Vollständige Version anzeigen:
Scannen in Dresden
Innervision
29 Nov 2009, 13:54
Ich muss für meine Seminararbeit eine historische Fotografie, von der es kein Negativ mehr gibt, besonders qualitätvoll scannen. Mein HP Scanner schafft 2400 dpi, aber leider, vielleicht wegen Verwacklungen, zeichnet er immer wieder minimale Verschiebungen, Striche mit rein.
Nun möcht ich das doch lieber professionell scannen lassen. Geht man da in den Copyshop, z.B. Copyland, die "nur" mit 1.200 dpi scannen oder geht man zur Druckerei oder zum Fotografen?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit. Vielen Dank euch.
Wie groß ist die Fotografie? Ein guter Flachbett-Scanner sollte das locker hin bekommen. Du willst ja keinen neuen Druck davon machen, oder? Wie groß soll die Ausgabe werden?
Ich habe hier einen EPSON Perfection 3170 Photo (48-bit Farbtiefe) damit könnte ich es dir einscannen.
Schneller geht es evtl. wenn du eine DigiCam mit guter Auflösung/geringem Rauschverhalten/ wenig Verzeichnung bei geringer ISO Anzahl (bspw. NIKON Coolpix 8400, ISO 50, 8 MPix) hast, dann einfach einen schönen parallelen Schuss machen, ohne Blitz, Kamera aufgelegt mit Selbstauslöser.
Polygon
29 Nov 2009, 14:08
Frag doch mal in der SLUB nach ob die solche Digitalisierungen machen. Die Ausrüstung müssten sie ja haben. Ansonsten finde ich es aber auch seltsam, dass ein Flachbettscanner da Verzeichnungen reinmacht. Sowas hör ich zum ersten Mal irgendwie.
Gibt die Fotografie überhaupt 2400dpi her? Wenn die Auflösung auf dem Papier schlechter ist, müht man sich mit großen Scans ja auch nur unnötig ab.
solche Versetzungen gab es früher oft, weil das Bild ja zeilenweise wieder zusammengesetzt wird. Mein allererster Mustek ca. 1994 machte das auch... Aber selbst im Jahre 2002 mit einem HP 6300 kam sowas noch vor.
Abhilfe: andere Scan-Programme nutzen, als das mitgelieferte. Aber wenn der Treiber schlecht ist bringt das keine Verbesserungen.
Sowjet
29 Nov 2009, 14:20
Muss das Verschieben auch bestätigen. Machte meiner auch, nach dem er älter wurde.
Am FRZ hatten sie doch auch ordentliche Scanner?! (als ich noch da war)
thewaywewalk
29 Nov 2009, 16:11
Du kannst mit einigermaßen brauchbaren Flachbrettscannern und 5 Minuten Photoshop-Nachbearbeitung qualitativ hochwertige Scans machen. Die wenigsten Drucke haben annähernd so eine hohe Dpi-Zahl, wie die Scanner scannen können.
Wichtig ist eigentlich nur, dass die Auflagefläche des Scanners absolut sauber und fusselfrei ist, das sieht sonst unschön aus. Mit der dpi Zahl würde ich etwas rumspielen, habe mit zu hohen Werten schlechte Erfahrungen gemacht, weil dann ein ein Pixel der eigentlich gar nicht da ist krampfhaft in verschiedenen Farben dargestellt wird.
Innervision
29 Nov 2009, 16:21
Der Abzug des Fotos ist Din A 4. Ist ca. von 1920 oder so. Ich muss ein Detail aus diesem Bild so gut wie möglich erkennen. Ausgabegröße gibt es in dem Sinne nicht. Ich will einfach nur soviel Info wie ich nur kriege.
Nachbearbeiten will ich nicht. Der Versatz ist nicht überall durchgängig da. Das wird nicht gehen.
Innervision
29 Nov 2009, 16:25
Hier ist ein Detail aus dem Foto. Mit dem Versatz im Hals. Wenn ich das Bild drehe, hab ich woanders Versatz. Ich glaub aber nicht nach einem bestimmten Muster sondern wie es grad will.
Ach ja, ich haben einen HP F4224, also P-C-S
hypocrisy
29 Nov 2009, 22:07
Glaube das ist kein Qualitätsproblem vom Scanner, sondern ein Defekt. Sowas fabriziert eigentlich nichma ein 0815 Billigteil