eXma » Diskutieren » Studieren
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Auslandssemester ohne ERASMUS
der-prophetII
Kurzdarstellung meines Problems:
Mein Prof., der das ERASMUS-Zeugs an meinem Institut regelte, wird leider, da er in Rente geht, nächstes Semester nicht mehr zur Verfügung stehen. Leider möchte auch kein anderer Professor (wegen Zeitmangels) die ERASMUS-Aufgaben übernehmen.
Obwohl ich meinem Prof. vor über einem Jahr schon auf die Nerven gegangen bin, dass ich über ERASMUS nach Uppsala gehen möchte, hat er mich doch immer wieder auf andere Sprechstunden verschoben und gemeint, dass er "eigentlich" keine Verträge mehr macht, bei mir aber eine Ausnahme machen könnte. Allerdings solle ich selber die zuständige Frau in Schweden/Uppsala kontaktieren. Das war ja alles kein Problem - und hätte auch fast geklappt, wenn ich nicht gestern eine Mail mit folgendem Wortlaut bekommen hätte:
Zitat
Today I have got a letter from your International Office telling me that they don´t intend to prolong our Erasmus bilateral agreement from autumn 2007 as thier professor has retired.

Ja, Pech gehabt. Nun stehe ich also da wie ein *was auch immer*...

Nun gab es mehrere Gerüchte, dass man auch "ganz einfach" über das DAAD nach Schweden kommt und die sogar etwas mehr Geld als bei ERASMUS zur Verfügung stellen.
Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Leider habe ich auch keine Sprachzertifikate (bis auf drei Semester Schwedisch - aber das sind ja noch lange keine Zertifikate) vorzuweisen, die meines Erachtens von fast allen Universitäten verlangt werden.
Also: Wie geht es nun leicht und unkompliziert nach Schweden?
Chris
Nicht dass ich schonmal mit Erasmus in Schweden war ...aber grundsätzliches weiß ich schon.
DAAD hat immer 1 Jahr vorher Bewerbungsfrist, damit geht das grundsätzlich nicht so kurzfristig wie mit Erasmus. Man kriegt aber auch mehr Geld. Außerdem wollen die denk ich für jedes europäisches Land den TOEFL Test sehen. Also der Test, der dich qualifiziert in Englisch zu studieren. Den kann man mit einem Monat Voranmeldung in Berlin machen, kostet aber mal eben 100 Euro.
Erasmus wäre natürlich einfacher. Generell sollte es aber kein Problem sein, selbst, wenn es keinen Professor gibt, der Ansprechpartner ist. Du brauchst halt einen Plan, welche Fächer du belegen willst, und welche Hochschule es sein soll. Das dürftest du aber haben. Dann musst du lediglich der Hochschule da klarmachen, dass das auch weiter Erasmus sein soll, und von der normalen Erasmusinitative dürftest du mit relativ wenigen Problemen das Geld und die passenden Glückwünsche bekommen. Eventuell kannst du auch mit dem Segen einer anderen Fakultät oder als "Freelancer" von Erasmus darüber fahren. Den Rückhalt dürftest du aber von Erasmus eigentlich bekommen.
der-prophetII
Zitat(Chris @ 23 Feb 2007, 17:17)
Erasmus wäre natürlich einfacher. Generell sollte es aber kein Problem sein, selbst, wenn es keinen Professor gibt, der Ansprechpartner ist. Du brauchst halt einen Plan, welche Fächer du belegen willst, und welche Hochschule es sein soll. Das dürftest du aber haben. Dann musst du lediglich der Hochschule da klarmachen, dass das auch weiter Erasmus sein soll, und von der normalen Erasmusinitative dürftest du mit relativ wenigen Problemen das Geld und die passenden Glückwünsche bekommen. Eventuell kannst du auch mit dem Segen einer anderen Fakultät oder als "Freelancer" von Erasmus darüber fahren. Den Rückhalt dürftest du aber von Erasmus eigentlich bekommen.
*

