von myrmikonos
<div style="float:left;margin:0px 10px 10px 0px;padding:10px;border:4px solid #F2F2F2;background:white;">

Danny Wallace wagt das Experiment und begibt sich auf dem Pfad entlang ungeplanter und grundsätzlich nicht vorhersehbarer Ereignisse. In seinem autobiografischen Buch „Danny Wallace – Die Geschichte eines Mannes, der nicht mehr Nein sagen wollte“, beschreibt Danny mit Hilfe seiner Tagesbuchaufzeichnungen, ein halbes Jahr Experiment, das sich zu einem wirren Lebenspfad entwickelt. Der Ausgangspunkt seines Abenteuers und den entsprechenden Impuls gibt ihm ein fremder Mann mit einem einfachen Ratschlag. Nach einem Moment der Erleuchtung ändert sich für Danny schlagartig sein Leben. Aus einem phlegmatischen Langweiler mit der Tendenz zum Cocooning , einem typischen Stubenhocker, wird mit der ersten Minute des Experimentes ein weltoffener Kosmopolit. Plötzlich geht Danny mit seinen Freunden wieder in die Pubs seiner Heimatstadt London, trifft sich sogar wieder mit seiner Exfreundin, besucht Parties, die er sonst meidet. Der neue Begleiter „Ja“ übernimmt die Entscheidungen und Danny nutzt jede Gelegenheit, die sich ihm bietet, um „Ja“ zu sagen. Die engsten Freunde Ian und Wag sind besorgt, können jedoch die absurde Verflechtung der folgenreichen Ereignisse nicht aufhalten. Die „Jas“ bringen den neu geborenen Yes Man nach Amsterdam, Stonehenge, Edinburgh, Südwales, Barcelona, Singapur und Australien leiten. Danny eröffnet sich eine neue Welt voller Möglichkeiten. Er sammelt Erfahrungen und Wissen, lernt Menschen kennen und gewinnt sehr leicht neue Freunde. Diese Unbefangenheit und Leichtigkeit erfährt der Leser auch über den Schreibstil und Sprache.
Eine rasante Story mit teilweise sehr erheiternden Wendungen. Der Übersetzer Jörn Ingwersen hat scheinbar jede Pointe getroffen und der Stil ist erfrischend lebendig. Mit etwas Abstand zur Hauptfigur gewinnt man Freude an der Entwicklung der fast überzeugenden, da sehr ungewöhnlichen Story und den wundersamen Begebenheiten.
Dem Autor gelingt auf eindrucksvolle Weise die Magie des Wortes „Ja“ zu ergründen. Also: Öfter Ja sagen!
Originaltitel: The Yes Man
Originalverlag: Ebury Press
Aus dem Englischen von Jörn Ingwersen
Dt. Erstausgabe
Taschenbuch, 576 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-46240-7
Goldmann - Verlag