bunglefever
16 Apr 2009, 14:32
Huhu,
gibts eigentliche eine möglichkeit via prepaid sofort in irgendein funklan wie o2 ins netz zu kommen ausser eben jener o2 prepaid surfstick der gleich mal mit 70 euronen zu buche schlägt?
abadd0n
16 Apr 2009, 14:49
Selbst der O2-Reseller
Fonic verlangt einmalig 99 EUR... ich fürchte, Du kommst nicht unter das Angebot von O2, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Abd.
wombat1st
16 Apr 2009, 14:57
o2 hat gerade eine aktion, bei der du den vertragssurfstick einen monat testen kannst. das würde ich dir auf jeden fall vorher empfehlen, denn meine erfahrung mit dem O2surfstick hat gezeigt, daß das zurückgeben die einzig sinnvolle handhabe für diesen stick ist. das UMTS/HSDPA netz ist in dresden alles andere als gut ausgebaut. für gelegentliches emailabrufen mag das netz sinnvoll sein, aber als alternative zum surfen via DSL ist es auf keinen fall zu gebrauchen. meine erfahrung bezieht sich auf teile der friedrichstadt, der neustadt, des HTW- und des Unicampus. der standard war ein 2G netz und das lief circa auf ISDN geschwindigkeit. in bebauten gebieten gab es seltenst 3G und nie HSDPA. in freierem gelände gab es 3G aber auch nur sehr selten HSDPA. desweiteren konnte mir niemand verlässlich sagen ob das netz in DD maximal 1,8mbit, 3,6mbit oder 7,2mbit bieten kann. verkäufer, O2 website und O2.support haben da alle verschiedenes wissen. mein stand dazu ist, daß keine der geschwindigkeiten in DD auch nur annähernd konstant erreicht wird.
p.s. der versuch wurde sowohl nur mit dem surfstick als auch mit der basisstation@home gemacht. der vorteil zur basisstation ist der mitgelieferte router, der nachteil ist, daß die station immer in irgendwelche unmöglichen, wackeligen positionen gedreht werden mußte, damit auch nur ein halbwegs sinnvolles netz zustande kam.
Tupolev
16 Apr 2009, 18:06
Die O2-Test-Aktion gibt es wirklich, allerdings darf man egal ob man den Stick nachher behält oder nicht die Kosten für einen Monat surfen (20€) sowie die Anschlussgebühr (25€) bezahlen.
45€ finde ich für nen ach-so-tolles "Test"-Angebot doch nen bisschen unverschämt. Vor allem weil man in keinem der O2-Läden über die trotzdem zu zahlende Anschlussgebühr informiert wird.
Wir hatten damit keine Probs, sobald das Ding HSDPA anliegen hat hat man in etwa DSL1800 (laut eines Speedtests).
Chrizzly
17 Apr 2009, 00:35
Nach den Antworten verstehe ich die Frage nicht mehr. Geht's um o2, das Gerät oder einen Tarif?
Wegen dem Gerät kann man auf e-Bay schauen. Wenn's o2 sein muss, muss man nicht unbedingt den teuren Stick kaufen.
Denn wenn man ein Datenhandy hat, kann man auch so loslegen.
Und bei den günstigsten Prepaid-Datentarifen ist blau.de wahrscheinlich ungeschlagen:
LinkPrepaid-Datenflatrate für 19,80 im Monat
SmOOkiE
17 Apr 2009, 09:10
Ich hab hier noch eine Option GT 3G Quad UMTS PCMCIA Karte rumfliegen. Würd ich für nen 5er
abgeben. Die kann allerdings nur UMTS - kein HSxPA... Aber die (theoretischen) 384kBit/s sind für
"normales" surfen akzeptabel. In der Praxis kommt man damit auf 20-30kByte/s.
Ich nutze zur Zeit gezwungenermaßen ausschließlich UMTS/HSDPA (in Löbtau) und das ist (mal von den
Latenzen abgesehen) außerhalb der Primetime (18-22 Uhr) durchaus benutzbar. Man darf halt nicht
vergessen, dass es ein shared Medium ist und sich alle Nutzer die Bandbreite teilen.
