Vollständige Version anzeigen:
Zeit der Kiddie Musik?
Schnappi, Ilona, Tokio Hotel und jetzt noch die aus der Froop Werbung (ich glaube die heisst mie-Sophie) ...
Ich habe das Gefühl, dass immer mehr kleinere Kinder den Weg in die Musik Branche finden.
Wie denkt ihr darüber?
Hab gestern zufällig ein Bericht über Tokio Hotel im TV gesehen... konnte mich sehr gut über die kleinen Jungs amüsieren
15 (oder war er doch erst 13? ich weiß es nicht...), Piercing, Tatoo ("Ich lass mir demnächst eins vom Bauch in die Hose machen, aber lass offen wo es enden wird"

) und schon gaaaaaaanz viel Frauen im Bett gehabt. Meinte mit 5 hatte er seine 1. Freundin oder sowas in der Art...
Schnappi war gut... bevor es von den Medien so hochgezogen wurde und ständig überall lief. Ab da wars nur noch nervig
Die restlichen kenn ich nicht...
schlauer schachzug der musikbranche.. man hat festgestellt dass man auch und gerade mit den kiddies n haufen kohle machen kann ich geb mal n beispiel
klein-nennen wir ihn mal hans- hört im tv/radio ein lied.. okay... das hört er aber mind. 10 mal am tag auf den weg in die schule und so weiter .. all seine freunde hören es natürlich auch man unterhält sich drüber findet es "cool" so zu hause erzählt er seinen ellis das sein bester freund heute die cd bekommen hat u er wünscht die sich natürlich auch weils ja alle haben und er auch dazugehören möchte.. und so weiter und so weiter...
der weg ans geld ranzukommen führt nun eben nich mehr direkt über die erwachsenen sondern über deren kinder... einfach aber genial... denn meist können die eltern dann doch ihren kleinen diese "wünsche" nicht abschlagen und schon gibts hier mal ein schnappiplüschtier hier eine maxi cd...
und so kommen eben auch diese lieder in die (verkaufs)charts
WTF? Da gäbs bei mir nicht! Ich würde mir doch nicht von meinen Kindern sagen lassen, was sie hören wollen. Da gäbs ordentlich Mugge auf die Ohren, die mir gefällt, und wenn die mit ner gebrannten CD von so nem Scheiss ankämen wäre der CD Player den nächsten Tag (schoen zur Schulzeit, wo sie sich nicht wehren können...) im Speicher sowie das Taschengeld gekürzt und Hausarrest ausgesprochen. So siehts aus! Und TV und Radio gibts sowieso nicht. Das das mal klar is... Und warum muss Hans denn klein sein? Ich kenn genug große Kinder die hin und wieder auf diese ganze Kinderscheissndreggsmugge abfahren. Heisst ja nicht, dass nur Kinder Kindermusik machen. IMHO ist ne Menge von dem, was man so im Radio hört, auch Kindermusik...
Nujo... C;X
.
würde dich mal dabei sehen wollen wenn dein steppke vor soner cd steht und riesengroße runde kinderkulleraugen macht und sich dann jeden tag nix anderes wünscht als diese cd...
hast schon recht bei bestimmten dingen sollte man als eltern shcon hart bleiben aber ich glaube das is immer leichter gesagt als getan
mandoline
30 Aug 2005, 11:13
ich finds ganz schön krass dass so viele kiddies singen wollen und es in die charts schaffen..wollen die das wirklich oder werden die gezwungen??
beispiel: die kleine mit dem schnappilied...die is so jung und nur unterwegs wegen scheiss promotion und auftritten..hat die kleine denn ne ordentliche kindheit? NEIN
die jungs (odermädels ^^) von tokiohotel ham laut tv berichten im sommer viel getourt und so und müsen nun wieder die schulbank drücken worauf sie überhaupt keienn bock haben...was bringt denen das? schlechte noten, keinen oder nen miesen abschluss...aber ruhm oder so
und so geht das immer weiter..lauter kiddies..klar, es hat alles diesen niedlichkeitseffekt worauf am meisten mädels stehn und natürlich die kleineren kinder...aber langsam nervts
Jaja, da kannste zwar recht haben... aber meine Kinder hätten 'eh Geschmack, und würden nieeeeeeee auf die Idee kommen in ihrer Freizeit, also quasi wenn sie nicht für mich Bier holen müssen, solche Musik anzuhören.
