Vollständige Version anzeigen:
Neuer Drucker dringend gesucht!
mariecheen
26 Feb 2009, 20:02
Hallo,
ich habe vor, mir einen neuen Tintenstrahldrucker zu kaufen, bin aber momentan so überhaupt nicht up-to-date in diesem Bereich. Kann mir jemand ein Modell /einen Hersteller empfehlen, mit dem er zufrieden ist? Oder von einer Marke ganz abraten? Habe schon gegooglet, aber keine richtige Hilfe gefunden. Auf den Herstellerseiten klingt natürlich jeder Drucker einfach nur toll und perfekt für mich, das bringt mich also nicht wirklich weiter...
Wichtig wären für mich:
- Gute Druckqualität, es muss aber kein Fotoprinter sein, da besteht bei mir kein Bedarf
- USB-Anschluss
- Tintenpatronen, die mich nicht in den Ruin treiben
- kein RIIIESIGER Drucker, mein Platz ist beschränkt
Danke schonmal!
Tintendrucker sind eigentlich keine riesig, daher empfehle ich HP - da kannst du die Patronen 10x oder häufiger nachfüllen bis sie nix mehr bringen.
Stormi
26 Feb 2009, 20:08
Finger weg von Lexmark. Nimmt nur Originaltinte und ist wohl recht unzuverlässig. Epson ähnlich. Empfehle HP oder Brother.
polyethylene
26 Feb 2009, 20:14
Von Canon würde ich auch die Finger lassen. Ich hatte da insgesamt 2 oder 3 und die sind alle nach maximal (!) zwei Jahren aus teilweise unerklärlichen Gründen kaputt gegangen.
Bei einem war die Papiereinzugsrolle plötzlich abgenutzt, so dass er kein Papier mehr ziehen konnte. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Mit Lexmark konnte ich auch keine guten Erfahrungen machen.
Die Verzweiflung trieb mich dann zum Kauf eines Laserdruckers (gute Entscheidung!), aber das hilft dir jetzt ja auch nicht weiter.
Stormi
26 Feb 2009, 20:16
Wenn man einen Tintenstrahler für 25 Euro oder so kauft, dann sollte man auch nicht mehr Haltbarkeit, als 2 Jahre erwarten.
polyethylene
26 Feb 2009, 20:18
Aha. Deswegen haben meine auch immer 130-150€ gekostet.
Ich bin nicht bescheuert.

Edit: ok, der eine von Lexmark war echt billig (50 euro oder so), aber die von Canon definitiv nicht!
Zum Vergleich: mein Lasermultifunktionsgerät hat auch nur 150€ gekostet und läuft seit drei Jahren ohne Probleme.
mariecheen
26 Feb 2009, 20:43
Ok, also Finger weg von Canon und Lexmark! *merk
Zitat(polyethylene @ 26 Feb 2009, 19:18)
Zum Vergleich: mein Lasermultifunktionsgerät hat auch nur 150€ gekostet und läuft seit drei Jahren ohne Probleme.

150 für ein Lasermultifunktionsgerät? Klingt ja auch schonmal nicht schlecht!

Welches Modell hast du denn da?
polyethylene
26 Feb 2009, 20:47
Samsung SCX4200 heißt das gute Stück. Ist aber leider relativ groß (41x36x23), weil der eben auch scannen/kopieren kann.
Aber dafür gibt's denn im Netz jetzt sogar schon noch billiger.
Edit: Und der kann natürlich nur schwarz/weiß drucken.
Polygon
26 Feb 2009, 20:49
Zitat(mariecheen @ 26 Feb 2009, 19:43)
Ok, also Finger weg von Canon und Lexmark! *merk
150 für ein Lasermultifunktionsgerät? Klingt ja auch schonmal nicht schlecht!

Welches Modell hast du denn da?