Das Problem ist aber, dass die Kooperation zwischen den beiden Hochschulen (also der TUD und der Uni Uppsala) eingestellt wird, zumindest im pädagogisch/erziehungswissenschaftlichen Bereich - soweit ich das verstanden habe.
Wer ist denn nun Ansprechpartner, um als "Freelancer" dorthin zu kommen. Und: Bist du dir wirklich sicher, dass ich über andere Fakultäten an Ziel gelange? Meistens sind die Plätze doch schon voll?!
KönigIbol
Also nach meiner Erfahrung(hab mich als "Freelancer" aus Helsinki hier an der TU-Beworben, da Helsinki mit anderen deutschen Unis im Bereich Germanistik zusammenarbeitet) kann man sehr leicht durch eine eigene Bewerbung und regen Email-Kontakt einen Ausstauschsemester-Platz bekommen. Dafür haben die meisten Unis noch Sonderplätze. Die Finanzierung ist nur ein Problem, Erasmus oder DAAD kannst du so natürlich vergessen. Und ein weiteres Problem ist, dass deine Studienleistungen im Ausland hier an der TU recht unwahrscheinlich anerkannt werden, da sind viele Fakultätet sehr pinkelig(meine Freundin bekam für ihr Auslandssemester in Wien kaum etwas gutgeschrieben, obwohl Erasmus-Partner Uni). Und natürlich die Sprachbarriere...Da musst du sehr viel Eigeninitiative haben, was so Wohnungssuche&co angeht. Achja, aber Uppsala wäre schon wirklich nett, im Sommer aber. Im Winter sieht es dort sehr trist aus...
Chris
Also ich hatte einen Kumpel, der ist als Freelancer nach Spananien gegangen und bekam dort auch Erasmus gezahlt. Kann natürlich sein, dass die in Uppsala kein Bock mehr auf Erasmusstudenten aus Deutschland haben (da gibt's bestimmt auch irgendwelche Regelungen wegen Studiengebühren etc. pp.). Dann hast du natürlich Pech.

Schau dich doch mal hier auf den Seiten der EU Programme (http://eu.daad.de/eu/index.html) um ... da dürftest du jede Menge Infos finden. Es gibt jetzt auch ein DAAD "Free Mover" Programm, das könnte was für dich sein.
yocheckit
ich hab damals einfach über das auslandsamt kontakt mit einer australischen uni aufgenommen, die ich mir vorher ausgesucht hab. (geht im prinzip dabei nur um die offizielle form und darum, dass man ein paar kosten für faxe und telefonate sparen kann und dabei noch kompetente beratung erfährt) die meisten unis haben interesse an ein paar austauschstudienplätzen, da an der tu-dresden ja keine studiengebühren fällig werden, in schweden aber vielleicht derjenige, der nach dresden geht studiengebühren in schweden bezahlen muss, wodurch man ja doppelt abkassieren kann.

falls das nicht mit austausch gehen sollte, kann man es ja immer noch versuchen, indem man auslands-bafög beantragt, wodurch normalerweise studiengebühren bis zu einer gewissen höhe, flug u.ä. bezahlt werden.

also: viel erfolg!
holofernes
ich bin selbst gerade dabei meine ERASMUS bewerbung fertig zu machen und hatte da auch son paar infoveranstaltungen und das problem mit skandinavien und teilweise auch groß brittanien die deutschen studenten hinwollen wie sonstewas aber eben deren studenten keinen bock auf deutschland haben. und diese kooperationen funktionieren eben nur wenn beide unis was davon haben... aber dir viel glück, vlt findet sich ja doch was

auf der tu-seite stehen auch die auslandskooperationen aber teilweise sind die echt fehlerhaft (dh alte noch drinne oder neue noch nicht drinne) also vlt die auslandsbeauftragten direkt anschreiben und fragen
Universumcom
Sofern es mit Erasmus nicht geht, dann bewirb Dich selbst in Uppsala. Ich hab auch in Schweden ein Auslandssemester mit Erasmus absolviert, traf dabei diverse "Freemovers". Darüber hinaus ist die Erasmus-Unterstützung ja sowieso nicht wirklich relevant. Klar, 80 bis 100 Euro pro Monat Zuschuss sind nett, aber dennoch nur ungefähr 10 bis 15 Prozent von dem, was Du brauchst. Will meinen - wenn Du Dich richtig anstrengst, Geld sparst oder vorher viel arbeitest, dann wirst Du auch diese 500 Erasmus-Euro zusammen kriegen.

Gruß
Martin
der-prophetII
Das Problem bei dieser Sache ist nicht unbedingt das Geld (es lebe der Studienkredit), sondern das Immatrikulieren in der Uni [Naja, eigentlich schon das Geld - ich spekuliere ja auf das Auslandsbafög]. Wie schon gesagt wollen fast alle schwedischen Unis entweder diesen TOEFL-Test oder Schwedisch-Zertifikat. Beides habe ich aber nicht vorzuweisen.
Sich über einer Organisation an einer Uni zu bewerben macht das Leben dahingehend viel einfacher.