seigie
01 Sep 2005, 20:47
Hòla,
ich habe heute mein Wohnheimzimmer übernommen und werde dort dann demnächst einziehen. Dabei habe ich die Tante im Studentenwerk auch gefragt, ob ich mich denn nun im Einwohnermeldeamt Dresdens melden müsse oder nicht. Die wusste es aber auch nicht. Fakt ist, dass mein Hauptwohnsitz noch in der Wohnung meiner Eltern ist, und er dort auch bleiben soll. Wie verhält sich das denn jetzt mit einem Wohnheimzimmer in einer WG? Ist das jetzt ein Nebenwohnsitz? Muss ich mich im Einwohnermeldeamt melden?
Ich weiß, das wurde schon öfters gefragt, nur so richtig wusste es keiner so genau. Will ja jetzt auch keine Strafe wegen Nicht-Ummeldung bezahlen müssen.
Wer kann mir helfen?
Greetz
Seigie
also... ich hab vor 2 jahren, als ich nach dresden gekommen bin hier ne wg gegründet als nebenwohnsitz angemeldet. damit das ging musste ich fälschlicherweise behaupten, dass erfurt mein lebensmittelpunkt wäre, da es dort nebenwonsitzsteuer gibt, ich aber den wohnsitz dort nicht abmelden wollte.
wegen der drohenden nebenwohnsitzsteuer in dresden habe ich jetzt erfurt komplett abgemeldet und den dresdener zum hauptwohnsitz gemacht und hoffe auf umzugsbeihilfe nach dem jahreswechsel.
die fragen die sich jetzt stellen: geht das wohnheimzimmer als wohnsitz durch, oder kann man versuchen das offiziell als nicht-wohnsitz zu erklären. (keine meldepflicht)
wenn das nicht geht würde ich das vorgehen von den kosten der abmeldung bei den eltern, der höhe der nebenwonsitzsteuern im heimatort und in dresden abhängig machen. man wählt dann egoistischerweise zumeist die billigste variante.
inwiefern die vergebenen wohnheimszimmer ans einwohnermeldeamt gemeldet werden, und ob die nachforschungen betreiben, wenn da jemand aus- aber komischerweise niemand wieder eingezogen ist, weis ich nicht (für den fall, dass du di entscheidung aussitzen willst)
JoSchu
01 Sep 2005, 20:59
Du musst dich auf jeden Fall ummelden. Und solltest beim Einwohnermeldeamt auf jeden Fall schon ne ungefähre Rechung im Kopf haben, wieviele Tage du in Dresden verbringst, falls die Probleme machen, weil du nur Nebenwohnsitz meldest. Bei mir gings zwar reht problemlos, aber das ist wohl immer Glückssache (je nach Amt, Bearbeiter, etc.).
Native
01 Sep 2005, 21:16
Wenn du sagst das du die Semesterferien und alle Wochenenden zu Hause verbringst reicht das um
Dresden als Nebenwohnsitz zu qualifizieren. War aber recht knapp wenn ich mich recht erinnere.
musst dich hier in dresden beim einwohnermeldeamt anmelden...spätestens 2wochen nach einzug...sind aber meistens kulant, wenn du etwas später kommst
wo du die zeit nun mehr verbringst is denen mittlerweile nicht mehr sooo wichtig...musst also keine iibelste vorrechnung machen, wie lange du wo bist
da ab 01.01.06 dresden ne steuer von 10% auf die miete erhebt, solltest du dir überlegen, ob du nicht lieber dd als hauptwohnsitz nimmst und dein heimatort als nebenwohnsitz (wenn er nicht auch schon ne nebenwohnsitzsteuer erhoben haben sollte/ will)
seigie
01 Sep 2005, 21:29
Ja, aber wie gesagt, da ist noch die Sache mit der geplanten Zweitwohnsitzsteuer, die ich auch nicht unbedingt berappen möchte. Frage mich sowieso, wie das dann gehen soll, ob die vom Studentenwerk dann eine 13. Monatsmiete vom Konto abbuchen oder wie?
Das mit der Rechnung von wegen Nebenswohnsitz ist ja eigentlich kein Problem. Das sollte aufgehen. Aber die Frage ist ja, ob ein Wohnheimzimmer überhaupt als Wohnung an sich zählt oder nicht?