Ich würde wegen eines Einzelberichtes nicht gleich ne komplette Marke verteufeln. Ich wette wenn du lang genug rumfragst findest du immer irgendjemanden der mit irgendwas Pech hatte. Ich kenne zig Leute mit Canondruckern und die sind alle voll zufrieden und die Dinger laufen dort teilweise auch schon Jahre lang.
Wie ist denn dein zu erwartendes Druckvolumen, und wieviel davon in Farbe?
mariecheen
26 Feb 2009, 20:54
Druckvolumen? Ohjeee, kann ich nicht einschätzen... eher weniger. Seit ich nichts mehr für die Ausbildung brauche, benötige ich den Drucker eher nur mal für's Ausdrucken eines Briefes/Formulars etc.! Ich schätze mal ganz grob so 10 Seiten pro Monat, also echt minimal. Ab und zu gestalte ich auch mal Einaldungen etc., also bissl farbliche Quali sollte schon vorhanden sein.
gfx-shaman
26 Feb 2009, 23:49
auch ich bin mit meinem canon pixma 4300 mehr als zufrieden. aktuell gibt es den nachfolger pixma 4600 und ich empfehle diesen drucker nur zu gern unseren kunden.
wenn man vor hat die patronen wieder zu befuellen, sollte man warscheinlich wirklich zu hp greifen. in anbetracht der vertretbaren patronenpreise bei der pixma serie rate ich davon aber ab, sofern man nicht ein druckvolumen von 1000 seiten und mehr pro monat hat.
mein pixma stand auch schonmal 2 monate lang ungenutzt da und dank seiner technik funktionierte er danach wie am ersten tag.
die_dan
27 Feb 2009, 01:18
Zitat(gfx-shaman @ 26 Feb 2009, 22:49)
mein pixma stand auch schonmal 2 monate lang ungenutzt da und dank seiner technik funktionierte er danach wie am ersten tag.

Bei meinem ging das auch nach 6 Monaten noch.
ich lasse meine patronen nicht nachfüllen, sondern kaufe 'nachgefüllte' von drittanbietern..
da wurde meist der druckkopf ordentlicher gereinigt und geprüft, als bei dem ganzen ttt mist
billigsten shop mit guten patronen für meinen hp 970cxi bekomm ich immer von maxim-versand.de
meine kiste druckt seit 1999 und in die schwarzpatronen gehen wenigstens ordentliche 42ml rein
staub scheint ihn auch nicht zu jucken
edt. kann auch sein, dass die patronen ein nachbau sind, jedenfalls fand ich das druckergebnis immer besser als die originalen nachgefüllt
edt2. hab gerade mal gekuckt, der drucker geht für 25€ + versand bei ebay weg
aber informier dich mal ob er dir zu groß oder zu langsam ist..
Perseus
27 Feb 2009, 11:06
Zitat(die_dan @ 27 Feb 2009, 00:18)
Bei meinem ging das auch nach 6 Monaten noch.


Schwanzvergleich?
HP DeskJet 970cxi: 2,5Jahre.
Ich kann mich dem Lob über die Canon Pixma Serie nur anschließen. Bin mit meinem Pixma 4200 sehr zufrieden. Alle Farben einzeln austauschbar und selbst als Original bezahlbar.
bluemulti
27 Feb 2009, 16:00
Zitat(stebo @ 27 Feb 2009, 10:36)
Alle Farben einzeln austauschbar und selbst als Original bezahlbar.

Das hab ich bei meinem allerersten Drucker auch als Vorteil angesehen, bis ich merkte, dass die trotzdem alle gleichzeitig leer werden. Außer vielleicht man druckt den ganzen Tag nur