;LX
mandoline
30 Aug 2005, 11:23
caprice
30 Aug 2005, 11:57
Wär aber imho garnicht schlecht wenn auch Kinder als Käufer 'entdeckt' werden.... wenn dann auch 'altersgerechte' Musik vermehrt produziert wird & ihren Absatz findet.
sQeedy
30 Aug 2005, 12:40
Der Kernpunkt ist, dass jetzt bis dato weitestgehend verschonte Kinderseelen, nun in die grausamen Mühlen des Kapitalismus geworfen werden. Nein, das ist nicht Rot, das ist Realismus. Früher hatte man wenigstens noch eine Kindheit, wo man von den Eltern gesagt bekommen konnte, wie das mit dem System so läuft. Es ist bald soweit. Die Dekandenz der Gesellschaft in der wir leben hat bald ihren Höhepunkt erreicht. Der Informationsaustausch, das Wissen älterer Generationen strebt der absoluten Bedeutungslosigkeit zu... Was dann kommen wird? So wie immer... Schaut in die Geschichtsbücher.
Ich persönlich ziehe erst einmal einen Schlussstrich. Die Frage, ob es denn wirklich sinnvoll ist, Kinder in eine Welt zu setzen, die derart dekadent ist, stellt sich mir immer öfter.
Hm. Auswandern ist ja immernoch ne Möglichkeit. Aber da wehre ich mich dagegen. Ich bin stolzer Europäer. Ein Einwohner der "alten Welt". Lasst uns also aktiv etwas dagegen unternehmen

Für die Bewahrung des Andenkens unserer Schule, Geschichte, Kultur und auch Religion! Du weißt nur wer du bist, wenn du weißt wo du herkommst.
<gut. das oben hat sich jetzt bissl verselbständigt ^^ im großen und ganzen kann ich nur den kopf schütteln...>
mcnesium
30 Aug 2005, 12:45
Zitat(caprice @ 30 Aug 2005, 11:57)
Wär aber imho garnicht schlecht wenn auch Kinder als Käufer 'entdeckt' werden.... wenn dann auch 'altersgerechte' Musik vermehrt produziert wird & ihren Absatz findet.

das problem ist aber, dass es momentan nur wenige medien gibt, deren zielgruppe ausschließlich kinder sind. und so wird der ganze werbemüll, der für kinder vielleicht ansprechend ist auch auf medien übertragen, die unsereins auch konsumiert. und uns geht das natürlich aufn sack, wenn andauernd schnappi kommt und zwischendurch werbung für klingeltöne und barbiepuppen gemacht wird. darum und definitiv auch aus den gründen die squeedy genannt hat, bin ich sehr dagegen, meine kinder als käufer entdecken zu lassen...
JoSchu
30 Aug 2005, 12:55
Zitat(sQeedy @ 30 Aug 2005, 12:40)
Der Kernpunkt ist, dass jetzt bis dato weitestgehend verschonte Kinderseelen, nun in die grausamen Mühlen des Kapitalismus geworfen werden.
Die Kinder sind doch schon seit langem als gute Käufer entdeckt worden. Da haben wir unzählige Zeitschriften, von "Micky Maus" bis "Bravo" nebst den dazugehörigen Merchandise-Artikeln, dann diverse Sammelsticker und Sammelkartenspiele (wobei es seit "Pokemon" eine Symbiose von Fernsehprogramm und Spielen gibt - die Kinder sehen zuerst die Serie, dann die Werbung für das Spiel und beginnen deshalb mit dem Sammeln). Und was glaubst du, warum vor den Kassen im Supermarkt immer soviele Süßigkeiten rumliegen?
