Zitat(Stormi @ 07 Dec 2006, 21:57)
Typischer Gegensatz Machbarkeit<->Gesetz, Beispiel Filesharing:
Musikindustrie: "Die kopieren unsere Songs!"
Anwalt: "Ok, dann verbieten wir es ihnen einfach, Problem gelöst."

Du siehst das falsch. Verboten ist das Anbieten von Liedern ohne Lizenz allemal, auch das Downloaden aus illegaler Quelle. An dem Verbot gibts auch nichts zu rütteln. Das einzige, wie du schön gesagt hast, ist, dass dieses Verbot nicht durchgesetzt wird (insbesondere letzteres). Das hängt bestimmt aber auch damit zusammen, dass das Gesetz irgendwie so halb von der Industrie bezahlt wurde, aber man gleichsam einen Aufstand vermeiden wollte, also hat man es so schwammig formuliert, dass per se alle Verbrecher sind, aber man sich trotzdem immer rausreden kann, dass man es nicht überwachen muss.
Der ganze Spuk würde sehr schnell ein Ende finden, wenn die Polizei einfach bei jeder IP Adresse, die in einem Filesharernetzwerk angemeldet wird, einreiten, und die Computer als Beweismittel beschlagenahmen würde. Zurückbekommen würde man sie nur auf Antrag, und auch nur, wenn kein belastendes Material darauf gefunden würde. Als belastendes Material könnte man schon einen vorhandenen Client sehen.
Genauso würde man es auch mit Kryptografie machen. Man überwacht einfach geflissentlich jeden Mailverkehr (am besten in Zusammenarbeit mit web.de, gmx.de und googlemail.de, die das eh schon machen). Dann wird bei jedem der PGP verwendet der Computer beschlagnahmt. Fertig. Das macht weniger Aufwand als Falschparker zu identifiziern und zu bestrafen. Und bis auf einige Freaks würde keiner mehr das verwenden. Und um diese Freaks auch noch zu finden, überwacht man sämtliche Internetforen, ob es dort zufällig um Kryptografie oder Steganografie geht. Schon hat man ein wunderschönes funktionierendes Verbot der Kryptografie.