Hmm, meistens bin ich ja zu faul um etwas in Foren wie hier zu schreiben, aber wenn ich sowas lese, da juckts mir echt den finger.
Tabellenlayouts waren mal aktuell, dass ist aber schon lange nicht mehr so!
Und dass diese immer noch in den meisten Browsern angezeigt werden ist zwar gut und schön, aber keine Begründung, warum man Tabellenlayouts den Vortritt vor validem (und vor allem semantisch korrektem) XHTML/CSS geben sollte.
Gegenüberstellungen von beiden Designarten gibt es schon von vielen anderen Autoren (z.b.
http://www.webinteger.net/magazin/articles...layout-teil-2/), da brauch ich mich nicht noch zu auslassen.
Eine Sache aber vielleicht noch (außer der obligatorischen Barrierefreiheit

. Mit Css, ist es sehr einfach eine Printversion deiner Seite zu gestalten, mach das erstmal in einem Tabellenlayout.
Übrigens Timmey, deine krampfhaften Versuche, dich vor XHTML/CSS zu verschließen, mit dem Argument, dass du nur private Seiten entwirfst, versteh ich echt nicht! Studierst du nicht Medieninformatik? Dann kommt sicherlich noch die Zeit, wo du nicht nur an privaten Seiten basteln wirst.
Ich hab erst vor 3 Jahren mit Webdesign angefangen und mittlerweile bin ich seit einem Jahr bei
spectos angestellt, und dass vor allem, weil ich mit meinen bisherigen Hobby-Referenzen punkten konnte. Also: du machst keine privaten seiten, sondern Referenzen für deinen Beruf. Sie diesen Absatz am besten als Motivation.

Da in diesem Thread auch praktische Seiten geforder wurden: meine persönliche Seite entstand vor ein paar Wochen, so ganz zufrieden bin ich mit ihr nicht (u.a. fehlt noch das print-css, tab-indexes und die eingebetteten Scrollbalken stören mich auch noch etwas. Aber ansonsten ist sie hoffentlich schon vorzeigbar

==>
gehrisch.laubegast.comP.S. wen mir einer von den Validierungs-Fetischen sagen kann, warum zum Geier ich z.b. auf der Seite "über mich" innerhalb eines Absatzes <p> keine Tabellen verwenden darf, wäre ich sehr glücklich.
P.P.S der Quellcode ist natürlich Open source und unter scripte zu betrachten.