es is kein problem, bilder lagerichtig zu einander auszurichten. über kreuzkorrelation und solche späße. wie das bei panoramatools gemacht wird. die überblendungen stellen aber immernoch das größte problem dar, gerade bei bewegten objekten. so kanns zb vorkommen, dass bei nem panorama nen auto mehrfach drauf is, weil man ja nich alle bilder gleichzeitig macht. es gab mal einen ansatz, solche probleme automatisiert zu lösen. in etwa nach dem prinzip, wie du das dir vorgestellt hast. smartblend hieß das. scheint aber eingestellt, die seite gibbet nich mehr und ich habs auch nie getestet. genau dieses prinzip könnte man umgekehrt auhc nutzen, müsste nur mal jemand was programmieren. aber ich denke, spätestens, wenn sich die einzelnen instanzen des bewegten objektes überschneiden gehts nich mehr automatisiert.
ich mach sowas auch von hand. mittlerweile sind mir mehrere mitgezogene serien gelungen. normale serien sind statisch, der bildausschnitt is bei allen bildern der selbe. bei nem downhillrennen hab ich mal paar mitzieher geübt. dabei nutze ich eigentlich immer die serienbildfunkltion, um die trefferquote zu erhöhen. einmal (das erste bild unten) kam die belichtungszeit ziemlich kurz, so dass kaum bis keine sichtbare bewegungsunschärfe im hintergund vorhanden war. also hab ich zum spass ma versucht, die einzelbilder zu stitchen und siehe da, es hat gefunzt. mittlerweile schon mehrfach wiederholt und das funzt auhc noch bei durchs mitziehen unscharfem hintergrund (was natürlich lässiger is). die überblendungen und maskierungen hab ich denn alerdings immernoch von hand gemacht, was auch nen gewissen aufwand bedeutet..
beispiele:
