eXma » Diskutieren » Studieren
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Mechatronik
JoSchu
Hallo zusammen,
dies richtet sich an alle Mechatronik-Studenten.
Mein Bruder ist dieses Jahr mit der Schule fertig geworden und will jetzt im Wintersemester ein Mechatronik-Studium aufnehmen. Er hat nur dummerweise keine Ahnung, was ihn da eigentlich so erwartet.
Da ich ein vorbildlicher großer Bruder bin (*in die Brust werf*), wollte ich mal anfragen, ob diverse Mechatroniker (so solche hier existieren) vielleicht etwas aus ihrem Alltag plaudern könnten. Gefällt euch das Studium? Was gibt es zu beachten? Wird bei euch viel aussortiert? Findet man damit später auch mal nen Job? usw.

Ich danke schonmal im Voraus.
Unscheinbar
Ich habe es nicht studiert und kenne auch niemanden, kann Dir aber aus dem beruflichen Alltag versichern, dass es eine sehr nötige Studienrichtung ist.
klaus
Wenn ihm Mathe und vorallem Elektrotechnik zusagt, dann könnte er es mal versuchen. Leicht wirds nicht. Hab deshalb auch gewechselt. Ich würde es zu den schwersten Studiengängen an der TU zählen. Aber wenn man gerne lernt und auch was aufn Kasten hat, dann ist es machbar.
Unscheinbar
"Am 30. Juni 2006 von 14 bis 18 Uhr veranstaltet die TU Dresden den 6. Mechatronik-Tag mit einem breit gefächerten Programm für Studieninteressenten, Wissenschaftler und Industrievertreter."
aktsizr
Mechatronik ist im Grunde der optimale Querschnitt aus Maschinenbau und Elektrotechnik (und nicht nur irgendein Modewort der Automobilindustrie) - wenn man also irgendwie Bock auf Technik hat, ist dieses Fach die erste Wahl. An Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich neben der erwähnten Automobilindustrie auch alle bisher eher maschinenbau-orientierten Konzerne und Firmen wie z.B. Hersteller von Robotern, Fertigungsautomatisierungstechik und Werkzgmaschinen, sowie natürlich die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Mechatronik fängt, wie jedes andere Ingenieurstudium auch, mit Mathematik, Physik und verschiedenen ET- und MB-Fächern wie Elektrotechnik und Technischer Mechanik an. Zusätzlich gibt es Fächer wie z.B. Fertigungstechnik, Maschinenelemente oder Informatik, die hier eher anwedungsorientiert sind. Im Hauptstudium kann man sich dann zwischen verschiedenen Wahlpflichmodulen entscheiden und den Schwerpunkt damit eher Richtung Maschinenbau- oder Elektrotechnik verschieben. Neben den Vorlesungen und Übungen gibt es ein beträchtliche Anzahl Praktika, die sich meist sehr direkt auf die Vorlesungsinhalte beziehen und die 'trockene' Theorie recht gut veranschaulichen. Insgesamt ist das ganze schon recht Umfangreich und daher vielleicht nicht jedermanns Sache, aber das gilt ja für die Ingenieursstudiengänge im Allgemeinen. Ein weiterer, vielleicht entscheidungsrelevanter Aspekt ist die Tatsache, dass man im Grundstudium überwiegend ab der 1.DS Vorlesungen hat...

Falls jetzt der Eindruck entstanden ist, die Mechatronik verstehe sich als Konkurrenz zu ET und MB - das ist nicht der Fall, vielmehr geht es darum, die Kommunikations- und damit Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen den traditionell stark abgegrenzten Technologiefeldern zu verbessern um so neue und bessere Technologien, optimierte technische Strukturen, maximierte Wirkungsgrade und damit höherwertige Produkte zu generieren.


P.S. diesen Account hab ich mir nur mal 'geborgt'... :P
drölf
kann zwar vorerst nur 4 semester vorweisen, aber zumindest zum grundstudium:
schwerpunktmäßig sehr nah an denen von elektrotechnik

also konkret mathe 1,2,4 und elektrotechnik 1-3 sind die gängigen durchfallfächer
bei mathe is ne gewisse begabung vorteilhaft. ET wird vom urschleim an erklärt... also vorkenntnisse nicht erforderlich

weiterer schwerpunkt des grundstudiums sind TechMech und systemtheorie/automatisierungstechnik

persönliche meinung: den stoff von systemtheorie hört man mindestens 2-3 mal... ist nicht ganz einfach, aber die methoden da tauchen vorher schon in der elektrotechnik auf und später nochmal komplett in automatisierungstechnik

TM wird in TM2 sehr abstrakt und in TM3 wieder leichter, weils quasi TM1 in 3D ist


mechatronik besitzt erfreulicherweise praktisch kaum lernfächer... genaugenommen 2 im grundstudium: werkstoffwissenschaften, was einfach nur ne mischung aus siemenswerbespots und simpler chemie ist
sowie konstruktion der elektrik und mechanik... das is vom stoff her schon anspruchsvoller, aber man durfte die erste prüfung mit allen unterlagen schreiben und die 2. wurde vom stoff her extrem entschärft

der ganze rest von mechatronik sind verständnisfächer wo man mit auswendiglernen nicht durchkommen wird
aber auch nichts übermäßig kompliziertes

zur prüfungsordnung und so nem zeugs:
- 2.WH wurde bisher immer genehmigt... auch mehrfache, obwohl dies laut prüfungsordnung nicht erlaubt ist
- regelungen der PO wie z.b. zum vordiplom wurden bisher nicht kontrolliert... so war es bisher möglich trotz dutzender offener prüfungen und ohne vordiplom im hauptstudium weiter mitzuschreiben

ab nächstem sommer wird beides nicht mehr möglich sein, weil das P-amt ne neue software bekommt, die sowas automatisch überprüft

zu den praktikas:

im ersten semester noch keine praktika... lediglich mal ne führung während der übungsstunden
prüfungen: 6

im 2. sem. ist nur das info-praktikum nennenswert, dass aber jedes jahr fast gleich ist
JAVA kenntnisse von vorteil...
prüfungen: 5 oder 6

im 3. semester fängts an mit stressig werden... praktika: ET1 (gleichstrom), Physik sowie mikrorechentechnik (4+5+3)
dafür nur 3 reguläre prüfungen im 3. sem.

im 4. semester je nachdem, wieviel man schon hat, ziemlich volles programm
praktika: ET2 (wechselstrom), elektroenergietechnik (drehstrom/trafo, hochspannung, isolation)
prüfungen: 6 + das, was sich so angestaut hat wink.gif


hauptstudium:

Profile "Makromechatronik", "Mechatronik im Maschinenbau", "Fahrzeugmechatronik" und "Mikromechatronik" ( http://www.et.tu-dresden.de/mechatronik-di.../mt-profile.pdf )
(für infos zu fahrzeugmechatronik einfach mal im erdgeschoss vom potthoffbau rumstreunen...)


oder selbst zusammenstellen:
module:
http://www.et.tu-dresden.de/mechatronik-di...te/haupt-mt.pdf

mechatronikhomepage:
http://www.et.tu-dresden.de/typo3/etit/index.php?id=226

forum der elektrotechniker, ISTler und mechas:
http://et.netaction.de/et/forum/

fachschaftsrat:
http://www.fsr.et.tu-dresden.de/index/55

---------------------------persönliche meinung:------------------

mechatronik ist für diejenigen günstig, die
a) wenig auswendiglernen wollen
b) schon ne freundin haben (gibt nämlich soziemlich keine frauen im barkhausenbau)
c) kein problem mit frühstaufstehen haben (nach plan mindestens 3 tage die woche 1.DS)
d) keinen wert auf 'praxis' legen... davon ist im grundstudium nicht viel zu merken... kommt erst im hauptstudium bzw man ist selbst dafür verantwortlich, wie 'praktisch' das studium ist
e) n gewisses talent für die problemfächer haben (mathe, ET, TM, EET... siehe oben)
f) kein problem damit haben, dass maschbauer alles im maschbau bereich besser können und ETler alles im ET-bereich und vom Info teil brauchen wir garned erst reden
man kann also alles ein wenig, aber nichts wirklich gut
g) sich damit anfreunden könnten, den studiengang evtl wechseln zu müssen
1, 2, 3
wacko.gif


kurzum: ein anspruchsvolles studium mit bösen eigenschaften, aber ohne wirklich 'unschaffbar' zu sein und nur so ne beobachtung: [extrem subjektiv]JEDER scheint irgendwann mal mechatronik studiert zu haben... sehr beeindruckend... kannste den hinterletzten junkie an der ecke anlaber und sicher sein, dass der schon mindestens 2 semester mechatronik probiert hat... schlimmer als BWL wacko.gif [/extrem subjektiv]


für alle größeren probleme gibts jede menge kompetente hilfe im obigen forum sowie standardlösungen der vorjahre... es ändert sich auch ned viel zwischen den jahrgängen

numerus clausus gibts auch ned... heißt: jeder darf mal happy.gif

hoffe ich konnte helfen...

ansonsten nochmal nachfragen... oder ggf bei netaction nachfragen

€€€€€€€€€€

jobaussichten: ganz toll


empfehlung:
-die 8 wochen industriepraktikum unbedingt VOR dem studium absolvieren
-die englischkurse sowie das stud. generale so früh wie möglich machen
-nicht jeden scheiß mitschreiben... für die unwichtigen sachen gibts scripte, die man lieber ergänzen sollte um mehr zeit zum zuhören/verstehen zu haben
-sinnvoll auswählen, zu welcher vorlesung man geht... wenn man nix versteht, braucht man sich die vorlesung auch nicht geben, sondern sollte lieber zur entsprechenden konsultation sowie übung gehn...
-KEINE übung verpassen no.gif
1tein
was bei so etwas immer vergessen wird:
Bei den Fächern Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Systemtheorie und viele andere sind nur - mal etwas einfacher gesagt - die Ansätze aus den Fächern der Rest ist immer viel Mathe!!!!!! happy.gif

Zitat(drölf @ 24 Jun 2006, 01:40)
d) keinen wert auf 'praxis' legen... davon ist im grundstudium nicht viel zu merken... kommt erst im hauptstudium bzw man ist selbst dafür verantwortlich, wie 'praktisch' das studium is
f) kein problem damit haben, dass maschbauer alles im maschbau bereich besser können und ETler alles im ET-bereich und vom Info teil brauchen wir garned erst reden
man kann also alles ein wenig, aber nichts wirklich gut
*
RICHTIG! cool.gif
Hoffi
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen!
Ich glaube dein Bruder sollte sich im vorhinein gedanken machen welcher Rictung im Hauptstudium was für ihn wäre
Ich weiß das ist vor dem ersten Semester ziemlich schwierig aber er sollte es so probieren!
ein beispiel: er will so was wie steuerung und reglung machen das geht sowohl aus richtung der ET und der mechatronik, aber hier ist es angebrachter ET zustudieren vertieft halt die ganze sache mehr!
Am sinnviollsten ist es gleub ich mechatronik zu studieren wenn man irgendwas in richtung automobilrichtung machen will das ist mechatronik ziemlich sinnvoll!


Achja einen großen nachteil haben die beiden studiengänge auf alle fälle, FRAUENQUOTE IST verdammt gering und von denen die dabei sind,sind die wenigsten vorzeigbar! wink.gif
NEO.POP
mechatronik sux
lusch3
drölf hat das schon super ausgeführt smile.gif

dazu sagen würde ich noch, dass das mechatronik-studium echt hauptsächlich einstellungssache ist. ich hatte physik abgewählt, mathegrundkurs und de-bio-lk und bin trotzdem noch im 4.sem dabei. (man muss nur die richtigen leute kennenlernen, dann geht das auch wink.gif )
das mit den 8 wochen industriepraktikum vor studienbeginn würde ich nicht unterschreiben, weil es für mich z.b. eine gute motivationshilfe war zu sehen, dass das was man lernt tatsächlich irgendwo anwendung findet. außerdem ist es ein super ausgleich zum studienalltag.

die wichtigste (und am schwierigsten zu erlernende fähigkeit) fürs mechatronikstudium ist: sich hinsetzen und was machen.
zazi
weis zwar nur im groben um was es sich bei mechatronik dreht. aber das haben ja wohl die anderen hier schon ausführlich beschrieben.
ich möchte hingegen vielleicht nur noch mal auf den (grossen) vorteil unser ansässigen unternehmen, wie amd oder infineon hinweisen, den genau die könnten DICH dann gebrauchen. n kollege hat zB ne lehre als mechatroniker bei infineon gemacht, dann später noch etliche weiterbildung und verdient nun ordentlich was.

!- zazi
drölf
würde mich mal interessieren, inwieweit sich lehre und studium überschneidet bzw welche gemeinsamkeiten vom stoff/thematik/einsatzgebiet/art der arbeit es da gibt

kenne die lehre mechatronik bisher nur aus dem KFZ bereich
lusch3
toll ist aber, dass man sowohl maschbauer als auch etechniker mit seinem wissen zum kotzen bringen kann....sei es in gegenwart eines maschbauers von strom und spannung anfangen zu reden oder einen etechniker mit festigkeitsnachweisen zu belöffeln. das ist auch schon viel wert smile.gif
und ich sag mal so...was wir lernen, lernen wir im ausreichenden maße...
drölf
das stimmt... wir lernen genug, um überall so tun zu können, als hätten wirs drauf... rolleyes.gif
lusch3
Zitat(drölf @ 24 Jun 2006, 14:54)
das stimmt... wir lernen genug, um überall so tun zu können, als hätten wirs drauf...  rolleyes.gif
*

na ganz so schlimm ist nu auch nicht...im grundstudium lernen wir in jedem bereich halt erstmal die grundlagen, weniger ausführlich als in den spezialisierten studiengängen, aber an sich immer noch tiegehend genug um dann im hs draufaufzubauen und sich zu spezialisieren.
für die robotik, die ja auch ein aushängeschild der mechatronik ist, ist ein derartiges wissen schon wichtig. mE lernt man als mechatroniker halt dinge und sachverhalte aus mehr als einem blickwinkel zu betrachten, sowie mit komplett unterschiedlichen sachverhalten umgehen zu lernen (et & maschinenelemente z.b.). das ist z.b. eine fähigkeit die sicherlich dem ein oder anderen maschbauer/etler fehlt. hauptansatzpunkt für mechatronik ist ja die verbindung von et & mb.
außerdem: wenns einfach wär könnts jeder wink.gif
JoSchu
Ich danke euch für die vielen Antworten.
Bezüglich des Praktikums hat sich jetzt noch eine weitere Frage aufgetan: Gibt es irgendwelche Bedingungen, damit das Praktikum als solches anerkannt wird? Reicht es, zu irgendeiner metallverarbeitenden Firma o.ä. zu gehen und gut, oder gibt es da bestimmt Kriterien, auf die man achten sollte?
drölf
http://www.et.tu-dresden.de/typo3/etit/upl.../sto_mtr_04.pdf

ab seite 10

aber ich sags mal so: das interessiert keine sau... wenn man ned grade beim bäcker praktiziert hat, kriegste den schein, wenn du die wochenzeit hast
Zeckenteppich
verdammt hier is ja schon viel jetxtet worden aba ein punkt müsste ich noch hinzufügen
und zwar bin ich der meinung mechatronik wurde nur "erfunden" um sich nen e-techniker und nen maschbauer zusparen denn die können auch zusammen arbeiten und der mechatroniker muss wenn er fertsch is noch sehr viel mehr dazu lernen als nur denn bissl quark den er im studium lernt
drölf
den ingeneur, der während seines berufslebens mit dem asbach-uraltwissen ausm studium auskam, möcht ich sehn... rolleyes.gif

und mechatroniker sind beileibe kein vollwertiger ersatz für ETler oder maschbauer
da wird sicher niemand ersetzt...

gibt nur so n paar dinge, wo es nützlich ist, sich auf mehreren gebieten auszukennen

z.b. elektronische regelungssysteme von komplexer mechanik...
motorsteuerung als paradebeispiel oder robotik... dann sollte man schon idealerweise microcontroller programmieren können, ohne gleich informatik studiert zu haben, prozessabläufe/regelungen entwerfen können, ohne automatisierungstechnik studiert haben zu müssen und das nötige wissen über die mechanik dahinter und ihre eigenheiten haben...
DaMeiStar
vielen dank erst einmal für die vielen postings wink.gif

ich bin übrigens "der bruder" von dem immer die rede ist wink.gif

Zeckenteppich
ich hab ja nich gemeint dass der ing nach dem studium nie mehr in die bpcher schaut sondern das beim mechatronik ein gewisse grundwissen fehlt aba das fällt erst im praktischen einsatz auf

ausser beim is mechatronik son modestudiengang den alle anfangen und dann ganz schnell wieder aufhören genau wie medieninf maschbau usw
Atanasoff
Mechatronik als einzelner Studiengang wurde eingeführt um endlich die Organisation seitens der UNI in den Griff zu bekommen. Genau wie bei IST.
Als ich anfing gab es Mechatronik noch als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium, sowohl bei den MBern als auch bei den ETlern. Damit das vereinheitlicht wurde und weil die Industrie auch gern direkt diesen Abschluß wollte, wurde diese Studiengang erstellt. Prinzipiell gab es den also schon vorher, nur daß er nicht sofort ersichtlich war. Im Endeffekt sind viele Abgeschlossene ETler ohnehin eher als Mechatroniker im Einsatz.

Man muss ordentlich Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin aufbringen um alles nach Plan schaffen zu können.
ET Ist nun mal einer der Härtesten Studiengänge der TU Dresden, daher sind sämtlich Nebenstudiengäng die damit in Verbindung hängen auch nicht leicht. Das liegt uA daran, dass die TU Dresden in diesem Bereich Hochangesehenen ist. Diesen Status wollen auch die Lehrenden und Forschenden erhalten und sind von ihren Ansprüchen auch entsprechend Hoch.
drölf
heute *mechatroniktag*
http://www.et.tu-dresden.de/mechatronik-di...ladung_2006.pdf
naja... von 15.00 uhr bis 16.30... also mehr ne DS, als ein tag...

geh hin, wenn du unschlüssig bist... vorallem das vom janschek als bisheriger dekan solltest du mitnehmen.

aber der rest schadet au ned... vielleicht bin ich da auch anzutreffen wink.gif
Hoffi
Zitat(Zeckenteppich @ 25 Jun 2006, 20:29)
verdammt hier is ja schon viel jetxtet worden aba ein punkt müsste ich noch hinzufügen
und zwar bin ich der meinung mechatronik wurde nur "erfunden" um sich nen e-techniker und nen maschbauer zusparen denn die können auch zusammen arbeiten und der mechatroniker muss wenn er fertsch is noch sehr viel mehr dazu lernen als nur denn bissl quark den er im studium lernt
*


du hast informatik vergessen!
DaMeiStar
hab mir den vortrag über roboter reingzogen .. isses schlimm , wenn man da net so ganz ales verstanden hat ?! shocking.gif shocking.gif shocking.gif
Hoffi
Zitat(DaMeiStar @ 07 Jul 2006, 10:14)
hab mir den vortrag über roboter reingzogen .. isses schlimm , wenn man da net so ganz ales verstanden hat ?! shocking.gif  shocking.gif  shocking.gif
*


wenn du auf anhieb alles verstehen würdest müßtest du nicht studieren ist doch logisch das dir da einige grundlagen fehlen..
drölf
Zitat(DaMeiStar @ 07 Jul 2006, 10:14)
hab mir den vortrag über roboter reingzogen .. isses schlimm , wenn man da net so ganz ales verstanden hat ?! shocking.gif  shocking.gif  shocking.gif
*



nö, is normal... bin im 4. und konnte den berechnungen teilweise auch ned folgen

das war halt hauptstudiumsniveau, wenn du in die richtung 'mechatronik im maschinenbau' gehst...
da darfste dann im praktikum so nen hexapod mal selber steuern yes.gif

für die anderen richtungen im HS spielt sowas kaum ne rolle...

insofern lustig, dass er meinte, dass wäre was allgemeines für ein beliebiges publikum...
aber der modler (der neue dekan und prof für mechanismentechnik) hat sich ganz dolle gefreut... bei dem wirste nämlich ab dem 4. semester genau diesen quatsch hören...

keine panik...

aber gut, dass den studienanfängern mal gezeigt wird, dasses bei mechatronik ned darum geht humanoide roboter zu baun, die dann funky bewegungen nachtanzen...


alles halb so wild, wenn es dich betrifft smile.gif

mechanismentechnik gilt als sehr leichtes fach mit extrem hoher besteher-quote yes.gif

mfg
Zeckenteppich
echt
DaMeiStar
die vorlesung war sehr .. informativ biggrin.gif

und so fürs breite publikum gedacht

"wie wir ja alle wissen sind die linearen strukturen ... "

shocking.gif shocking.gif shocking.gif - wissen wir das denn alle ?



kommt der prof aus hannover ? hat immer so n bissl den anschein gemacht als er was über den und den gesagt hat .. hier so inna nähe ( also da bei hannover)

mfg

"der hoffentlich bald immatrikulierte"
drölf
morgen zwischen 15 und 18 uhr solltest du vielleicht mal im schönfeldhörsaal und foyer vorbeischaun...

semesterabschlussveranstaltung...SS06

kann da auch nix zu sagen und ne offizielle ankündigung gabs nur mal in der heutigen AT-vl...
wird also nix großes sein, aber es werden projekte von mechatronikern vorgestellt,... vielleicht ganz interessant für dich