Du kannst/musst dann noch unterscheiden zwischen PIN/TAN und PIN/iTAN Verfahren.
Beim Tan-Verfahren kannst du irgendeine TAN der Liste nehmen, um deine Aktion durchzuführen, daher kann dir ein Mensch mit bösen Absichten dein Konto leerräumen, wenn er an deine PIN und an irgendeine TAN rankommt.
Da du in der Regel die PIN selbst wählen kannst, und viele MEnschen faul sind, ist das auch dank phishing-Mails nicht unbedingt so schwer - einen Deppen gibts immer.
Beim iTAN sind deine TANs in irgendeiner Weise eindeutig (nummeriert, z.b.) und du wirst bei der Transaktion nach einer speziellen TAN gefragt (Nr. 47 der Liste). So wird es schon ein wenig schwieriger für den bösen Mann, wenn er dir nur eine abjagt, bei der er dann auch die Eindeutigkeit (Nr.) nicht kennt. - Und wenn doch, so muss er um dein Konto leerzuräumen auch Glück haben, dass ihn das System nach genau dieser TAN-Nr. fragt.
HBCI
kann auch PIN/TAN beinhalten, wird jedoch auch über Chipkarte und deren Leser am PC ermöglicht. HBCI stellt Verschlüsselungs- und Protokollstandards für Geldgeschäfte bereit.
Mehr unter
http://de.wikipedia.org/wiki/HBCI