Mein Prof., der das ERASMUS-Zeugs an meinem Institut regelte, wird leider, da er in Rente geht, nächstes Semester nicht mehr zur Verfügung stehen. Leider möchte auch kein anderer Professor (wegen Zeitmangels) die ERASMUS-Aufgaben übernehmen.
Obwohl ich meinem Prof. vor über einem Jahr schon auf die Nerven gegangen bin, dass ich über ERASMUS nach Uppsala gehen möchte, hat er mich doch immer wieder auf andere Sprechstunden verschoben und gemeint, dass er "eigentlich" keine Verträge mehr macht, bei mir aber eine Ausnahme machen könnte. Allerdings solle ich selber die zuständige Frau in Schweden/Uppsala kontaktieren. Das war ja alles kein Problem - und hätte auch fast geklappt, wenn ich nicht gestern eine Mail mit folgendem Wortlaut bekommen hätte:
Zitat
Today I have got a letter from your International Office telling me that they don´t intend to prolong our Erasmus bilateral agreement from autumn 2007 as thier professor has retired.
Ja, Pech gehabt. Nun stehe ich also da wie ein *was auch immer*...
Nun gab es mehrere Gerüchte, dass man auch "ganz einfach" über das DAAD nach Schweden kommt und die sogar etwas mehr Geld als bei ERASMUS zur Verfügung stellen.
Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Leider habe ich auch keine Sprachzertifikate (bis auf drei Semester Schwedisch - aber das sind ja noch lange keine Zertifikate) vorzuweisen, die meines Erachtens von fast allen Universitäten verlangt werden.
Also: Wie geht es nun leicht und unkompliziert nach Schweden?