Wie machen das denn die restlichen Wohnheimeinwohner? Es gibt ja Tausende und die sollten ja Erfahrung haben und wissen was nun richtig macht.
Als Hauptwohnsitz will und kann ich es nicht anmelden.
JoSchu
01 Sep 2005, 21:40
Angeblich müssen Wohnheimbewohner keine Zweitwohnsitzsteuer zahlen, weil das Wohnheim wohl als "Beherbergung" gilt (wie ein Hotel o.ä.). Dahingehend müsstest du dir also keine Sorgen machen.
mcnesium
01 Sep 2005, 22:02
können bitte die leute die in ihren posts formulierungen wie "angeblich" oder "ich glaube" oder "hab gehört" benutzen wollen, in diesem falle lieber mal auf ihren post-punkt verzichten? das nützt nämlich keinem was wenn überall gerüchte gestreut werden und es am ende doch ganz anders kommt. ich bitte alle, zu dem thema zweitwohnsitzsteuer erst was dazu zu sagen, was passieren wird, wenn sie es genau wissen und eine quellenangabe machen können. alles andere bringt keinen weiter...
JoSchu
01 Sep 2005, 22:11
Leider ist es aber so, dass es noch keine definitiven Entscheidungen gibt. Das "angeblich" soll nicht die Gerüchteküche brodeln lassen, sondern genau dies zu verstehen geben.
bibritz
01 Sep 2005, 23:40
also ich weiß, dass wohnheim nicht gleich wohnheim ist. es gibt welche die als wohnung zu sehen sind und andere die eher beherbung sind...anhaltspunkt wäre da am ehesten wieviele zimmer zusammen als abgeschlossene einheit sind...
da mich das selber betrifft würde ich gern wissen ob ich mich einfach mit hauptwohnsitz ummelden kann? in den versicherungen möcht ich ja weiter bei meinen eltern bleiben. oder hat das keinen einfluss auf die versicherungen wo mein hauptwohnsitz und wo der meiner eltern ist?
Doch, es spielt bei der Versicherung eine Rolle wo dein Hauptwohnsitz ist und wo der deiner Eltern. Da das aber von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich ist (in den alten "DDR-Verträgen" zB ist es egal) - ruf einfach bei deiner Versicherung mal kurz an.
Die deutschen und ihre Versicherungsgeilheit
Brauchen tut man eigentlich nur 2 Versicherungen: BU und Haftpflicht. Der Rest ist Luxus über sinnlos bis Abzocke.
Silenzium
02 Sep 2005, 10:00
Wenn du keine Krankenversicherung brauchst...
yocheckit
02 Sep 2005, 11:47
die haftpflicht der eltern gilt für ein mitversichertes kind bei haupt- und nebenwohnsitz. die hausratsversicherung gilt weder bei dem einen noch bei dem anderen, sobald man nicht mehr bei den eltern wohnt.
prinzipiell sollte man sich vielleicht auch mal überlegen, ob die 10€ die man im monat eventuell mal für die nebenwohnsitzsteuer abdrücken muss, wirklich so viel ist, dass man das nicht verschmerzen kann und deshalb 1000 neue versicherungen abschließen muss, ständig post von der gez bekommt usw....
JoSchu
02 Sep 2005, 11:50
GEZ musst du auch auf Nebenwohnsitz zahlen (meines Wissens auch, wenn du am Hauptwohnsitz zahlst). Das bleibt sich also auf jeden Fall gleich.
Hat jemand ne Ahnung, wann es eine definitive Entscheidung der Stadt gibt, wer nun Zweitwohnsitzsteuer zu zahlen hat? Diese Informationspolitik ist ja wirklich katastrophal.
yocheckit
02 Sep 2005, 11:56
gez muss man immer zahlen, aber wenn du einen nebenwohnsitz angemeldet hast nerven sie dich nicht damit. zumindest war es bei mir bis jetzt so.
Zitat(Silenzium @ 02 Sep 2005, 10:00)
Wenn du keine Krankenversicherung brauchst...