Grüße,
Chris
bunglefever
17 Apr 2009, 12:14
Zitat(SmOOkiE @ 17 Apr 2009, 09:10)
Ich hab hier noch eine Option GT 3G Quad UMTS PCMCIA Karte rumfliegen. Würd ich für nen 5er
abgeben. Die kann allerdings nur UMTS - kein HSxPA... Aber die (theoretischen) 384kBit/s sind für
"normales" surfen akzeptabel. In der Praxis kommt man damit auf 20-30kByte/s.
Ich nutze zur Zeit gezwungenermaßen ausschließlich UMTS/HSDPA (in Löbtau) und das ist (mal von den
Latenzen abgesehen) außerhalb der Primetime (18-22 Uhr) durchaus benutzbar. Man darf halt nicht
vergessen, dass es ein shared Medium ist und sich alle Nutzer die Bandbreite teilen.
Grüße,
Chris

dann bitte mal ne kurze technische einleitung:
läuft das unter ubuntu?
muss ich mich da irgendwo erst vertraglich binden oder kann ich gleich loslegen?
wat soll der spass kosten?
wombat1st
17 Apr 2009, 16:00
Zitat(Tupolev @ 16 Apr 2009, 18:06)
sowie die Anschlussgebühr (25€) bezahlen.

das war vor circa 2 monaten im O2shop an der haltestelle prager straße nicht so.
SmOOkiE
17 Apr 2009, 18:01
Sollte unter Ubuntu laufen (nicht probiert, da sie aus einer Surf@home Box von o2 kommt). Daher hat sie wahrscheinlich auch einen Netlock auf o2.
Bei den Tarifen kenne ich mich nicht weiter aus, es gibt da aber imho auch irgendwelche prepaid Sachen. Ich nutze das Internet Packet L von o2 für 21.50€/Monat (Studentenrabatt). Das bringt unlimitierten Traffic, allerdings wird ab 10GB /Monat auf GPRS umgestellt, also langsamer.
onkelroman
09 May 2009, 18:33
der
n24 surfstick.. 0,99€ pro stunde, kein vertrag, keine grundgebühr, wählt automatisch zwischen HSDPA bzw. UMTS, EDGE und GPRS.. gar nicht so schlecht!

/edit: jetzt kostet das einmalig 65,00 €
der-Sandmann
09 May 2009, 18:41
stimmt das ist fair, aber da ist ne einmalige Anschlussgebühr fällig, ich glaube es waren um die 65Eu.
onkelroman
09 May 2009, 18:53
hm auf der seite steht nix davon..
Zitat(Kleingedrucktes)
1) Mit dem N24 Internet Stick ist die Nutzung des Webportals N24.de im Rahmen der technischen Möglichkeiten kostenfrei im deutschen Vodafone-Netz (national) möglich. Außerhalb des Webportals N24.de gelten national folgende Preise: 60 Minuten 0,99 €, 12 Stunden 2,99 € oder 7 Tage 9,99 €. Die Abrechnung erfolgt in vorausbezahlten Paketen über den APN (Zugangspunkt) event.vodafone.de in bestimmten Zeiteinheiten. Einmal begonnene nationale Pakete werden unabhängig von der Nutzung nach der gebuchten Zeit oder Ausschöpfung eines Datenvolumens von 1 GB (Download und Upload) automatisch beendet (12-Stunden- und 7-Tages-Paket). Pakete für die Nutzung im Ausland („International“ und „International Pro“) werden unabhängig von der gebuchten Zeit nach Ausschöpfung eines Datenvolumens von 50 MB (Download und Upload) automatisch beendet.
2) Guthaben können Sie jederzeit über Guthaben-Karten (Vodafone CallNows) aufladen – erhältlich im Wert von 15 € und 25 € an vielen Tankstellen, Kiosken, bei Fachhändlern, in Drogerien, Supermärkten, Postfilialen und Vodafone-Shops.
3) Der N24 INTERNET STICK ist in mehr als 40 Ländern („International“ und „International Pro“) nutzbar. Das Paket „International“ kostet für 24 Stunden 19,95 €. Das Paket „International Pro“ kostet in folgenden Ländern (Netzen) für 24 Stunden 34,95 €: Hongkong (SmarTone), Indien (Vodafone Essar), Malaysia (Celcom), Singapur (M1), Südafrika (Vodacom), USA (Cingular USA).