Viele Kinder haben doch inzwischen schon ein eigenes Markenbewusstsein entwickelt. Das die Musikindustrie jetzt auf diesen Zug aufspringt, ist doch nicht wirklich verwunderlich.
hasufel79
30 Aug 2005, 13:11
wenn ich mir vorstelle, daß ich dieses überaus nervige, altkluge kind aus der froop-werbung jetzt auch noch auf den musiksendern (die ich wegen ihrer werbung auch nicht mehr schaue) zu hören bekomme mit ihrer überkanditelten stimme... dann gute nacht!
ich mag es überhaupt nicht, wenn die kinderchen so hochgejubelt werden. dies geschieht ja meist durch ihre eltern, die ja nur das "beste" für ihre kinder wollen - und die wollen es ja von alleine.
insofern geh ich mit der meinung von mandy konform. wo ist da bitte die kindheit abgeblieben?
daß die musikindustrie jetzt diesen zweig für sich entdeckt hat, find ich logisch aber dennoch nicht gut. rein ökonomisch betrachtet ist das unabdingbar. aber irgendwann ist auch das wieder aus der mode und die industrie muss wieder 30 jahre warten, bis der trend wieder da ist. so ist das überall und wird auch nie anders werden.
am besten ist man schaut erst gar nicht TV
Watt? Wie, du willst was unternehmen? Was denn? Willste dich ins Koma saufen, damit du nicht mehr mit ansehen musst, wie die Welt zugrunde geht? Willst du die Hand in deiner Tasche etwa nach reiflicher Überlegung doch zu einer Faust ballen und eingesteckt lassen? Das einzige was da hilft ist: TV Weg. Radio Weg. Alldendreck Weg. Sich wieder mit `denen' beschäftigen. Und das kann jeder Erziehende für sich ganz alleine. Ist eben eine Frage, ob man es macht, oder nicht. Ihr glaubt ihr könntet irgendwelche Regelungen einführen? Regelungen für Klingeltöne, Regelungen für Musik, Regelungen für Dies-und-Das? So ein Unfug. Ich hab mit 5 Jahren gewusst, dass Dinge Geld kosten. Und wenn man kein Geld hat, kann man eben keins ausgeben. Man redet von den armen Teenagern, die dem Markenwahn unterliegen, oder sich nix kaufen können... Tja, hätte man sich mal um die Kinder gekümmert, dann wären ihnen die Marken scheissegal, denn dann gäbe es einfach wichtigere Dinge in ihrem Leben als solche Oberflächlichkeiten... Pokemon? Merchandising? Bravo? Micky Mouse? Ich hab in meinem Leben nicht eine einzige Micky Mouse oder Bravo gehabt, und trotzdem kann ich lesen! Is doch faszinierend, oder? Und nein, ich hab mir auch nie die Catcher-Zeitung gekauft. Das hat mich auch nicht interessiert. Ich hatte einfach besseres zu tun. So, und nun lasst euch was einfallen, wie ihr die Kinder (die wohl keiner von den Diskutierenden hat, incl. me) wieder dazu bringt, scheisse zu bauen, und zwar richtig ordentliche! Denn wer Scheisse bauen kann, brauch sich nicht durchlesen oder anhören wie andere Scheisse bauen...
CLX! Seuche forever!
sQeedy
30 Aug 2005, 13:16
Zitat(JoSchu @ 30 Aug 2005, 12:55)
Die Kinder sind doch schon seit langem als gute Käufer entdeckt worden. Da haben wir unzählige Zeitschriften, von "Micky Maus" bis "Bravo" nebst den dazugehörigen Merchandise-Artikeln, dann diverse Sammelsticker und Sammelkartenspiele (wobei es seit "Pokemon" eine Symbiose von Fernsehprogramm und Spielen gibt - die Kinder sehen zuerst die Serie, dann die Werbung für das Spiel und beginnen deshalb mit dem Sammeln). Und was glaubst du, warum vor den Kassen im Supermarkt immer soviele Süßigkeiten rumliegen?
Viele Kinder haben doch inzwischen schon ein eigenes Markenbewusstsein entwickelt. Das die Musikindustrie jetzt auf diesen Zug aufspringt, ist doch nicht wirklich verwunderlich.