Witzbold. Weißt genau wie ich das meine.
Und ja, Haftpflicht bekommst du im Erststudium über deine Eltern, aber bei BU hilft dir keiner. Hausrat gilt bei einem Nebenwohnsitz. Wenn du einen Hauptwohnsitz hast, hast du ja einen eigenen Hausrat, logisch. Aber Hausrat ist eine Luxusversicherung, jedenfalls für Studenten. Sie ist zwar sinnvoll, aber nicht notwendig.
Ich kann dir, Joschu, aber genau sagen wer definitv keine Steuer zaheln muß, nämlich die, die hier ihren Hauptwohnsitz haben.
Ich frage heute mal den Stadtrat meines Vertrauens, dann sehen wir weiter.
Wer hauptwohnsitzlich nach Tharandt zieht hats gut, keine Nebenwohnsitzsteuer und auf Antrag kann man sich den Semesterbeitrag zurückerstatten lassen.

Ist zwar vom Stadtsäckel abhängig hat bisher aber immer gefunzt. Und bei 10 Semestern Studium kommt mehr bei rum als die 250€ Umzugsbeihilfe in DD.
Julschn
02 Sep 2005, 13:29
Zitat(yocheckit @ 02 Sep 2005, 11:56)
gez muss man immer zahlen, aber wenn du einen nebenwohnsitz angemeldet hast nerven sie dich nicht damit. zumindest war es bei mir bis jetzt so.

Ohja....die können och Nerven wenn man Nebenwohnsitz hat...alle Pups lang n Briefchn im Kasten
Zitat(VTOL @ 02 Sep 2005, 12:19)
BU

was zum teufel ist bu? bananen-unverträglichkeit?
Julschn
02 Sep 2005, 15:47
Zitat(stth @ 02 Sep 2005, 15:36)
was zum teufel ist bu? bananen-unverträglichkeit?

Betriebsunfall vielleicht
yocheckit
02 Sep 2005, 16:51
berufsunfähigkeitsversicherung wird im versicherungsdschungel so abgekürzt. das ist aber offtopic, weil man das bei einer ummeldung nicht beachten muss.
eine interessante frage wäre, wie es sich mit dem führerschein beim ummelden verhält. muss man da die adresse ändern lassen, wenn sich der hauptwohnsitz ändert, oder reicht es aus, wenn wenigstens noch der nebenwohnsitz mit der adresse auf dem führerschein übereinstimmt?
also bei mir hat niemand was gesagt... hätte mir natürlich einfallen können, danach auch mal zu fragen... hym... na egal... vllt beim nächsten führerschein *g*
Aufm Führerschein steht doch gar keine Adresse!
Nur die Ausstelungsbehörde... und die bleibt ja wo die gleiche
yocheckit
02 Sep 2005, 21:56
ich weiß nicht wo, wann oder ob du überhaupt einen führerschein gemacht hast, aber bei mir steht der wohnort drauf..
SidKennedy
02 Sep 2005, 22:33
ot: hab meinen im august 2000 bekommen und bei mir steht auch keine eigene adresse drauf
Zitat(yocheckit @ 02 Sep 2005, 21:56)
ich weiß nicht wo, wann oder ob du überhaupt einen führerschein gemacht hast, aber bei mir steht der wohnort drauf..


