eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Spamassassin
Chris
Spamassassin ist ja geil ... aber irgendwie nur solange er auf dem Mailserver läuft. Wenn man ihn auf seinem Clientrechner zuhause hat, dann funktionieren irgendwie die Hälfte der Regeln nicht mehr gut, was zur Folge hat, dass die Hälfte des Spams durchkommt.

Da ich aber keinen Zugriff auf den Mailserver hab um dort meinen Spamassassin nach meinen Wünschen zu konfigurieren muss es bei mir zu Hause gehen.

Also wer hat einen Plan, was ich einstellen muss, damit der Spamassassin alle Emails abfängt die direkt auf meinem Mailserver (also ohne zuhilfenahme eines zweiten Mailservers) abgelegt werden?
SidKennedy
was du sicherlich schon weißt, wenn's um den inf-mail-server geht, dann kannste das aber einstellen auf dem server
mArVinTheRobot
du kannst sogar deine eigene aktuelle Version im home comilieren und dann mit ner .procmailrc regel da durch pipen.

dazu sollte man noch razor2, dcc und pyzor installieren und einbinden.

sehr effizient ist einfach

score UNWANTED_LANGUAGE_BODY 20

kombiniert mit einer eigenen white_list exportiert aus Deinem Adressbuch, ist schon mal 90% der Miete wink.gif


marv.
Chris
jo ..geht leider nicht um den inf-server, der lässt ja auch keine direkten Client->MTA Zugriffe zu.

@Marv:
klingt interessant. Aber ich weiß nicht, was es mir bringen sollte, den spamassassin selbst zu kompilieren anstatt auf das gewünschte paket meiner Distribution zurückzugreifen. Da ich auch Root auf meinem eigenen Rechner bin, kann ich das auch brav selbst installieren wink.gif

Leider bringt es auch nichts, die Sprachen Englisch und Deutsch auszusperren, weil ich auf beiden auch normale Emails erhalte. Anderssprachigen Spam krieg ich auch nie.

Wie binde ich die drei genannten Programme bei spamassassin ein? Ich ruf den nur über den Befehl "spamassassin" durch mein Emailprogramm auf (also kein spamd). Ist natürlich die aktuelle 3.1.4 Version auf einem Kubuntu etchy.

Bringt mich aber noch nicht allzuweit, weil ich gerne direkte Client->MTA Emails als Spam markieren würde (dürfte wesentlich rechenunaufwändiger sein, als das ganze Zeug noch durch razor, pyzor und dcc zu schleusen).
mArVinTheRobot
Zitat(Chris @ 16 Feb 2007, 11:49)
jo ..geht leider nicht um den inf-server, der lässt ja auch keine direkten Client->MTA Zugriffe zu.

@Marv:
klingt interessant. Aber ich weiß nicht, was es mir bringen sollte, den spamassassin selbst zu kompilieren anstatt auf das gewünschte paket meiner Distribution zurückzugreifen. Da ich auch Root auf meinem eigenen Rechner bin, kann ich das auch brav selbst installieren wink.gif*
Das war auch nur gedacht, wenn Du irgendwo nur Mailuser bist mit ner eigenen Bash ...

Zitat(Chris @ 16 Feb 2007, 11:49)
Leider bringt es auch nichts, die Sprachen Englisch und Deutsch auszusperren, weil ich auf beiden auch normale Emails erhalte. Anderssprachigen Spam krieg ich auch nie.*
Du würdest damit natürlich nur alles andere außer Deutsch negativ bewerten. Oder jeh nach dem wie Deine locale definiert sind.

Zitat(Chris @ 16 Feb 2007, 11:49)
Wie binde ich die drei genannten Programme bei spamassassin ein? Ich ruf den nur über den Befehl "spamassassin" durch mein Emailprogramm auf (also kein spamd). Ist natürlich die aktuelle 3.1.4 Version auf einem Kubuntu etchy. *
na in der zentralen config (local.cf) des spamd einfach
Zitat
use_razor2                                      1
use_dcc                                        1
use_pyzor                                      1


allerdings heißt das, da diese Dienste eigene Spammailblacklists im Inet abfragen, verzögert sich der queue-Durchlauf erheblich, Bsp:
Zitat
Feb 16 12:13:43 scratchy spamd[25561]: identified spam (19.8/5.0) for catcher:2003 in 20.0 seconds, 1041 bytes.
Feb 16 12:13:43 scratchy spamd[25561]: result: Y 19 - AWL,DCC_CHECK,DIGEST_MULTIPLE,RAZOR2_CF_RANGE_51_100,RAZOR2_CHECK,UNWANTED_
LANGUAGE_BODY,URIBL_OB_SURBL,URIBL_WS_SURBL
scantime=20.0,size=1041,mid=<DVbTGt.20061007033951@user1>,autolearn=failed


Zitat(Chris @ 16 Feb 2007, 11:49)
Bringt mich aber noch nicht allzuweit, weil ich gerne direkte Client->MTA Emails als Spam markieren würde (dürfte wesentlich rechenunaufwändiger sein, als das ganze Zeug noch durch razor, pyzor und dcc zu schleusen).*

Bist Du denn Dein eigener letzter MTA ?
Chris
Nein, ich hab eine ganz normale Konfiguration wie 90% aller Internetuser auch. Die Post kommt bei meinem MTA an und ich hol sie dort mit meinem Rechner ab. Der Spamassassin wird dann aus meinem Emailprogramm heraus gestartet.
tingel
Ich kann nur crm113 empfehlen, das ist ein selbstlernendes System, welches nach etwas Training sehr hohe Trefferquoten erreicht (weit über 90%).
Das ist aber in die .procmailrc o.ä. einzubinden.