Vollständige Version anzeigen:
(Un)Wort des Jahres
abadd0n
13 Oct 2008, 15:09
Jedes Jahr kürt eine Jurie der "Gesellschaft für Deutsche Sprache" ein
Unwort des Jahres. Zuletzt war das die "Herdprämie", bei der es darum ging, insbesondere Frauen zu diffamieren, die ihr Kind zu Hause aufziehen, statt es in die Kinderkrippe zu geben. Ich wollte Euch nun fragen, welche - ernstgemeinten - Vorschläge ihr für dieses Jahr habt?
Mit zwei Vorschlägen kann ich schon beginnen, einer von meiner Mutter, einer von mir:
- notleidende Banken **, geprägt u.a. von der FAZ und vielen weiteren Medien
- grundrechtschonende Überwachung **, geprägt von Frau Zypries
abadingdong
Stormi
13 Oct 2008, 16:23
Turbokapitalismus
Vorratsdatenspeicherung...
Stormi
13 Oct 2008, 17:14
Um das mal klarzustellen: Beim Unwort des Jahres geht es nicht primär, um die Sache, die dieses Wort beschreibt, sondern darum, dass das Wort für den zu beschreibenden Sachverhalt unverhältnismäßig, zynisch, pauschalisierend o.ä. ist. Gute Beispiele sind etwa:
Humankapital (2004)
Peanuts (1994)
Sozialverträgliches Frühableben (1998)
Sigurd
12 Dec 2008, 16:42
Das Unwort steht leider noch aus, aber das Wort des Jahres ist jetzt offiziell "Finanzkrise"
abadd0n
12 Dec 2008, 18:01
Besonders verwundert hat mich beim "Wort des Jahres" - welches von der Gesellschaft für deutsche Sprache (!) vergeben wird - der zehnte Platz: "Yes, we can."
Immerhin auf den dritten Platz ist "Datenklau" gekommen.
abd
P.S.: Habe den Thementitel mal für Wort und Unwort angepasst.
Sigurd
12 Dec 2008, 18:47
"Yes, we can!" klingt für mich wie der Slogan aus Bob, der Baumeister... aber selbst dort ist er in der deutschen Version korrekt übersetzt.
Pampelina
21 Dec 2008, 19:08
Xmess
Was soll das heißen ?
CoolSun
21 Dec 2008, 19:15
Zitat(Pampelina @ 21 Dec 2008, 18:08)
Xmess
Was soll das heißen ?


Das sieht ja aus wie ein Verkehrsunfall. Ich habs mit Mathe & Physik aber nicht so mit dem Deutschen. Ich dächte die popülärste Abkürzung wäre Xmas.
Aber nach einer kurzen Google-Befragung wird dieser Begriff selbst an Deutschen Gymnasien verwendet (siehe
hier)
Aber kann das denn sein? Ist das eine Nachwehe der Rechtschreibreform?
Wie gesagt, sieht aus wie ein Verkehrsunfall. Für mich ist das weder Deutsch noch Englisch - eher ein sinnfreier Konstrukt eines Unwissenden.
Ich würde behaupten es beschreibt die Unordnung/das Chaos, das Weihnachten bringt/hinterlässt.
Eine Neukreation aus Xmas == Weihnachten und Mess == Unordnung.
Proxima
21 Dec 2008, 19:22
Zitat(Chris @ 21 Dec 2008, 18:17)
Ich würde behaupten es beschreibt die Unordnung/das Chaos, das Weihnachten bringt/hinterlässt.
Eine Neukreation aus Xmas == Weihnachten und Mess == Unordnung.