2002 und da steht drauf 1) Name 3) Geburtsdatum und -ort 4abc) Ausstellungsdatum/Ablaufdatum/Ausstellungsbehörde...
Vielleicht steht bei denen vom Rummel auch ein Wohnort/ne Adresse drauf, weiß ich nicht...
(für die Nummerierung kann ich nix...)
4c Ausstellungsbehörde. Bei mir auch. Und ausgestellt wurde das gute Stück 1999.
Um zum Thema Ummeldung zurückzukommen: Nein, den Führerschein muß man nicht ummelden. Es sei denn du kommst aus einem anderen nichteuropäischen Land, dann müßtest du hier einen neuen beantragen.
Ich finde das Geeiere um diese Ummeldung irgendwie seltsam. Was habt ihr denn nur für Nachteile wenn ihr euren Hauptwohnsitz in DD habt?
Native
03 Sep 2005, 00:33
Naja wenn du dich ummeldest brauchste bei den meisten Versicherungen deine eigene Hausrat .. und
Haftplficht .. solange der Hauptwohnsitz noch bei meinem Ellis ist bin ich uber die mit versichert. Dann
wohn ich ja in Chemnitz damit ist die Steuer vom Auto auch guenstiger und da mein geheerter Herr Vater
beim guten ACE anstatt beim ADAC ist und dort ne Familienversicherung hat sind dort alle die in seinem
Haushalt .. also auch ich wohnen mit versichert. Ist ne ganz einfache finanzielle Ueberlegung. Selbst wenn
ich die komische Steuer bezahlen muss komm ich guenstiger wenn ich zu Hause wohne.
yocheckit
03 Sep 2005, 01:08
tja kids, ist zwar mittlerweile offtopic, aber der vollständigkeit halber:
in meinem führerschein, nicht so ein plastikding, steht unter punkt 4: Wohnort ..
mag sein, dass es bei den neuen führerscheinen anders ist, aber ich hab den lappen (ich darf dieses synonym sogar benutzen) eben vor eurer zeit gemacht und da steht der wohnort nunmal drauf, von daher also auch eine berechtigte frage. wenn ihr mir nicht glaubt, dann müsst ihr eben mal eure eltern fragen oder jemanden der schon etwas länger fahren darf..
zum thema:
ich hab's schon mal irgendwo erwähnt. jedenfalls wäre es eigentlich richtig den hauptwohnsitz auf dresden zu verlegen, wenn man sich hier die meiste zeit aufhält. da einem aber nix geschenkt wird, muss man ja wirtschaftlich denken und in so einigen kommunen sieht es so aus, dass sie ihre einwohner auch nur sehr ungern ziehen lassen, weshalb die möglichkeit besteht, eine gewisse beihilfe zum semesterbetrag zu bekommen. einfach mal nachfragen..
SidKennedy
03 Sep 2005, 01:27
also wenn ich mich in dd hauptwohnsitzlich melden würde, würden meine eltern für mich keine bauzulage oder wie das ding heißt bekommen - wegen eigentumswohnung und so - halt eifach ne finanzielle frage - ich werd versuchen wenn ich wieder in dresden wohne nebenwohnsitz anzumelden.
Die Eigenheimzulage bekommen deine Eltern auch so, denn die wird 8 Jahre gezahlt nach einmaliger Beantragung, und da mußt du nur zu diesem Zeitpunkt dort gemeldet sein. Es kann niemand von dir verlangen wegens der Zulage dann auch 8 Jahre dort zu verbringen. Dazu gabs schonmal ein Gerichtsurteil.
Und Haftpflicht bist auch so mitversichert.
Auto darf man auch auf seinen Nebenwohnsitz anmelden.
Was bleibt wäre damit die Hausrat. OK, wenn du ein 2500@ Sofa hast mit einer 20.000€ Küche und einer 6000€ Hifi Anlage, dann hat die Versicherung Sinn. Ich glaube aber bei diesen Summen ist dann die Hausrat eher lächerlich.
Zitat(Native @ 03 Sep 2005, 00:33)
Dann wohn ich ja in Chemnitz damit ist die Steuer vom Auto auch guenstiger...

Zumindest, was das angeht, hat mir mein Versicherungsvertreter in DD damals versichert, dass ich mein Auto ruhig daheim angemeldet lassen kann, solange ich dort noch nebenwohnsitzlich gemeldet bin. Steuerlich macht das afaik zwar keine Unterschiede, aber versicherungsmäßig schon SEHR...
Wie sich das dann mit der Mitgliedschaft im ACE verhält, weis ich allerdings nicht...
bibritz
03 Sep 2005, 16:51
und noch ne kleine frage zum thema: wenn ich mich dann in dresden anmelden will, lauf ich also zu einem einwohnermeldeamt und melde mich da an. wenns denn nun hauptwohnsitz wird, ändert sich das dann bei mir zu hause automatisch in nebenwohnsitz. oder muss ich da auch noch extra hin und das ummelden? zumind. find ich hat man gut zu tun mit so einem umzug nach dresden
wenn du hs nur verschieben willst, geste nur nach dresden. wenn du den alten komplett abmelden willst, musst du auch in der heimat aufs ewma.
seigie
03 Sep 2005, 17:57
Wo ist in DD ein/das Einwohnermeldeamt?
Silenzium
03 Sep 2005, 18:00
Ich war in Plauen zum Ummelden. Aber ich weiß ja nicht, wo du wohnst.
Zitat(yocheckit @ 03 Sep 2005, 01:08)
tja kids, ist zwar mittlerweile offtopic, aber der vollständigkeit halber:
in meinem führerschein, nicht so ein plastikding, steht unter punkt 4: Wohnort ..

verdammt, du hast recht!
[attachmentid=2368]
Zitat(VTOL @ 03 Sep 2005, 06:17)
Was bleibt wäre damit die Hausrat. OK, wenn du ein 2500@ Sofa hast mit einer 20.000€ Küche und einer 6000€ Hifi Anlage, dann hat die Versicherung Sinn. Ich glaube aber bei diesen Summen ist dann die Hausrat eher lächerlich.


naja, en pc hat ja wohl jeder und die schließanlage nach en einbruch zu ersetzen is auch net grad billig...da kann man schon 20,- € im jahr für ne hausrat-vers. ausgeben
(cool hab mein räucherstäbchen-halter im vers.-ordner gefunden

...wie kommt der da hin?

