eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Warum Keinen Video/vga-ausgang Beim Pda?
trannoc
Hallo.
sp_ike.gif

Da es ja nun PDAs auch mit WLAN gibt, fehlt doch eigentlich nur noch ein Video/(S)VGA Ausgang!? Ne Tastatur kann man anschließen, eine Windwos (oder halt Palm) Version hat er auch, warum kann ich dass schmucke Kästchen dann nicht an meinen großen Monitor packen?
Wäre das nicht ziemlich praktisch: Zu Hause nur ne Dockingstation, Tastatur und Maus -> den PDA immer dabei.
Sowas gibt es noch(!?) nicht, oder?...
EnjoyTheChris
Es gibt für verschiedene PDAs Erweiterungen die ihnen VGA-Ausgänge bescheren, was aber primär für Präsentationen gedacht ist.

Einen PDA als Desktopersatz zu verwenden, erscheint mir unlogisch; für den gleichen Preis bekommt man heutzutage Einstiegs-PCs die ein Vielfaches der Leistung haben, mal von den technischen Rahmenbedingungen abgesehen...

C'ya,

Christian
trannoc
"Es gibt für verschiedene PDAs Erweiterungen die ihnen VGA-Ausgänge bescheren"
Kannst du mal ein Beispiel posten?
thx

"Einen PDA als Desktopersatz zu verwenden, erscheint mir unlogisch"
Finde das ganz und gar nicht "unlogisch".
11x7cm und 160g, die Vorteile liegen doch auf der Hand... oder?
Schlachter
na dann wünsch ich dir viel spass beim modeling mit maya. ;P

oder beim programmieren...
oder beim photoshopen...
oder
oder
oder
...

also einen PDA als vollwertigen ersatz anzusehen find ich schon übertrieben. man würde damit vielleicht mit mühe und not über die runden kommen, aber auf dauer ist das nichts. dann doch lieber ein gescheiten laptop. damit ist man mobil genug.
trannoc
Ja, stimmt BBS zur Zeit ist dem noch nicht so.
Es würde wohl im wesentlichen um "Office-Arbeiten" gehen, nur dafür könnte/sollte es ein ersatz sein (zur Zeit). Für den Rest sind Auflösung, die CPU und der Speicher nun noch(!) nicht sonderlich geeignet.
Und Photoshop möchte ich auch nicht auf (m)einem 14" Notebook nutzen...
EnjoyTheChris
Hier gibt es z.B. so etwas für wohl PocketPCs:

-> http://www.pretec.com/product/Multimedia%5...ctpresenter.htm

Deine Idee mit dem Office, würde ich nicht probieren. Es gibt meines Wissens, keine vollwertigen Officeanwendungen für PDAs und selbst wenn, die Rechenleistung ist einfach zu klein. Das es geht ja doch irgendwie - Argument ist Quark - für 60 EURO kannst du gerne einen PC von mir haben, der für Surfen & leichte Büroarbeiten ("Schreibmaschine") reicht.

Ansonsten kannst du dir ja mal vllt. folgende URLs anschauen:

http://www.westtek.com/clearvue.htm
http://www.pretec.com
http://computer.toshiba.de
http://www.corporatekeys.com
http://www.margi.com
http://www.colorgraphic.net
http://www.widget.de
http://www.euric.de
http://www.ime.de

C'ya,

Christian
trannoc
Danke für die Links.

Aber:
"keine vollwertigen Officeanwendungen für PDAs"
Jetzt müsste man sich überlegen, was "volwertig" heißt!?
Es gibt doch Office von MS für Pocket-PC ich finde das ist ziemlich vollwertig.

"die Rechenleistung ist einfach zu klein"
Ich hab selbst noch nen P100 und da läuft Office auch... die Leistung der PDAs reicht doch locker!?

[Diskkusions-Krieg im Detail wink.gif]
EnjoyTheChris
Es geht ja nicht um da reine theoretische Laufen... Office 2000 macht aber z.B. auf einem Pentium 100 gar keinen Spaß; man ist schließlich völlig flüssiges Arbeiten gewöhnt.

Zur Rechenleistung, das liegt auch einfach schon an der Auflösung; PDAs sind für Auflösungen von 320 * 240 konzipiert, bei 640 * 480 fällt der 4-fache Bildinhalt an und wenn der Adapter auch noch so clever implementiert ist, das wird auch nicht mal ansatzweise vergleichbar mit einem PC sein...