4) Vodafone UMTS und UMTS Broadband sind mit Datenübertragungsraten von bis zu 3,6 Mbit/s in 2.200 deutschen. Städten nutzbar. In ausgewählten Bereichen sind schon Datenraten von bis zu 7,2 Mbit/s möglich. Die SIM-Karte ermöglicht nur paketvermittelte Datendienste im UMTS, EDGE und GPRS-Netz. Die Nutzung für Voice over IP ist nicht gestattet [komisch]. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vodafone D2-Dienstleistungen (AGB). Alle Preise inkl. 19% MwSt.
cool, endlich gibts sowas. wenn ich mal mit dem zug nach hause fahre, werd ich mir das mal zulegen..
bunglefever
09 May 2009, 18:59
wat im zug? hat man da nicht das gleiche Problem wie mit dem Handyempfang?
Btw. inzwischen bin ich zuhause auch wieder an den Rest der Welt angeschlossen, womit das Problem hinfällig ist. Nur wer schon einmal versucht hat einen DSL-Anschluss umzuziehen, der nicht der Telekom gehört, weiß wie lange das dauern kann ...
Das grundsätzliche Problem an UMTS/HSDPA ist, dass es wortwörtlich am eigenen Erfolg erstickt. Die Bandbreite einer Basisstation ist schon ausgelastet wenn nur ein User mit 7,2MBit/s saugt. Leider gibts es keine vernünftigen Verfahren zur gerechten Aufteilung der Bandbreite bei sehr hoher Auslastung.
Deshalb wird UMTS immer nur eine Notlösung sein. Wenn man allerdings Glück hat und in der Funkzelle nur sehr wenige User aktiv sind, macht das richtig Spaß.
MadCyborg
09 May 2009, 19:24
Surfen im Zug kann man knicken. Zwischen Dresden und Berlin hat man nur innerhalb von Dresden und Berlin selbst länger als 20 Sekunden lang n Netz (im IC/EC).
Was mich ankotzt ist, das es scheinbar auch anders geht. Auf der Autobahn nach Berlin und weiter Richtung Hamburg kann ich praktisch lückenlos surfen...
Mangels DSL bin ich sowieso UMTS-HSDPA-Poweruser und muss sagen das ich damit recht zufrieden bin. Ich erreiche in meiner Wohnung zumindest vormittags durchaus 3,6Mbit, zum Feierabend wirds natürlich schlechter.
Ich bin damit sogar so zufrieden das ich die Flatrate nichtmehr hergeben will...
Würde mich nicht wundern, wenn man ab Berlin/Leipzig/Nürnberg auf deutschen ICE Strecken wunderbar UMTS nutzen könnte und nur Dresden im Loch steckt.
Hydr_Sc_Master
09 May 2009, 21:56
Zitat(Chris @ 09 May 2009, 19:38)
Würde mich nicht wundern, wenn man ab Berlin/Leipzig/Nürnberg auf deutschen ICE Strecken wunderbar UMTS nutzen könnte und nur Dresden im Loch steckt.

Ich nutze meinen Fonic - Surfstick mit der 2,50 - Prepaid-Tagespauschale ab und an auf Dienstreisen, da häufig auch die Hotelgebühren für WLAN im Zeitfenster von 1 - 2 Stunden meist genausoviel Kosten bzw. sogar teurer sind, wie die Fonic-Tagespauschale.
Und WLAN als
kostenloser Service hat sich in vielen Hotels noch nicht durchgesetzt.
Für die Pinguin-Jünger unter euch - der FONIC-Stick (ist der eigentlich der kleineste HUWAI) läuft mit UMTSMON absolut problemlos und zuverlässig. Bei passender HSDPA-Abdenkung habe ich schon ca. 260-300 KByte/sec aus dem USB-Stift gelutscht. Wenn nur GPRS anliegt, reicht es, um zumindest mal die Mails zu holen oder ein paar Seiten aufzurufen.
