Zitat(asmo @ 29 Jan 2010, 12:00)
Das Essig-Essenz gegen schimmlige Wand hilft (außer vielleicht Keramik, Glas etc.) ist eines der Hausfrauenmärchen. Also besser Finger davon...nur so nebenbei.

INDEED!!
Zitat
Die vielfach empfohlene Behandlung mit Essigessenz oder einer Essiglösung ist nicht sinnvoll. Essigsäure begünstigt sogar langfristig die Schimmelbildung, weil sich infolge der Neutralisationsreaktionen mit dem meist basischen Untergrund der pH-Wert von zunächst etwa 2,5 auf bis zu 8 entwickelt - ein Bereich, der für das Schimmelwachstum optimal ist. Außerdem werden kalkhaltige Baustoffe durch die Essigsäure angelöst.
# Unbestritten ist die sichere Wirksamkeit von Alkohol (Spiritus, Iosopropanol) in einer Konzentration von 70 bis 80%. Allerdings ist Alkohol leicht flüchtig und deshalb nur als direkt wirkendes Abtötungsmittel geeignet. Zu beachten ist ferner, dass hochprozentiger Alkohol und seine Dämpfe stark feuergefährlich sind, deshalb nur geringen Mengen (100ml) in den Raum bringen und gut lüften. Bedenkliche Rückstände bleiben keine.
# Ebenso gut und wirksam ist Wasserstoffperoxid H2O2 (3 bis 10%ig), ein altbewährtes Deinfektionsmittel. Bei Wasserstoffperoxid ist allerdings das Haltbarkeitsdatum zu beachten. Ohne Stabilisatoren zersetzt sich H2O2 rasch und wird unbrauchbar. Mit Stabilisatoren kann man etwa von einer Haltbarkeit bis zu einem Jahr ausgehen. Stabilisiertes Wasserstoffperoxid erhält man als 10% Lösung in der Apotheke.
# Alkohol und Wasserstoffperoxid nennt auch der Schimmelpilzratgeber des Umweltbundesamtes als geeignete Mittel.
# Einer Borax-Lösung wird eine befriedigende Wirkung als direktes Abtötungsmittel bescheinigt (Test), eine gute Wirkung wird Borax-Lösung als langzeitwirkendes Mittel (nach einer Behandlung mit Wasserstoffperoxid) nachgesagt.
QUELLE... Mein Tipp: Ins Kaufland oder in den nächstbesten Baumarkt fahren und das teuerste Antischimmelmittel kaufen... dann die Methode viel hilft viel anwenden! ...