Zitat(lusch3 @ 27 Jan 2012, 22:12)
Den Gedanke hatte ich auch. Noch ein paar Worte zum Signal: Im Zeitverlauf des Signals, zwischen Bereich A und B, kommt es zu einer äußeren Beeinflussung der Werte, so dass der Mittelwert im Bereich B möglicherweise signifikant verschoben wird. Diese Änderung möchte ich mit meiner Hypothese überprüfen ( Ist der Mittelwert(A) signifikant verschieden von Mittelwert(B)? ).
Klingt das immer noch eher nach zwei abhängigen Stichproben?

Ja tut es, der äußere Einfluss ist quasi wie die Schulung der Teilnehmer im obigen Beispiel. Siehe auch:
Link unter typische Beispiele. Deine nullhypothese h0 lautet, dass es keinen Unterschied zwischen den Mittelwerten gibt, deine Alternativhypothese h1 lautet, es gibt einen Unterschied. h0 wird dann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit alpha (meist 0.05) abgelehnt. Es ist außerdem wichtig zu wissen, ob das Signal normalverteilt ist. Wenn nicht, kann der t-Test dafür nicht genommen werden.