Solche Stick sind im Zug - insbesondere ICE - generell nicht der Bringer. Gerade die vielen Tunnel der ICE-Strecken stören extrem. Darüber hinaus sind auf den schnellen Strecken (> 200 km/h, insbesondere die High-Speed-Strecke Köln - Frankfurt Flughafen) die Verbindungen (unabhängig von der tatsächlichen Netzabdeckung) kaum nutzbar, da man viel zu schnell durch die einzelnen Funkzellen durchgereicht wird.
Wer mit solchen Sticks/Karten unbedingt Netz braucht, sollte z.B. das abrufen/absenden der Mails auf die Zeiten der Ein- und Ausfahrt in den Bahnhöfen legen, da funktioniert es nach meiner Erfahrung ganz passabel.
Hoffe mit meinen Erfahrungen geholfen zu haben.
Polygon
10 May 2009, 01:12
Hat jemand Erfahrung mit den Sticks von Fonic/N24? Konkret würde mich interessieren ob die prinzipiell mit jeder SIM funktionieren oder ob da wieder irgendwelche Sperren drin sind die man erst aushebeln müsste.
Niveau
10 May 2009, 11:30
O2 ist nachts (bis 400 kbyte/s) schneller als Vodafone, aber nur nachts (tags 15 kbyte/s), Vodafone schwankt weniger (40 bis 200), zumindest hier im Waldpark Blasew.. In Striesen soll beides ab und zu abends zusammenbrechen, besonders 20-24 Uhr. Am günstigsten ohne Vertrag ist ein E220 Huawei USB-Ei. Die Sticks und Eier scheinen alle ohne Sperre zu sein.
Wenn besonders viele onair sind, wird die Reichweite des Funkturms geringer und die Aussetzer werden größer, dagegen hat die angezeigte Empfangsstärke kaum einen Zusammenhang zur Geschwindigkeit. Mit dem E220 war ich schon über einen Monat ohne Verbindungsunterbrechung onair.
MadCyborg
10 May 2009, 12:43
Mal nebenbei: kennt jemand ein Programm mit dem man die bequem die zur Verfügung stehende Datenrate protokollieren kann?
An sich weiß ich in etwa wann ich wie schnell surfen kann und wann Web 2.0 keinen Zweck hat, aber ich wills gern mal als Kurve sehen

.
Ich hab hier neben meinem Handy für unterwegs auch die Huawei E220 im Einsatz. Billig (~30 Euro) und läuft...mal 2 Wochen ohne Probleme, mal muss ich meinen Router mehrfach am Tag neustarten (das Teil hängt an eine Yakumo/Asus WLan-HDD).
Meine Aussagen beziehen sich übrigens alle auf O2.
Niveau
10 May 2009, 14:10
Eine Statistik kann man mit www.performance.fh-trier.de erstellen, aber manuell geht es genauer mit speedtest.netcologne.de , da sind die Dateien größer.
Tobsen
13 May 2009, 16:31
Ich habe zeitweise einen D1-Web'n'-Walk-UMTS Stick zusammen mit dem 1GB Angebot vom simyo.de für 10€ im Monat benutzt.
Den Stick bekommt man ohne Simlock für etwa 35€ bei ebay.
Für das Simyo-Angebot muss man zusätzlich zu den 10€/ Monat mindestens 15€ Guthaben haben.
Nur zum Testen also 25€ für einen Monat. Den UMTS-Stick kannste sicher wieder für den Einkaufspreis verticken.
Simyo nutzt das E-Plus-Netz.
In der Neustadt hat das wunderbar geklappt - Verbindungsrate war irgendwas bei 2Mbit.
Ohne UMTS gings aber runter auf 56K - da E-Plus, dort wo ich es getestet hatte, irgendwie kein Edge ausgebaut hat.
Gruß Tobi
Eine weitere Möglichkeit ist die UMTS-Flat von simplydata im D1-netz. Kostet in den ersten sechs Monaten nur 20 Euro/Monat und ist zum Ende jedes Monats kündbar. Gut für den, der im D1-UMTS-versorgten Gebiet wohnt. Allerdings gab die Karte zur Netzabdeckung in meinem Fall eine Falschauskunft :-( Aufgrund des Ärgers bei der Vertragskündigung kann ich Simplydata daher nur eingeschränkt empfehlen.
Ich glaub bei Fonic gibts sowas jetz auch.