silkwing
09 Jul 2007, 16:11
Man hoert es immer wieder - Namen für Gebäude oder andere Dinge in Dresden, die so gar nicht original sind und doch ihren Spitznamen bekommen.
Wie in einem anderen Thread erwähnt: Kaninchenstall für das Wohngebäude an der Prager Straße.
Kennst du auch so einen "Spitznamen"?
silkwing
09 Jul 2007, 16:13
Und hier auch ein kleines Beispiel
Das Haus der tausend Klofenster - man kann von der Bahn aus sehen wenn man von Hauptbahnhof Richtung Neustadt fährt.
cantrella
09 Jul 2007, 16:25
Fresswürfel ... das eckige Ding am Postplatz, was jetzt abgerissen wurde.

ach und die "Cockerwiese" ... da steht jetzt das Sealife-Aquarium
Schneeflocke
09 Jul 2007, 16:36
@ Silkwing: du meinst doch jetzt nicht den Ammonhof, oder? Das fenstrige Ufo-Teil zwischen Hbf und HP Freibergerstraße?
silkwing
09 Jul 2007, 16:39
Zitat(Schneeflocke @ 09 Jul 2007, 16:36)
@ Silkwing: du meinst doch jetzt nicht den Ammonhof, oder? Das fenstrige Ufo-Teil zwischen Hbf und HP Freibergerstraße?

Nein das ist so ein altes weißes Gebäude - ich bin mir nicht sicher ob es noch steht. Das sind an der Fasadenseite lauter Fenster die wirken wie Klofester von der Größe.
Das wohl bekannteste: Die "Zitronenpresse" der HfBK!
heißt das nicht wirklich so, also zumindest der club da drinnen oder was das auch immer ist?
chaoscone
09 Jul 2007, 18:43
die "Käseglocke" am Albertplatz oder die "Sternhäuser" in Nickern
Die Luftschlößchenbrücke und das Wiener Loch für die beiden größten Bausün..Designobjekte der Dresdner.
@loco: der Club heißt definitiv so ...kommt aber eher wegen dem Namen, den das Bauwerk wegen seiner markanten Kuppel bekommen hat.
Carolabrücke für die Brücke zwischen Synagoge und Carolaplatz.
/:edit
oZmann
09 Jul 2007, 18:57
Zitat(Chris @ 09 Jul 2007, 18:44)
Carolabrücke für die Brücke zwischen Synagoge und Carolaplatz.

ähm die heißt doch aber carolabrücke ?!
psyabu
09 Jul 2007, 19:24
"dreckscher löffel" für das picnic am ehemaligen fucikplatz und jetzigem straßburger platz.
Socres
09 Jul 2007, 19:45
ACKI, ACKI, ACKI!
Sowjet
09 Jul 2007, 19:48
"Hofkirche" für die Kathedrale St. Trinitatis und "Semperoper" für die sächsische Staatsoper
Socres
09 Jul 2007, 19:49
Hofkirche is aber okay, und semperoper, naja hehe, die heisst nunmal so, und die sächsische staatsoper ist nur als institution drinnen!
Sowjet
09 Jul 2007, 19:58
Semperoper heißt nicht offiziell Semperoper, dieser Name hat sich erst nach dem Krieg eingebürgert, damit die Ruine erhalten blieb und dieser Name international bekannter war.
E-Titt:
"Blaues Wunder" für Loschwitzer Brücke
also das WTC hat auch einen lustigen spitznamen bekommen ... fällt mir blos nicht mehr ein :/
Gatewick
09 Jul 2007, 21:20
Das Kaufhaus was an der Prager abgerissen wurde, wurde auch "Silberwürfel" genannt
simpson
09 Jul 2007, 22:21
Zitat(Chris @ 09 Jul 2007, 18:44)
Carolabrücke für die Brücke zwischen Synagoge und Carolaplatz.