)
Zitat(ck @ 03 Sep 2005, 07:00)
Zumindest, was das angeht, hat mir mein Versicherungsvertreter in DD damals versichert, dass ich mein Auto ruhig daheim angemeldet lassen kann, solange ich dort noch nebenwohnsitzlich gemeldet bin.

stimmt...kfz kannst du auch am nebenwohnsitz anmelden
Zitat(seigie @ 03 Sep 2005, 17:57)
Wo ist in DD ein/das Einwohnermeldeamt?

in jedem ortsamt...also das, was für dich zustandig ist
guckst du
aber konkret wie mcnesium gesagt hat weiß jetzt immer noch keiner was wg der zweitwohnsitzsteuer seh ich das nach lesen dieses threads richtig?!
verdammte axt es muss doch endlich mal was dazu geben ich werde monatg mal bissl telefonieren mal guggen was bei rauskommt ergebnisse dann HIER
chaoscamp
03 Sep 2005, 20:21
ja ich weis offtopic aber ich konnt nicht widerstehen
na dass nen ich glück
2 tage später geburtstag und du hättest ne chipkarte als führerschein!
tja da haste Glück gehabt und noch nen führerschein 3 bekommen als die drecks B
Zitat(chaoscamp @ 03 Sep 2005, 20:21)
ja ich weis offtopic aber ich konnt nicht widerstehen
na dass nen ich glück
2 tage später geburtstag und du hättest ne chipkarte als führerschein!
tja da haste Glück gehabt und noch nen führerschein 3 bekommen als die drecks B


und zum 18.geb die prüfung gemacht...wär beschissen gewesen, wenn ich durchgefallen wär
ontopic:aus der
satzung vom 24.02.2005 kann man das auch nicht richtig heraus lesen...aber viel mehr als ne kopie davon bekommt man beim ortsamt net
fakt is aber: dass jeder von uns, der hier nebenwohnsitzl. gemeldet ist, die steuer abdrücken kann
es sei denn, das studentenwerk kann da noch was erreichen für die wohnheim-bewohner...was aber wieder ungerecht gegenüber den anderen studenten/ azubis etc. wär, die in privaten wg´s wohnen
yocheckit
10 Sep 2005, 04:42
Zitat(sodi @ 09 Sep 2005, 22:15)
es sei denn, das studentenwerk kann da noch was erreichen für die wohnheim-bewohner...was aber wieder ungerecht gegenüber den anderen studenten/ azubis etc. wär, die in privaten wg´s wohnen