Ist mir bewusst, deswegen hab ich "weitesgehend" geschrieben" und mich in Grunde auf frühere Zeiten bezogen. Das Kinder ein Markenbewusstsein entwickelt haben kann ich mir nicht vorstellen, denn die "Kunden" werde ja immer jünger und mit "entwickeln" assoziiere ich immernoch älter werden. Vielleicht entwickeln sie eher ein Markenbewusstsein als wir damals... Ist nur die Frage auf welcher Basis...
mir stellt sich aber eben die frage was eltern dagegen tun können dass die kiddies eben nicht so abstumpfen.. denn man kann sie ja nich von allem abschotten.. calyx sagt sie sollen scheiße bauen heißt man soll sie machen lassen.. tja.. aber wenn sie es eben von der gesellschaft so vorgelebt bekommen kaufen sie sich dann eben dass was SIE gut finden...
undn kind völlig von tv u medien fern zu halten seh ich auch als gefahr...
ich denk dass es eigentlich wichtig ist sie langsam und sanft an die problematik heran zuführen..also veruschen zu erklären dass dinge eben kosten und wenn man kein geld hat kann mans ned haben und dass viele dinge WIRKLICH sinnlos sind... dann sollte man aber im gegenzug sinnvolle dinge ( nunja wobei man sich da wieder fragen könnte WAS sinnvoll ist.. die eigne ansicht??..) unterstützen... alles gar ne so einfach die medaille hat immer zwei seiten
Silenzium
30 Aug 2005, 17:35
Tokio Hotel sind ja mal reichlich bekloppt. Habe es mir mal das Video auf deren Website angetan...wha!
Lustiger Link über die KinderbandZitat
Gegen Groupies haben die beiden nichts einzuwenden. Tom: „Da gibt es schon einige. Aber mein Traum wäre es, einmal Sex mit Angelina Jolie zu haben.“
ist zwar von BILD.de aber habe mich trotzdem weggeschmissen.
Zitat(tjay @ 30 Aug 2005, 13:14)
am besten ist man schaut erst gar nicht TV


.. stimmt.
Allerdings werden andere Eltern nicht so schlau sein und jeder weiß wie das in der Schule mit dem unbewußten Gruppenzwang ist. Ausserdem kaufen die Kinder den Schrott ja nicht von dem Geld das sie verdient haben, sondern sie belabern ihre Eltern bis sie ihnen den Schrott kaufen.
Ist also kein Angriff auf die Kinder sondern auf den Geldbeutel der Eltern ..
Stormi
30 Aug 2005, 18:55
Hier stand Mist.
hasufel79
30 Aug 2005, 18:57
rofl - besser hätte ich es net ausdrücken können
Zitat
Geschmäcker sind verschieden und die Zielgruppe sind sicher nicht wir
.. völlig falsch.
Wie alt mag der Durchschnitt hier sein? Wie lange wird es dauern bis hier die ersten Kinder haben? Vieleicht haben hier sogar schon welche Kinder?
Können die Kinder ihren Konsum selber zahlen oder wer macht das? ..
.. natürlich geht es hier auch um uns ..
.. und von Geschmack kann man in dem Fall auich nicht reden, denn das hat nicht viel mit Geschmack zu tun, dass ist einfach nur perfekte Verkaufsstrategie. LAss die Kinder einen Song 10 mal hören, beim 11 mal mögen sie ihn usw. usw ..
ach ja, und aus einer Diskussion raushalten sieht anders aus ..
JoSchu
30 Aug 2005, 21:49
Zitat(Chino @ 30 Aug 2005, 19:07)
.. völlig falsch.
Wie alt mag der Durchschnitt hier sein? Wie lange wird es dauern bis hier die ersten Kinder haben? Vieleicht haben hier sogar schon welche Kinder?
Können die Kinder ihren Konsum selber zahlen oder wer macht das? ..