Zitat(oZmann @ 09 Jul 2007, 18:57)
ähm die heißt doch aber carolabrücke ?!

albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?
Perseus
09 Jul 2007, 22:39
Zitat(simpson @ 09 Jul 2007, 22:21)
albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?

eben nicht. die albertbrücke führt von der sachsenallee zum carusufer, dann folgen elbabwärts die carolabrücke (synagoge - carolaplatz), augustusbrücke, marienbrücke.
simpson
09 Jul 2007, 22:47
ach..
Die Carolabrücke heißt Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Hängt sogar ein großes Schild dran. Wikipedia sagt, sie wurde 1991 umbenannt (alles was an den Vorgänger erinnert muss weg! - kleiner Leitfaden für Diktatoren), das Schild wurde dabei aber wohl vergessen zu entfernen.
cantrella
09 Jul 2007, 22:48
Zitat(simpson @ 09 Jul 2007, 22:21)
albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?

falsch

albertbrücke hat nix mit albertplatz zu tun .. die führt aber zur rothenburger quasi
Zitat(wikipedia.de)
Die Albertbrücke ist die östlichste der vier Elbbrücken der Dresdner Innenstadt. Benannt ist die 316 Meter lange Brücke heute wieder nach König Albert von Sachsen. Zu DDR-Zeiten trug sie, nach der Einheit von KPD und SPD (1946), den Namen Brücke der Einheit.
mcnesium
09 Jul 2007, 23:24
/mod: verschoben in smalltalk wegen fragwürdigem diskussionsfaden
chaoscone
10 Jul 2007, 10:00
die Augustusbrücke hieß zu DDR-Zeiten Georgij-Dimitroff-Brücke (nach nem bulg. kommunisten), wenn wir da drüber gefahren sind wurde mir immer erzählt das die Brücke den Namen trägt weil August (der alte Lustmolch) wenn er drüber fuhr immer sagte "die mit druff! und die mit druff..!"
Tatsächlich hieß die Brücke zu Augusts Zeiten auch schon Augustusbrücke (wer hätte das gedacht?!)
is zwar kein Spitzname.. aber doch mal ein tolles Beispiel für Namensforschung
Zitat(Sowjet @ 09 Jul 2007, 19:58)
Semperoper heißt nicht offiziell Semperoper, dieser Name hat sich erst nach dem Krieg eingebürgert, damit die Ruine erhalten blieb und dieser Name international bekannter war.

Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird

, spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...

Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?
silkwing
10 Jul 2007, 10:35
Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20)
Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird

, spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...

Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?

Also Ich hab mal gehört das die Kesselsdorfer wohl mal Leichenweg oder Leichenstraße hieß weil dort nach dem Krieg die ganzen Toten verbrand wurden.
Die "Elektrische" für die Bahnen nach der Pferdebahn
Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20)
Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird

, spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...

Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?

Die Kesselsdorfer Straße, von den Löbtauern liebevoll „Kellei“ genannt, ist eine Einkaufsstraße mit jahrzehntelanger Tradition. Individuelle Beratung der Kunden, Freundlichkeit und Kundenservice zeichnen unsere Geschäfte aus.
Lassen Sie sich einladen zu einem Einkaufsbummel im längsten Kaufhaus der Stadt Dresden.
aber warum kann ich dir auch nicht sagen
/mod: beiträge zusammengefasst. bitte den Ändern-button benutzen!
Sowjet
10 Jul 2007, 11:37
Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20)
Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird

, spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...


Nein, dann müsste ich sie wohl "Rekonstruktion/Neubau des zweiten Hoftheaters" oder "Wiederaufgebautes zweites Hoftheater" nennen oder gleich drittes Hoftheater, nachdem das zweite ja auch nciht originalgetreu wiedererrichtet wurde.
abadd0n
10 Jul 2007, 11:48
Verrückte Dresdner Unikate?
Hans Jürgen Westphal
...immer mit roter Fahne auf der Prager Straße, gute alte Schule.
#abd
/e: Sollte ihn jemand noch nicht kennen,
dieser Hinweis.
Zitat(Chris @ 09 Jul 2007, 22:47)
Die Carolabrücke heißt Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Hängt sogar ein großes Schild dran. Wikipedia sagt, sie wurde 1991 umbenannt (alles was an den Vorgänger erinnert muss weg! - kleiner Leitfaden für Diktatoren), das Schild wurde dabei aber wohl vergessen zu entfernen.

