Motorenhalle vom 05. bis 07.10.2007
Die Elektrifizierung der Gehirne. Von den Psychotechniken der Avantgarde zu Medienkunst und Neurowissenschaft im 21. Jahrhundert Symposium „Der Welt Augen geben, den gewöhnlichen Hund mit Pavlovschem Auge zu sehen – Ist Kino wirklich Kino? Sprengen sollten wir das Kino, um KINO zu sehen.“ Mit diesen Worten eröffnet der Filmpionier und Medientheoretiker Dziga Vertov bereits 1917, im Jahr der Oktoberrevolution, eine Diskussion, die Anfang der 1920er Jahre in einen der produktivsten Diskurse des postrevolutionären Russlands mündet. Wie reflektiert Kunst das durch Revolution und Naturwissenschaft gewandelte Bild der Wirklichkeit? Wie fügt sie sich ein in die Gestaltung des „neuen“ Menschen? Insbesondere die populäre Lehre der Reflexologie (I. Pavlov, V. Bechterev) ist in den ersten Jahren der Sowjetunion Sprungfeder für eine Vielzahl experimenteller Settings, Wahrnehmungsmodelle und -theorien, die etwa im Bereich des Films schnell mit den Forschungen zur Montage konvergieren. Erst in den letzten Jahren sind diese Zusammenhänge von Avantgarde, Politik und Psychologie einer eingehenden kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen worden, deren Ergebnisse im Rahmen des Symposiums präsentiert werden. Davon ausgehend begibt sich die Tagung auf die Spur nach dem Erbe der „Kinder der Revolution“ (Vertov). Wie reflektieren Film und Kunst heute Erkenntnisse der Hirnforschung und Neuropsychologie? Welche Rolle spielt die Idee der Konditionierung dabei? Und auf welchen Wegen nähern sich eigentlich Wahrnehmungspsychologie und Neurowissenschaft selbst ihrem Ziel, die Reiz-Reaktions-Muster des Menschen zu entschlüsseln? Die ReferentInnen des zweitägigen Symposiums kommen aus den Bereichen der Film- und Kunstwissenschaft, der Psychologie und Neurowissenschaft sowie der Film- und Medienkunst. Ort: Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Wachsbleichstr. 4a, 01067 Dresden Moderation: Nils Werner (Journalist, Dresden), Barbara Wurm (Filmwissenschaftlerin Wien/Berlin) Teilnahmegebühr: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro (inkl. Tagungsmappe, Getränke u. Mittagessen) Weitere Informationen ab Anfang September unter www.motorenhalle.de | [attachmentid=14763] |
Beginn: 20:00 Uhr
Location: Motorenhalle
Adresse: Wachsbleichstraße 2a, 01067 Dresden