oder CD-Präsis der Telekom.
Habe jetzt seit vier Jahren einen Epson Stylus C62 und der reicht für kleinere Sachen wie von der Eröffnerin beschrieben völlig aus. Neue Tinte gibts als Generika ab 2€ im Netz, da kommt man schon hin. Allerdings brauche ich in letzter Zeit manchmal mehrere Anläufe bei farbigen Sachen, weil grundsätzlich eine Farbe spinnt. Kurz Druckkopf reinigen und dann gehts wieder. Habe zwar keine Vergleichswerte, aber nach subjektiver Einschätzung ist die Qualität für einen Tintenstrahler schon gut.
Binhpac
27 Feb 2009, 16:18
Also wir haben jetzt auch einen Drucker,Kopierer und Scanner also Multifunktionsgerät für unseren Verein gekauft.
Hier ist ein Test von der Chip, der mir auch nur zugesandt wurde.
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenlist...d/156/findAll/0Wir haben uns am Ende für den Canon Pixma MP610 entschieden.
Socres
27 Feb 2009, 16:23
wenn du nur mal fix was drucken willst, nimm irgendeinen für 30 tacken und wenn die patronen alle sind haustn weg und koofst dir nen neuen... da sparste dir eventuelle macken die bei dem hack früher oder später auftreten...
ansonsten hp oder epson (die epsondinger sind eig nicht so schlecht gewesen, wies dort jetzt aktuell genau aussieht kann ich nicht mit sicherheit sagen) wenn du nur texte druckst dann keinen tintenstrahldrucker kaufen... lohnt nicht.
schwarz weisse laser gibs für nen hunni und dort kannste mit einem toner 3000 seiten drucken (nachfüllbar für ca 25 eur)
du solltest bei erst genannter variante allerdings nicht unbedingt ein freund der birkenstocksandale sein
mariecheen
27 Feb 2009, 16:43
Danke an alle für die vielen Tipps...werd mich wohl mal mit dem Canon Pixma näher befassen...
Zitat(Socres @ 27 Feb 2009, 15:23)
wenn du nur mal fix was drucken willst, nimm irgendeinen für 30 tacken und wenn die patronen alle sind haustn weg und koofst dir nen neuen... da sparste dir eventuelle macken die bei dem hack früher oder später auftreten...


Öhm, ich gehört zwar nicht zur Biolatschen-Fraktion, aber ganz so prall finde ich deinen Vorschlag irgendwie auch nicht...
Sigurd
27 Feb 2009, 18:30
Also rein von den Kosten her kann ich Socres leider nur zustimmen. Vermutlich deshalb werden auch Küchengeräte, etc. heutzutage nur noch mit schwulen Spezialschrauben oder sogar ohne Schrauben ausgeliefert. Da musst du dir das Gerät dann auch neu kaufen, auch wenns nur ein kleiner simpler Kabelbruch ist. Bei den Druckern holen die Hersteller das Geld über die Patronen/Toner rein, da ist es eigentlich nur klug, wegen der Geldfrage einen neuen Drucker zu beschaffen.
Der alte Drucker ist E-Schrott und wird speziell entsorgt, bzw wiederverwertet (Metalle, Kunststoffe), Läden, die Geräte verkaufen müssen afaik auch gratis die alten Geräte annehmen.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, das funktionsfähige Gerät mit den leeren Patronen bei ebay zu versteigern
Socres
27 Feb 2009, 18:45
kooft ja bei ebay keener...
aber zur beruhigung: elektronische geräte kann man auch aufm wertstoffhof kostenlos abgeben in unbegrenzter höhe
dermaddin
03 Mar 2009, 12:15
Ich würde dir auch zum Canon Pixma IP4600 raten. Er hat meiner Meinung nach das beste Preis/Leistugsverhältnis.
Grüße Martin
Zitat(Socres @ 27 Feb 2009, 15:23)
wenn du nur mal fix was drucken willst, nimm irgendeinen für 30 tacken und wenn die patronen alle sind haustn weg und koofst dir nen neuen... da sparste dir eventuelle macken die bei dem hack früher oder später auftreten...
dafür haste 20mal mehr rennerei, desweiteren sind bei solchen 'schnäppchen' meist eh nur kleine oder halb volle patronen drin.. und für 30€ bekommt man 3 volle schwarzpatronen..
firerun
03 Mar 2009, 17:39
Und hier noch ein Link zur einer Seite, die eigentlich recht ordentliche Tests abliefern:
http://www.druckerchannel.de/Aufgrund der Tests dort hab ich mir damals auch einen Canon Pixma MP610 gekauft - bin eigentlich auch zufrieden damit... Aber ein Manko haben diese ganzen günstigen Tinten-Multifunktionsgeräte: Sie stellen ihren Betrieb _vollkommen_ ein, wenn auch nur eine Farbe leer ist

du kannst dann noch nichtmal mehr scannen!