Letztendlich muss ja jeder selber entscheiden, wer wie etwas machen möchte; aber würde ich vor der Wahl stehen, an einen PDA eine teure Tastatur und Maus und VGA-Adapter ranzupfriemeln, dann noch einen Monitor mit einer Auflösung von 800 * 600 und das alles zu einem Preis weit über 100 Euro, dann würde ich mir lieber einen "Schreibmaschinen"-PC nehmen, mit dem man dann z.B. auch noch durchaus surfen könnte...

Weißt du die Diskussion hat auch etwas von der typischen Situation bei Notebookbesitzern, da wollen mir viele auch immer klar machen, dass ihnen die Notebooktastatur völlig ausreicht zum Schreiben & etc (wenn das Notebook ihr einziger Rechner ist); und unbestreitbar geht das auch, aber ich würde mir das nicht antun wollen, kein definierter Anschlag, klein und ungewöhnliche, unergonomische Verteilung der "Sondertasten".
Sicherlich geht es, aber es wäre mir auf Dauer es einfach nicht wert (und dementsprechend würde ich mir dann eine Extratastatur kaufen).

C'ya,

Christian
calyx
Das ist so nicht richtig. Es gibt durchaus Notebooks bei denen die Tasten auf korrekte Weise plaziert sind. Ich hatte mal ein altes Baycom. War ein Pentium 500 oder so mit 256 MB RAM - die Tasten waren groß und es lies sich bestens darauf schreiben, durchaus auch schnell. Du hast recht, wenn du meinst, dass es Notebooks gibt deren Tastenbelegung schlecht ist - aber es gibt auch Gegenbeispiele. Die Frage ist ohnehin, ob nicht bereits mir MS Works, oder Office 95/97 als `Vollwertiges' Textverarbeitungssystem zu gelten haben. Sicher nicht `state-of-the-art' aber ausreichend Funktionsvielfalt für die meisten `Schreibsachen' (mal von der `Interoperabilität abgesehen... Stichwort Formatvorlagen, Powerpoint XP vs. 2000. vs. * uswusf.). Ich denke jedoch, dass sich PDA ohnehin bald selbst abschaffen werden, zu Gunsten Kommunikationsfähigerer Geräte (sieht wohl auch so aus, als ob die Verkaufszahlen für PDA absinken).

Clx.
EnjoyTheChris
Zitat
Das ist so nicht richtig. Ich hatte mal ein altes Baycom... und es lies sich bestens darauf schreiben, durchaus auch schnell.

smile.gif
Meine Meinung ist meine Meinung und bleibt meine Meinung. Im Gegensatz zu vielen anderen Leuten hier, kennzeichne ich diese auch die meinige; was ich denke und meine musst du schon mir überlassen.

Ansonsten lese noch einmal was ich geschrieben habe; du erfüllst genau das Schema, was ich oben mit dem Notebookbeispiel beschreiben wollte.

Ich habe auch gar nicht angezweifelt, dass man mit einem Notebook nicht schnell schreiben könnte; habe ja selber eins (auch ein alter Pentium 500 biggrin.gif ).
Aber auf die Dauer, wie es ja nun inzwischen schon viele Studenten als alleinigen Rechner haben, wäre mir das arbeiten nur mit einer Notebooktastatur nichts.
Es geht darum, dass da viele einfach nicht einsehen wollen, dass für längeres Arbeiten (über Wochen, Monate...) eine Notebooktastatur eben IMO nun einmal nicht geeignet ist und dann natürlich immer argumentieren, das es doch wunderbar gänge, sie keinerlei Probleme hätten etc...

Wir drehen uns im Kreis, es geht im Kern nicht um die Machbarkeit einer Sache, sondern um den Komfort und die Ergonomie und damit verbunden um den Sinn & Zweck.
Ergonomie wird leider in vielen Aspekten immer noch nicht umfangreich genug beachtet bei der Entwicklung von Produkten; sicherlich kann ich Windows herunterfahren, aber warum muss ich dazu auf "Start" klicken? Warum muss ich in Photoshop die Menüs auswendig lernen, wenn ich schnell zu einer Funktion möchte? Warum muss man zum Zitieren eines Beitrages aus einem + ein Minus machen...

C'ya,

Christian