Zitat
Das ist so nicht richtig. Ich hatte mal ein altes Baycom... und es lies sich bestens darauf schreiben, durchaus auch schnell.

Meine Meinung ist meine Meinung und bleibt meine Meinung. Im Gegensatz zu vielen anderen Leuten hier, kennzeichne ich diese auch die meinige; was ich denke und meine musst du schon mir überlassen.
Ansonsten lese noch einmal was ich geschrieben habe; du erfüllst genau das Schema, was ich oben mit dem Notebookbeispiel beschreiben wollte.
Ich habe auch gar nicht angezweifelt, dass man mit einem Notebook nicht schnell schreiben könnte; habe ja selber eins (auch ein alter Pentium 500

).
Aber auf die Dauer, wie es ja nun inzwischen schon viele Studenten als
alleinigen Rechner haben, wäre mir das arbeiten nur mit einer Notebooktastatur nichts.
Es geht darum, dass da viele einfach nicht einsehen wollen, dass für längeres Arbeiten (über Wochen, Monate...) eine Notebooktastatur eben IMO nun einmal nicht geeignet ist und dann natürlich immer argumentieren, das es doch wunderbar gänge, sie keinerlei Probleme hätten etc...
Wir drehen uns im Kreis, es geht im Kern nicht um die Machbarkeit einer Sache, sondern um den Komfort und die Ergonomie und damit verbunden um den Sinn & Zweck.
Ergonomie wird leider in vielen Aspekten immer noch nicht umfangreich genug beachtet bei der Entwicklung von Produkten; sicherlich kann ich Windows herunterfahren, aber warum muss ich dazu auf "Start" klicken? Warum muss ich in Photoshop die Menüs auswendig lernen, wenn ich schnell zu einer Funktion möchte? Warum muss man zum Zitieren eines Beitrages aus einem + ein Minus machen...
C'ya,
Christian