4. - Geschichte des Animationsfilms und des DEFA-Studios für Trickfilme
Sabine Scholze (Deutsches Institut für Animationsfilm - DIAF)
In den Technischen Sammlungen der Stadt Dresden archiviert das Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF) seine Schätze. Nirgendwo sonst spiegelt sich die Geschichte des deutschen Animationsfilms so anschaulich wie hier wieder. Sabine Scholze, langjährige Geschäftsführerin des DIAF, reflektiert über die Odyssee vom baufälligen Keller zum gut sortierten Filmarchiv.
4.5. - Tradition des DDR-Undergroundfilms in Dresden
Claus Löser (Filmhistoriker, Berlin)
Abseits der staatlich organisierten Filmindustrie gab es in der DDR eine verborgene, unangepasste Filmkultur. Claus Löser nimmt dabei speziell die Dresdener Szene in den Blick und spannt in seinem Vortrag den Bogen von A.R. Penck über die Malerfilme von Helge Leiberg und Cornelia Schleime bis zu Beispielen aus den späten 80er Jahren.
11.5. - Kurzfilm in Dresden. Ein Ort der kurzen Filmformate
Katrin Küchler (Filmfest Dresden), Sylke Gottlebe (AG Kurzfilm)
Kurzfilme sind weit mehr als „Fingerübungen“ des Filmnachwuchses. Kurzfilm als eigenständige Kunstform ist so vielfältig wie das ganze Kino. Katrin Küchler und Sylke Gottlebe erklären, warum dieses Medium so faszinierend ist und stellen die Dresdner Kurzfilmszene vor.
18.5. - Dresdner Programmkinoszene
Frank Apel (Kino in der Fabrik)
Auch außerhalb der großen Multiplexkinos laufen viele gute Filme und die meisten von Ihnen hat Frank Apel im Programm. Der Mitbegründer des „Casablanca“, der „Schauburg“ und des „Kino in der Fabrik“ wirft einen Blick zurück zu den Anfängen der Dresdner Programmkinos und versucht daraus eine Erklärung für die ganz spezifische Programmkinokultur der Stadt abzuleiten.
25.5. - Kino als Lernort – Über „Film verstehen“ als Aufgabe der Medienpädagogik
Prof. Ralf Vollbrecht (TU Dresden, Fak. Erziehungswissenschaften)
Traditionell misstraut(e) die Pädagogik dem Sehsinn und mit noch mehr Vorbehalten begegnete sie dem flüchtigen „bewegten Bild“. Über die Filmarbeit mit Studierenden an der TU Dresden informiert Prof. Dr. Ralf Vollbrecht ebenso wie über Wege zum „Film verstehen“ bei Kindern, Jugendlichen und Senioren.
8.6. - Schulkino Dresden – Ein Kino macht Schule
Niels Beer (Schulkino Dresden)
Filme schauen als Unterrichtsinhalt? Niels Beer lädt mit seinem Projekt „Schulkino Dresden“ Schüler aller Klassenstufen regelmäßig ins Kino ein um gemeinsam über Filme zu diskutieren. In seinem Vortrag erklärt er, warum eine Leinwand dazu besser geeignet ist als ein Fernseher im Klassenzimmer.
29.6. - Perspektiven der Dresdner Kinolandschaft zwischen Nostalgie, Digitalisierung und 3D
Moderation: Oliver Reinhard (Sächsische Zeitung)
Wie sieht die Zukunft des Kinos aus? Locken digitale Projektion und 3D-Filme künftig mehr Zuschauer in die Filmtheater oder wird das Kino eher ein Treffpunkt für nostalgische Filmfans? In einer Podiumsdiskussion erörtern Oliver Reinhard und seine Gäste die Chancen und Risiken der Kinobranche für die kommenden Jahre. Zu Gast sind Frank Apel (Kino in der Fabrik), Till Grahl (UFA Kristallpalast), Ralf Kukula (Balance Film) und Torsten Frehse (Neue Visionen Filmverleih)
Beginn: 16:30 Uhr
Location: Kino im Kasten www.kino-im-kasten.de
Adresse: August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden