Vollständige Version anzeigen:
Studentische Unwörter
Luzifer
06 Jun 2004, 02:16
Mir is ma so aufgefallen, dass das Elite-Volk die eigenartige Anwandlung hat, gewisse Wortschöpfungen ins Leben zu rufen, wo de Dich als Intellektueller nur annen Kopp packen kanns. Und aus aktuellem Anlass, dachtich, wenns hier noch welche gips, die noch son paar Kackwörter auf Lager ham, könnten wa hier ma wieder n neuen Sred damit aufmachen:
anlass bei mir is dieses MedInf-Wort "labbern" - was Medinfs nämlich nich wissen: das Wort hat was mit nicht sehr stabiler Konsistenz zu tun, aber das Wort, das ein loses Mundwerk umschreibt heisst "labern" ...
(und ich freue mich auf weitere Sprachschönheiten...)
Allanon
06 Jun 2004, 10:12
<papajoe> krassziv
little-giant
06 Jun 2004, 10:48
ich überleg noch
hm... dass luzi gleich im ersten post vom thema abkommt... ich dache es geht um schöpfungen und nicht um verballhornungen?
ist die rechtschreibung net egal?
aber das wäre auch das einzige was mir einfiehle:
gucken schreibt man <==== so. nicht vorne mit k, nicht in der mitte mit g....
"Kunde" -> ist vielleicht nicht unbedingt studentisch, aber es gehört zum Dresdner "Stadtbild"
gfx-shaman
06 Jun 2004, 14:16
nich nur zum dresdner! zum _ostdeutschen_!

du kunde ;P
papajoe
06 Jun 2004, 15:14
QUOTE (Allanon @ 06 Jun 2004, 10:12) |
<papajoe> krassziv |
alternativ: krassomat (oder krass-o-mat)
mein lieblingsuniveralwort: klaus, allerdings nich von studenten ins leben gerufen.
little-giant
06 Jun 2004, 16:20
nicht von studenten aber auf jedenfall schlimm: trivial
KUNDE is echt nen gängiges wort der ossis.. spätestens wenn man das raushaut weiss jeder woher man kommt.. verstehen tut es nat auch niemand.. ich kenn mich da aus! ich werd es mir jedenfalls ni abgewöhnen
ansonsten kenn ich mich mit unwörtern ja net aus.. mit ja kein student
rakete
06 Jun 2004, 17:36
na bunny, dann sag mal Kunde zu einem Türken in Hannover...
viel Spaß

...
gäste sind kunden

dafür kann er mir doch ni auf die fresse haun oder ? *gg*
ich unterhalt mich ja sonst nicht mit türken und die aus meiner klasse haben bis jetzt noch keine agressiven anstalten gemacht..
Luzifer
06 Jun 2004, 18:32
ich glaub, rakete meinte das etwas anders. Wenn sich n Türke wieder an Dich ranmachen will und Du ihm im Ossistil Kunde nennst, dann sagst Du im Westen damit was ganz anderes aus...
was das mit den Wortschöpfungen angeht - es kommt fies, wenn ich das sach, vor allem, weils ja "eingedeutscht" is: Tequila hatte das Wort in nem andern Sred: "Debü" eigentlich eingedeutscht dann noch mit t am ende, aber eigentlich ausm französischen und ohne ü-Striche und hewisst nix anderes als Anfang - bin ohnehin dafür, dass man statt dem "t" n "h" ans Ende packt, damit der Ottonormaldeutsche mit ottonormaldeutschem IQ das auch richtig aussprechen kann...
rakete
06 Jun 2004, 19:18
ich mein damit, das der Wortlaut "Kunde" auf türkisch soviel wie "Arschloch" bedeutet, und aggressiv ausgesprochen gibt das unschöne gegenreaktionen, logischerweise...
Im Osten kann man das natürlich sagen, hier gibts ja kaum türken...
Tequila
06 Jun 2004, 22:50
Naja auch im Osten hat das Wort nen negativen "Touch". Sag das mal zu nem Dynamofanclub. *lol*
http://www.canoo.net/services/Controller?s...p;input=deb%FCthttp://www.canoo.net/services/Controller?i...ervice=canooNet@Luzi: du hast beides mal unrecht. Erstens gibt es seit der neuen Rechtschreibung sehr wohl das Wort Debüt und zweitens gibt es schon immer das Wort labbern.
Pummel
06 Jun 2004, 23:41
Hier stehn ja wohl einige aufm Schlauch ...
"Trivial" find ich sehr wohl studentisch. Mein Favorit.
rakete
07 Jun 2004, 00:22
QUOTE (Chris @ 06 Jun 2004, 23:24) |
und zweitens gibt es schon immer das Wort labbern. |
da hat auch nie jemand in Frage gestellt... es ging um die verwechslung von "labern" und "labbern" ...
Ich persönlich weiß nicht, was studenten so für Wortschöpfungen betreiben, ich geb mich mit sonem gesocks ja kaum ab
Tatsächlich. Stimmt ja, naja, auch mit meinem Lesefehler hat Luzis Post soviel Sinn wie immer ergeben. Macht aber nix. Dann nochmal dazu meinen Senf in der richtigen Version:
Kann halt net jeder so a guate fränggische Mundard reddn, dass moa ihn oach verstan duad. De Soaxn hoam hold a edwas gomische Bedohnung von ihran Wördan da. Na und?
rakete
07 Jun 2004, 08:44
dieser thread tangiert mich irgendwie aussergewöhnlich perifer...
Luzifer
07 Jun 2004, 10:18
ich empfinde die immense Auto-Expansion des Sreds unabhängig von seinem Ursprung äußerst delektierend.
Abkürzungen in jeder Zusammenstellung und zu jedem noch so simplen Wort. Das schlimme... nicht nur in Schrift, sondern auch Sprache.
HSZ, Audi, GRU, StuRa etc pp. gibts ja für alles und jeden scheiß...
bei uns macht grad das Wort Moe die runde...
also Bau-Moe für den Bauarbeiter oder Fahrkarten-Moe für den Schaffner...
QUOTE (aMy @ 07 Jun 2004, 14:03) |
Abkürzungen in jeder Zusammenstellung und zu jedem noch so simplen Wort. Das schlimme... nicht nur in Schrift, sondern auch Sprache.<br /><br />HSZ, Audi, GRU, StuRa etc pp. gibts ja für alles und jeden scheiß... |
das ist der sog. Aküfi ....
Perseus
07 Jun 2004, 16:51
QUOTE |
anlass bei mir is dieses MedInf-Wort "labbern" - was Medinfs nämlich nich wissen: das Wort hat was mit nicht sehr stabiler Konsistenz zu tun, aber das Wort, das ein loses Mundwerk umschreibt heisst "labern" |
lab|bern <sw. V.; hat> [niederl. labberen = sich schlaff hin u. her bewegen]:
1. (nordd. ugs.) etw. schlürfend essen od. trinken:
Milch l.
2. (nordd. ugs. abwertend) dummes Zeug reden:
er labbert den ganzen Tag.
3. (Seemannsspr.) (von Segeln) schlaff herabhängen:
bei dieser Flaute labbern die Segel.das sagt der Duden dazu
ok, er sagt auch:
la|bern <sw. V.; hat> [wohl zu landsch. Labbe = Mund, Lippe] (ugs.):
a) (abwertend) sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen, viele überflüssige Worte machen;
sich zwanglos unterhalten, plaudern:
wir sitzen abends öfter dort und labern.
aber egal.
btw: ich bin Minf!
rakete
07 Jun 2004, 17:58
"Eliteuni" ,"Studiengebühren" und "Studentenproteste" sind auch irgendwie studentische Unwörter...
gfx-shaman
07 Jun 2004, 20:58
also _pauschal_ find ich "stylisch" echt "groovy"
papajoe
07 Jun 2004, 21:15
bei nem kumpel von mir is in letzter zeit alles nur noch 'tight'
'sophisticated' is aber auch nich schlecht,
Zappelfry
16 Jun 2004, 00:51
[00:58] <echtbettwomme> krassomat
Pummel
16 Jun 2004, 01:16
Wie wärs mit: "... das ist doch intuitiv klar ..."
quasi ist auch ganz schlimm wenn es in einem satz mehrere male benutzt wird...
was auch eher scheisse iss istz die endung "-technisch"..also musiktechnisch gehts hier voll ab...oder frauentechnisch iss hier garnix los ^^
yocheckit
16 Jun 2004, 01:48
naja, ist halt 'ne technische uni - was erwartest du?
Steppenwolle
16 Jun 2004, 02:16

"naschhaft" klingt grob.

hehe
Am meisten nerven zur Zeit die Worte
SWT-Praktikum und
Mathe-Komplex-Prüfung
yocheckit
22 Jun 2004, 14:08
QUOTE (netguru) |
genhochtechnischen [...] Naturumwelt |
LordGreen
22 Jun 2004, 19:28
in seiner Bedeutung sehr vielseitig find ich persönlich das Verb "hacken"....aber naja...ich muss weg!
sQeedy
22 Jun 2004, 21:22
ich persönlich find die abkürzungen auch nicht so doll...
sie sind zwar funktionell und damit auch zweckmäßig für die leute, die sie erfunden haben, aber für studenten können wir ja eine etwas angenehmere bezeichnung einführen
zb anstatt HSZ halt einfach glaskasten... oda so...
yocheckit
23 Jun 2004, 03:02
äquidistante Schrittweiten
Zappelfry
23 Jun 2004, 11:32
Ja, dieses "omat" hört man immer mal.
mcnesium
23 Jun 2004, 13:24
ja, zb beim automat in gthi
gfx-shaman
23 Jun 2004, 13:27
hype!
Letztens musste ich das Wort UNSPONTANITÄT lesen... Gibbet dat? Und denne auch noch ohne e....
sQeedy
29 Jun 2004, 15:42
negativbeschleunigung...
oh ja, diese negativierung...

mein favorit zur zeit :negativer basenüberschuss, auch genannt neg. BÜ
mcnesium
29 Jun 2004, 18:57
"nimm doch linux"

hör ich auch öfters
Schlachter
29 Jun 2004, 21:56
was auch total suckt ist der Satz:
* "und das bitte bis morgen"
könnt ich kotzen.