naja, sie hieß ja vorher auch schon so und wurde auch als carolabrücke erbaut
kaffeemühlen- (oder auch würfel-) häuser für die typischen häuser in löbtau
silkwing
10 Jul 2007, 13:36
Die "Prolis" und die "Gorbitz" für die Flottenschiffe MS August der Starke und MS Gräfin Cosel.
Gertrud
10 Jul 2007, 15:06
achja die neuen umgefallenen schwimmenden plattenbauten die mit Raddampfer nix mehr zu tun haben
Socres
10 Jul 2007, 15:09
"Das 3. Reick"
"DD Harlem" - Gorbitz
"Prollis" - Prohlis
"Leubnitz Neu Ostra" - Bronx
"Bombentrichter"
"DaFa"
mehr fallen mir grad ni ein
gfx-shaman
10 Jul 2007, 15:17
däns faktorie
silkwing
10 Jul 2007, 15:46
Die 160er - für die Wähler aus dem Wahlkreis 160
silkwing
10 Jul 2007, 21:26
Der Drehorgelspieler Herr Schalk
sQeedy
11 Jul 2007, 16:11
Zitat(tjay @ 09 Jul 2007, 21:05)
also das WTC hat auch einen lustigen spitznamen bekommen ... fällt mir blos nicht mehr ein :/

Keksrolle

das Original steht übrigens in Jena:
wicked
11 Jul 2007, 16:39
Zitat(sQeedy @ 11 Jul 2007, 16:11)
das Original steht übrigens in Jena
jenau, es gibt nur eine keksrolle!
silkwing
12 Jul 2007, 13:27
Zitat(sQeedy @ 11 Jul 2007, 16:11)
Keksrolle

das Original steht übrigens in Jena:


Also ich kenne das In Jena unter der Bezeichung Dropsrolle
Kunstakadamie aka "Zitronenpresse"
mist... zu spät
silkwing
31 Jul 2007, 16:13
Zitat(Schneeflocke @ 09 Jul 2007, 16:36)
@ Silkwing: du meinst doch jetzt nicht den Ammonhof, oder? Das fenstrige Ufo-Teil zwischen Hbf und HP Freibergerstraße?

Das ist ein Gebäude von der Bahn
silkwing
31 Jul 2007, 16:14
Zitat(chaoscone @ 09 Jul 2007, 18:43)
die "Käseglocke" am Albertplatz oder die "Sternhäuser" in Nickern

Die Käseglocke ist auf dem Postplatz
silkwing
01 Aug 2007, 15:22
Rübezahlschule - für die 34. Oberschule in Dresden Cotta
silkwing
13 Sep 2007, 14:56
Zetteltrienen - Politesse, die Knöllchen verteilen
silkwing
13 Sep 2007, 15:00
Karajan vom Schillerplatz
jayjay07
13 Sep 2007, 17:39
"dreckscher löffel"
Socres
13 Sep 2007, 18:19
hä? bist du doof? das ist kein dresdentypischer name für irgendwas?! nen dreckschor löffl ist ein dreckiger löffel... oder hab ich was verpasst?!
yocheckit
13 Sep 2007, 18:22
jo.
oZmann
13 Sep 2007, 18:34
"dreckscher löffel" war die bezeichnung für son restaurant am straßburger platz, dort in der ecke wo jetzt dieses "ackis" is
erst denken, dann ...
silkwing
11 May 2008, 00:07
Der Dresdner Stadtschnepp und seine Solisten
MafiaGirl
11 May 2008, 01:04
Hattet ihr das _Nürnberger Ei_ für den NürnbergerPlatz schon?
MeeeenschensKinder die haben ja so gar eine
Internetseite........
Zitat(MafiaGirl @ 11 May 2008, 01:04)
Hattet ihr das _Nürnberger Ei_ für den NürnbergerPlatz schon?
MeeeenschensKinder die haben ja so gar eine
Internetseite........