das wäre doppelt ungerecht, weil ich finde, dass das studentenwerk die studenten einfach nur abzockt, schlimmer als jeder private das könnte, denn vergleicht man deren quadratmeterpreis mit anderen anbietern kommt man aus dem staunen überhaupt nicht mehr raus! wenn, dann gleiches recht
und gleiche pflicht für alle, nicht jeder kann sich ein teueres wohnheimzimmer leisten..
JoSchu
10 Sep 2005, 12:09
Zitat(yocheckit @ 10 Sep 2005, 04:42)
das wäre doppelt ungerecht, weil ich finde, dass das studentenwerk die studenten einfach nur abzockt, schlimmer als jeder private das könnte, denn vergleicht man deren quadratmeterpreis mit anderen anbietern kommt man aus dem staunen überhaupt nicht mehr raus!
Wie kommst du denn darauf? Klar, wenn man die Miete in der Wu mit der in Gorbitz vergleicht, dann würde ich dir Recht geben. Aber selbst in der Wu als teuerstes Wohngebiet sind die Mieten noch sehr viel humaner als beispielsweise in der Neustadt.
yocheckit
10 Sep 2005, 12:19
wir scheifen vom thema ab, aber man muss weder in einer villa in striesen wohnen, noch in der neustadt und kann trotzdem eine schöne sanierte altbauwohnung in plauen bewohnen, die näher als jedes wohnheim an der uni dran ist und trotzdem nur 2/3 des preises eines (von mir aus auch unsanierten) wohnheims bezahlen. ja, auch der strom usw. sind da dabei..
warum sollte man also eine ausnahme für wohnheimbewohner machen? jemand der sich selbst um eine wohnung kümmert wird dabei andernfalls auch noch bestraft..
JoSchu
10 Sep 2005, 12:29
Grunsätzlich hast du natürlich recht und eigentlich sollten alle Studenten von dieser Steuer befreit werden. Das ist aber augenscheinlich nicht durchzusetzen. Und wenn da die Chance besteht, zumindest die Wohnheimbewohner zu befreien, dann erlaube ich mir als ein solcher einfach mal ein wenig Egoismus und hoffe, dass das klappt.
(Im Übrigen: Wenn sich das durchsetzt, bietet die Steuer wieder einen juristischen Angriffspunkt, da dann offensichtlich eine Ungleichbehandlung erfolgt. Wäre also ein möglicher Weg, auf die Aufhebung hinzuarbeiten.)
Stahnkejunior
09 Sep 2008, 16:39
Was benötigt man eigentlich um sich umzumelden? Perso, klaro. Benötigt man auch einen Nachweis, dass man wirklich in der Stadt wohnt (Mietvertrag)?
Stormi
09 Sep 2008, 16:41
I.d.R. brauchst du einen gültigen (also von beiden Parteien) unterschriebenen Mietvertrag.
Stahnkejunior
09 Sep 2008, 16:51
Zitat(Stormi @ 09 Sep 2008, 16:41)
I.d.R. brauchst du einen gültigen (also von beiden Parteien) unterschriebenen Mietvertrag.

Ach doch? Naja, eigentlich klaro, irgendeinen Nachweis brauchen die ja.
NEO.POP
09 Sep 2008, 16:58
wenn ich mich recht erinner hab ich nur den perso benötigt, kann mich aber auch täuschen
Stahnkejunior
09 Sep 2008, 16:59
Wie hieß denn eigentlich dieses "Begrüßungsgeld" von 150€, welches es in DD von der Stadt gibt/gab?
Stahnkejunior
09 Sep 2008, 17:12
Zitat(valex22000 @ 09 Sep 2008, 17:02)
thx
_joschi_
09 Sep 2008, 17:15
Bei mir reichte der Personalausweis. Hatte den Mietvertrag zwar mit, aber den wollte sie sich nicht ankucken.
chelys
09 Sep 2008, 17:24
Ging mir auch so, auch beim Anmelden des Hauptwohnsitzes
Stormi
09 Sep 2008, 17:24
Hm vielleicht haste ja Glück.. dann geh doch einfach mal hin und mach einen auf Dreistigkeit gewinnt.
Socres
09 Sep 2008, 18:28
ich hab lange genug mit der zweitwohnsitzsteuerbehörde geringt und kann folgendes berichten: unterbringung in dresden in wg oder wohnung ---> immer 2.wss, unterbringung im wohnheim: chancen, allerdings: hauptwohnsitz muss bei den eltern sein, du darfst hier nur ein zimmer im idealfall ohne küche und klo haben (in älteren wohnheimen ja durchaus der fall) und musst mit deiner sachbearbeiterin schlafen.
sollten deine eltern noch dinge wie eigenheimzulage etc für dich bekommen kann es dennoch lohnen diese zu bezahlen... allerdings erst nachdem du in widerspruch gegen einen negativ bescheid gegangen bist, aufgrund dessen habe ich meine zweitwohnsitzsteuer nämlich wiederbekommen. ob diese form der generalamnestie nochmal der fall ist kann niemand sagen.
solltest du ausser irgendwelchen ideologischen bindungen keinerlei vorteile aus dem hauptwohnsitz am heimatort haben lohnt der komplett umzug nach dd... zweitwohnsitz a,m heimatort ist ja auch noch möglich bspw fürs auto, wenns dort 2.wss gibt, dann überleg einfach ganz sachlich ob du nur einfach alle vorteile mitnehmen willst und dabei auf biegen und brechen ein weg am gesetzt vorbei finden willst oder ob du die karre lieber abschaffst bis du sie bezahlen kannst.
am besten ist: ab aufs einwohnermeldeamt und reden! die sachberabeiterin da will dir auch nix böses sondern gibt dir tipps wies am allerbesten geht und was sinnvoll ist und was nicht.