Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
alle "wirklichen" probleme, die du aufzählst, werden von den besetzern ebenfalls beanstandet.
OK, das find ich schonmal toll.

Aber habt ihr da auch differenzierte Positionen und Lösungsstrategien ausgearbeitet? (Besonders beim DQR kann und muss man jetzt konstruktiv und fundiert Einfluss nehmen.) Denn einfach nur dagegen zu sein, bringt dann ja auch nichts. Und ich sehe halt zumindest in der ÖA nichts Gegenteiliges.
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
und dass die, die da sitzen, sich vorher nicht engagiert haben und es nun, kann man ja nun niemanden vorwerfen.
Natürlich nicht, ich wollte nur mal anmerken, dass es auch an unserer Uni schon etablierte Mittel und Wege gibt sich einzubringen.
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
die flyer-aktionen waren ok und meines erachtens nach ne gute ÖA. Was du genau mit diesen finanzierungssachen meinst, erschließt sich mir noch nicht ganz. vielleicht kannst du da noch n bisschen was genaueres sagen.
Ich wollte das eigendlich vermeiden, weil man ja seine schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen muss, aber gut, ich zitier einfach mal aus dem letzten Förderausschussprotokoll:
4.Jan Kossick (Bildungsstreik Dresden) stellt einen Finanzantrag über 108,19 Euro für den Druck von Flyern zur Bewerbung der Vollversammlung. Diese ist für den 8.12. um 16.30 Uhr im Pot81 geplant. Es sollen 10.000 Stück gedruckt werden. Die VV soll als Informationsveranstaltung gehandhabt werden. Der StuRa der TUD und HTW werden ebenfalls kommen.
Antrag einstimmig angenommen.
5.Jan Kossick stellt einen Finanzantrag zur Ausleihe einer Beschallungsanlage für eine Woche (Dienstag-Freitag). Die Anlage wird fürs Plenum, Vorträge Konzerte, Poetries, Solokünstler benötigt. Es werden 260 Euro beantragt. Bei einer entsprechenden Anlage des StuRa wäre dieser Antrag hinfällig und die Ausgaben könnten gespart werden.
Antrag einstimmig angenommen.
6.Jarmo Jonathan Bach (Bildungsstreik) stellt einen FA. Die BesetzerInnen des Potthoff-Baus, planen eine Einlage in den Campuszeitungen adrem und caz, in der Informationen über die Besetzung im Potthoff-Bau, die Besetzungswelle und die Bildungspolitik verbreitet werden. Es soll auch über andere Bildungsstreike berichtet werden und das aktuelle Programm der Dresdner. Die Einlage bei der caz kostet 600 Euro und bei der adrem 1600 Euro. Die Auflagen bei caz beträgt 15.000, bei der adrem ähnlich hoch. In der caz würde auch für die Vollversammlung geworben. Die Einlage wäre 4 Seiten. Der Antrag wird auf die caz, also 600 Euro, geändert.
Antrag 2/1/0 angenommen (es wird die Einlage bei der caz unterstützt)
Da krieg ich dann halt doch ein bischen Bauchschmerzen, weil eben so viele Studenten sich gegen die "Besetzung" aussprechen und hier ja deren Beiträge ausgegeben werden. D.h.Viele subventionieren das "Hippy-Camp" (nicht meine Worte) Weniger. Um mal ein bischen Perspektive zu geben: der StuRa musste gerade erst den Topf für studentische Projekte von 27.000 auf 32.000 erhöhen (weil derTopf ausgeschöpft war) und es sind erst 2/3 des Finanzjahres rum.
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
ich bleibe immer noch bei meiner eingangsfrage: warum nicht die kräfte zusammenlegen?
Gerne. Nur kannst du halt nicht verlangen, dass ich (oder wer sich sonst berufen fühlt) auf jeden zugeht, der meint jetzt im Namen der Studenten zu protestieren. Ich denke mal alle Fachschaftsräte tagen im Semester wöchentlich, da kann man doch z.B. mal vorbei kommen. Die meissten FSRlinge beschäftigen sich anscheinend noch weniger mit dem Bildungsstreik als ich. Da ist es kein Wunder, dass die erste Reaktion "hä? wer sind die? was wollen die? warum arbeiten die komplett an uns vorbei?" ist.
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
(ob man da geduldet ist oder nicht, ob der pot nu die richtige wahl war oder nicht, das sei mal dahingestellt!
Ne, eben nicht. Wenn die Uni-Leitung (zumindest öffentlich) die Kontrolle behält, kannste mit Streik und Besetzung eben genau garkeinen Druck ausüben und in der Öffentlichkeit wirkt es lächerlich.
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
wo kein rudi dutschke, da keine studentenrevolte, soviel is klar! die änderung im hinterzimmer sind sich die sinnvollste möglichkeit, trotzdem is gegen laute trommeln genau nichts zu sagen. gemeinsame sache?)