hab ich auch erst bei exma gelernt, aber das nürnberger ei heißt wirklich so und der nürnberger platz ist da, wo die linie 3 hält... also n paar hundert meter weiter
Kagge MC
11 May 2008, 03:41
Hoffe, das kam noch nicht: "Kuh-Lebte" für Dresden-Löbtau - ...evtl wegen einer Rinderweide da?
"Frosch-Cotte" für Dresden-Cotta - nach der dortigen gastronomischen Einrichtung "Zum Frosch".
"Fick-Pieschen" für Dresden-Pieschen - angeblich wegen früher besonders viel Rotlichtgewerbe...
silkwing
11 May 2008, 09:43
Zitat(Kagge MC @ 11 May 2008, 03:41)
Hoffe, das kam noch nicht: "Kuh-Lebte" für Dresden-Löbtau - ...evtl wegen einer Rinderweide da?

Du lagst nicht ganz falsch.
"Die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens sorgte, neben einigen kleinen Gewerbeanlagen wie Windmühlen am Weißeritzufer, lange Zeit für den Lebensunterhalt der Bewohner. Felder, Wiesen und Kuh-Weiden prägten das Antlitz der Gemeinde. Wohl deshalb erhielt Löbtau vom Volksmund den etwas spöttischen Namen „Kuh-Löbte“."
Quelle:
Stadtteilgeschichte LöbtauBei Frosch-Cotte wiederum liegt es nicht an der Gastronomischen Einrichtung warum es so heisst. Die Gastronomische Einrichtung hieß Frosch aufgrund der früheren Bezeichnung von Cotta. Und die wiederum entstand weil das Gebiet früher sehr sumpfig (mit vielen Fröschen) war und daher für die Nutzung schwierige.
“Würfelhäuser” oder “Kaffeemühlen” für die Altbauhäuser in Cotta und dann noch die "Rote Schule"
silkwing
04 Sep 2011, 00:44
Rübezahlschule wird auch Weiße Schule genannt.
silkwing
04 Sep 2011, 00:46
Die Panzerwaschanlage auf dem Postplatz
Zum Vergrößern klicken:
Link zum Bild in voller Größe
abadd0n
04 Sep 2011, 13:21
Zitat(silkwing @ 04 Sep 2011, 00:46)
Die Panzerwaschanlage auf dem Postplatz

*hehe, im Zusammenhang mit der
Panzerkette dort ergibt das sogar Sinn.
#a, obv
silkwing
22 Dec 2015, 00:52
Dresdner Gehänge für eine Produktionsanlage in der Gläsernen Manufaktur
silkwing
22 Dec 2015, 00:53
Huschhalle gegenüber des ehemaligen Dreikaiserhof
silkwing
22 Dec 2015, 00:54
der "Linkshänder": HO-Gaststätte "Am Gewandhaus" (Gewandhausstraße 5) in den 1960er Jahren, weil auf deren Werbebildern das Besteck verkehrt herum lag
silkwing
22 Dec 2015, 00:54
"Sandsteinterroristen": Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden
Tanz um die H-Bombe (Springbrunnen vor dem ex-Wohnheim Gützstraße, Spitzname aus den 1950ern, offiziell: "Flugwille des Menschen")
[Foto]Nieselmännel (
Rathausmann; der prüft mit der Hand, ob es regnet)
Vorderes Raubschloss und Hinteres Raubschloss (aus DDR-Zeiten; die beiden Flachbauten auf der Prager Straße, erbaut für DDR-Luxusgeschäfte Exquisit und Delikat; benannt nach den beiden Felsen im Elbsandstein, in Anlehnung an Hotels Bastei, Linienstein und Königstein)
Altes Korea und Neues Korea (Studentenwohnheim Reichstraße/Juri-Gagarin-Straße/Fritz-Löffler-Straße 16/18 und 12; hoher Anteil von Gaststudenten aus Nordkorea [und Vietnam])
Schiller in der Badewanne am Albertplatz (zwischen Jorge-Gomondai-Platz und Königstraße;
Bild)