Chuck Norris approves.
CoolSun
21 Dec 2008, 19:26
ein interessanter Ansatz....mit viel Spielraum für weitere Übersetzungsvarianten, denn
Leo sagt, es gäbe noch weitere Übersetzungsmöglichkeiten für das Wörtchen "mess".
Und da "Xmess" Leo völlig unbekannt ist, hier mal die Top 3. der weiteren Übersetzungsmöglichkeiten:
Weihnachts-
1.) Unordnung/ Schlamassel/ Durcheinander
2.) Schweinerei / Ferkelei
3.) Gericht / Futter
wombat1st
22 Dec 2008, 02:23
Zitat(Pampelina @ 21 Dec 2008, 18:08)
Xmess
Was soll das heißen ?


das würden hier viele gerne wissen.
falls aber Xmas gmeint ist, dann polterst du den gleichen schwachsinn wie ein Xbeliebiger opa an der haltestelle.
Zitat
Seit frühchristlicher Zeit diente der griechische Buchstabe Chi (X), ebenso wie Chi Rho (XP) als Abkürzung für das Wort Christos (ΧΡΙΣΤΟΣ). X'temmas ist in der englischen Sprache seit 1551 belegt, das X für die Silbe 'christ' findet sich außerdem in den alten englischen Abkürzungen 'X\overline{p}en' oder 'X\overline{p}n' für christen, 'X\overline{p}enned' für christened, 'Xpian' und 'Xtian[ity]' für christian[ity].
Xmas@wikipedia.degar nicht so einfach ständig immer und überall so fortschrittsfeindlich zu sein?!
CoolSun
07 Jan 2009, 17:02
Da die Politik ja nicht erst seit 1.1.09 darüber diksutiert, wäre das mein Vorschlag
"Morbiditätsrisikostrukturausgleich "
unicum
07 Jan 2009, 17:48
"Datenschutz" alternativ: "Privatsphäre"
Stormi
20 Jan 2009, 21:15
2008 : notleidende Banken ( Das Verhältnis von Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise wird rundweg auf den Kopf gestellt. Während die Volkswirtschaften in ärgste Bedrängnis geraten und die Steuerzahler Milliardenkredite mittragen müssen, werden die Banken mit ihrer Finanzpolitik, durch die die Krise verursacht wurde, zu Opfern stilisiert.)
Auch im Rennen:
Rentnerdemokratie
(Als die Renten um ganze 1,1% erhöht werden sollten, malte der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog, selbst Bezieher satter Altersbezüge, das Schreckbild eines Staates, einer "Rentnerdemokratie", in der "die Alten die Jungen auslündern".)
Karlruhe-Touristen
(Diffamierung von Bürgern, die wiederholt wegen der Verfassungsgemäßheit von Gesetzen das Bundesverfassungsgericht anrufen - ausgerechnet durch den Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft R. Wendt.)
DerHUGO
20 Jan 2009, 21:33
Zitat(abadd0n @ 13 Oct 2008, 14:09)
Mit zwei Vorschlägen kann ich schon beginnen, einer von meiner Mutter, einer von mir:
- notleidende Banken **, geprägt u.a. von der FAZ und vielen weiteren Medien
- grundrechtschonende Überwachung **, geprägt von Frau Zypries
abadingdong

Herzlichen Glückwunsch, Sie erzielten 100 Punkte! War's nun Dein Vorschlag oder der von der Mama?
CODE
20:13:40 <@abadd0n> Bambini: meine mum hatte recht! yeah.
Stormi
19 Jan 2010, 15:36
2010:1. Betriebsratsverseucht
2. Flüchtlingsbekämpfung
3. Intelligente Wirksysteme
4. Bad Bank
Die Jury erklärte, die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen störe zwar viele Unternehmen. Sie als „Seuche“ zu bezeichnen, sei indes zumindest ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen.Quelle:
SZ
Mein Unwort 2011 ist definitiv: Stresstest
Subkulturaner
28 Jul 2011, 12:10
Zitat(I.I @ 27 Jul 2011, 23:22)
Mein Unwort 2011 ist definitiv: Stresstest

ich bin echt erstaunt und hab schon fast angst, weil ich mal exakt deiner meinung bin
Sigurd
17 Jan 2012, 14:01
Für 2011 hats "Döner-Morde" auf Platz 1 geschafft
das stimmt...
hier ein Kommentar dazu.