Jo, wir stehen bereit, euch unsere Mittel zur Verfügung zu stellen. Bis jetzt kam iirc nur Flyer für die VV. Wir hosten z.B. jede Menge Mailinglisten und iirc auch irgendwelches Bildungsstreik-Zeug. Ihr müsst nur auf uns zukommen, so ganz aus eigenem Antrieb werden wir eure ÖA nicht machen.

Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Der "Streik" im Pot ist doch so offen gestaltet, dass man jederzeit seine Kritik dort anbringen und seine eigenen Ideen umsetzen kann. Wenn man also sagt ABC hätte man aber besser so oder so machen können, hätte man das direkt übers Wiki oder in den Arbeitsgruppen selbst kommunizieren können. Das wäre jedenfalls konstruktiv. Die Ergebnisse sind wiederum Kompromisse von den Leuten, die da wirklich was aktiv herausgearbeitet haben. Wie bei vielen Kompromissen kommt halt so ein Mischmasch teilweise raus, womit sich dann wiederum viele nicht mit identifzieren können.
Also erstmal: Einfach zu sagen "ihr hättet ja mitmachen können" ist kein Argument, weil man ja schon mitmachen muss um das zu wissen.
Und die normale Studentenvertretung ist genauso offen, wenn man ein Anliegen hat, kann man auch jederzeit zu seinem FSR oder zum StuRa gehen. Und wenn man das nicht macht,muss man sich nicht wundern, wenn die/wir dann nicht involviert sind und dementspechend auch nicht mitmachen.
Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Und zum bösen Wort "Finanzausgaben beim Stura" sei gesagt, dass es eine Mehrheitsentscheidung von allen Mitgliedern im Stura ist, dass über 20 Mitgliedern aus allen Fachschaften enthält.
Öhm, nein. Je nachdem, wieviele zur Sitzung da sind, kann man im Förderausschuss mit zwei Ja-Stimmen unbegrenzt viel Geld kriegen. Im StuRa sind übrigens eher so 34 und über dieses Gremium muss ich mich von dir nicht belehren lassen, da ich selbst 1,5 Jahre drin saß.

Das StuRa-gremium macht gerne mal populistisches Zeug, was tausende von Euro kostet und das sonst niemand für sinnvoll hält. Auch halten sich die Vertreter im StuRa offensichtlich nicht an die Vorgaben ihrer FSR, da anscheinend kein einziger FSR für die neue Wahlordnung war und trotzdem nur ein paar Gegenstimmen kamen.(Z.B. von uns.)
Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Wenn man der Meinung ist, dass da Geld verschwendet wird, dann sollte man mal ins Protokoll schauen, dein Fachschaftsrat oder den eigenen Stura-Vertreter aus der eigenen Fakultät fragen, warum man so etwas unterstützt. Das ist nämlich eure stellvertretende Stimme im Stura und da wäre die Kritik angebracht.

Ja ach ne. Was glaubste denn, wer da im FöAus-Protokoll die Gegenstimmt war? Unser StuRa-Vertreter.