eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: SpeedFan 4.38
Lars
Hallo habe mal ne Frage, benutz von euch jemand diesen Tool?
Wenn ja, zeigt die Temp3 bei euch auch so einen hohen Wert an?!
Grüsse
oZmann
bei mir zeigts -2°C an ^^
soweit ich weiß zeigt speedfan gerne mal falsche werte an wenn ein sensor nicht unterstützt wird ... bei meinem letzten board war ein wert vom start an bei ca 100°C usw
loco
der vergleich zu anderen hinkt doch mindestens solange, bis du mal erwähnt hast, welche hardware du besitzt..
bei mir wird eigentlich alles ordnungsgemäß ausgelesen, am anfang war nur die frage, welche "temp" repräsentiert welches bauteil^^

p.s. auf die smart-daten hat dieses tool, wenn man es denn unter win7/vista nutzt, nur zugriff, wenn man es mit adminrechten startet

p.p.s. bei mir funktionierte noch _nie_ die lüftersteuerung (auslesen ja, selbst regeln nein)
Sigurd
Ich möchte hier allgemein von softwaregesteuerten Lüftern im Rechner abraten. Wisst ihr, was passiert, wenn sich die Software mal aufhängt? Hat sie Abfangbedingugen im Code, die dafür sorgen, dass die Kontrolle wieder an die Hardware übergeben wird? Funktionieren diese?

Eine vernünftige und zuverlässige Temperaturabfrage ist übers BIOS drin. Man sollte also Software verwenden, die die Daten vom BIOS übernimmt, und nicht unbedingt eigene Kuchen backt. Ob man das ganze dann noch mit der Steuerung der Drehzahlen der Lüfter verbinden möchte, bleibt jedem selbst überlassen.

Ich persönlich verzichte lieber auf solche Tools... zumal sich mir der Grund nicht erschließt, warum man Lüfter im Rechner manuell regeln sollte. Einzig beim Laptop würde es unter Umständen sinnvoll sein, bspw. in der Slub. Was da an Turbofanaggregaten im tollsten Acer-Ichspeie oder so manchmal zu hören ist, raubt einem ja den letzten Nerv.
wombat1st
Zitat(Sigurd @ 24 Jul 2009, 10:15)
Ich möchte hier allgemein von softwaregesteuerten Lüftern im Rechner abraten. [...]
Eine vernünftige und zuverlässige Temperaturabfrage ist übers BIOS drin.
*

yeahrite.gif funktioniert dein BIOS etwa mechanisch?
Sigurd
Nein, aber schön wärs...

Was ich meinte war die Fähigkeit der Hardware, etwas ohne zusätzlich gebaute Software zu können.

Das ist bei jedem Rechner der Fall, da schließlich die Lüfterkontrolle kein installiertes Betriebssystem wie Windows, Linux, oder so benötigt, sondern dies schon hardwareseitig abgedeckt ist. Warum also noch Software nachschieben, die da die Kontrolle übernimmt?
iggi
bei mir läuft die regelung mit speedfan einwandfrei, mann muss nur die richtigen haken setzen. vor allem ist es beim regulieren weniger nervig als die bios-steuerungen. ich steuer den cpu- und einen gehäuselüfter.

hast du ne amd cpu? da funzen die sensoren teilwese nicht. einfach ignorieren und den cpu sensor vom board nehmen.
loco
Zitat(Sigurd @ 24 Jul 2009, 10:15)
Ich möchte hier allgemein von softwaregesteuerten Lüftern im Rechner abraten. Wisst ihr, was passiert, wenn sich die Software mal aufhängt? Hat sie Abfangbedingugen im Code, die dafür sorgen, dass die Kontrolle wieder an die Hardware übergeben wird? Funktionieren diese?

is doch total bummi, mein bios lässt eh den speaker piepen wenn es zu heiß wird oder fährt gleich die karre runter..

Zitat
zumal sich mir der Grund nicht erschließt, warum man Lüfter im Rechner manuell regeln sollte. Einzig beim Laptop würde es unter Umständen sinnvoll sein, bspw. in der Slub.

ja warum bitte willst du es nur in der slub leise und zu hause nicht und warum nur beim laptop? das erschließt sich mir genauso wenig blink.gif