Früher gab es Stadtwiki Dresden (klein) und meines (Dresdenwiki). Durch etwas Suchmaschinenwissen (Google ist doof, auch wenn viele denken, es könne alles außer Krebs heilen) und Wikipediainhalte wuchs es ziemlich rasant (nicht unbedingt gesund, es kamen täglich neue Bekloppte hinzu

).
Nach meiner Erfahrung dauert es eine längere Zeit, aber irgendwann durchbricht ein gepflegtes Wiki die Schwelle der kritischen Größe und Teilnehmer kommen fast von selbst. Das steigt dann plötzlich quadratisch an, wenn man schon nicht mehr daran geglaubt hat.
Natürlich können Wikipedianer mitmachen, aber unter 1.000 Artikeln ist das Interesse verständlicherweise gering. Das heutge Dresdenwiki hat nix mehr mit meinem Springerpresse-like-Organ zu tun und ist einfach ein weiterer Name für Stadtwiki Dresden, die beiden haben sich vereint. Mir wurde es auch einfach zu viel Arbeit, und hätte ich gewusst, das es so schnell wächst, eine Kernkompetenz hatte ich durchaus und es funktionierte besser als gedacht, hätte ich die Wikipediainhalte gleich weggelassen. Einige Wikipedianer, mit denen ich mich da öfter in der Wolle hatte, nahmen es plötzlich mit den Copyrights sehr genau. Auch wenn mich die Drohungen eher erheitert haben, hatte ich keinen Bock mir da Feinde zu machen und habe die Domains verschenkt, damit ich noch Zeit für Exma habe. Man kann sich auch ein SZ-Login besorgen und die Texte umschreiben, sie sind nur urheberrechtlich geschützt, nicht die Inhalte, mit sowas kenne ich mich ja gut aus, und hat immer genug Content. alles nur eine Willensfrage. Ich überlasse das nun aber doch der Jugend.