Ist doch nur eine Frage der Erziehung. Das Kind bekommt ab einem gewissen Alter Taschengeld. Damit kann es machen, was es will. Es gibt dann aber auch keinerlei Geschenke von den Eltern (von diversen Feiertagen abgesehen). Wenn das Taschengeld einigermaßen gut bemessen ist, wird es sich zweimal überlegen, wofür es das Geld ausgibt. So bringt man dem Kind den Wert des Geldes näher und kann das Konsumverhalten bis zu einem gewissen Maße kontrollieren.
papajoe
30 Aug 2005, 22:05
ich versteh jetz nich ganz, was daran neu sein soll. es gab shcon immer kiddies, die 'musik' gemacht haben (von heintje über die jackson five bis zu den schlumpfenhits wurden auch schon diverse zielgruppen angesprochen). auch sind kinder schon seit ewigkeiten ne beliebte zielgruppe zum ausbeuten (was ham wir denn früher unsre eltern vollgejammert, dass wir die neue turtles action figur oder was weiß ich was haben wollten. spätere generationen haben ihre eltern mit tamagotchis genervt und was weiß ich wasses noch alles gab, nich zuletzt das hdy mit klingeltönen heute)
Da haste absolut Recht, Herr Chipsgott! Aber natürlich war das Phänomen eher in Amerika bekannt, weniger hierzulande... (@see Stevie Wonder, Michael Jackson... oh, ja Jackson Five hatten wir schon... aber Heintje dürfte nicht genügt haben um die Jugendlichen anzusprechen...). Wie gesagt: Da hilft nur härteste Züchtigung! Wenn sowas vorkommt, und das soll in den besten Familien vorkommen muss gehandelt werden. Ich meine man muss handeln lassen. Wir brauchen Father Merrin & Damien Karras!
...just kiddin' - clx.
und mal ganz nebenbeibemerkt waren Stevie Wonder und die Jackson Five (der junge Michael) Künstler (besonders ersterer)!
Clx
Zitat(JoSchu @ 30 Aug 2005, 21:49)
Ist doch nur eine Frage der Erziehung.

Aber dein Kind wird nicht nur durch DICH (und deine Frau

) geprägt, sondern auch durch tausende Umweltfaktoren. Da geht von Schule, über Freunde alles rein. Zweifelsfrei nicht nur Gutes...
JoSchu
30 Aug 2005, 22:41
Natürlich, trotzdem gilt doch das, was ich im obigen Post geschildert habe. Wenn man seinen Kindern nicht jeden spontanen Wunsch erfüllt, ihnen in ihrem Bereich aber genügend Freiräume lässt (sprich, sie können über ihr Taschengeld frei verfügen), dann geht das schon. Hat bei mir und meinen Brüdern funktioniert und wird sicher auch bei meinen etwaigen Kindern klappen.
simpson
30 Aug 2005, 22:42
das fängt schon im kindergarten an..
du kannst dir noch so sehr vornehmen dass deine kinder keine teletubbies zu sehen bekommen.. wenn du nach zwei-drei jahren purer konzentratioon auf das kind [man stelle sich eine allein erziehende mutter vor] feststellst.. dass dein kind bei den teletubbies mehr als 5 minuten still vorm fernseher sitzt.. wirst du über diese minuten einfach nur froh sein..
traurig aber wahr..
ansonsten kann ich mich paps nur anschliessen.. solche sachen gabs immer und wir waren früher auch nich besser.. ich hatte n tamagotchi.. ne hanson cd.. undn backstreet boys poster im klassenzimmer
JoSchu
30 Aug 2005, 22:47
Wenn man seine Erwartungen zurückschrauben muss, dann ist es doch besser, hohe als Erwartungen zu haben als niedrige, doer?
papajoe
30 Aug 2005, 23:53
vllt hilft vorbeugende musikalische früherziehung gegen schlechten geschmack. immer schön todesmetall in die wiege und doom zum einschlafen. und immer schön mit was angenehmen assoziieren. und wenns mecker gibt, viva im hintergrund laufen lassen, für die negative assoziation... könnte das funzen? was sagen die experten?
simpson
30 Aug 2005, 23:58
klar.. prägung und so..
allerdings sollte man schon abwägen ob doommetal den kleinen so gut tut.. verrohung und so
Nujo, bei dir hats doch ganz gut geklappt, warum also nicht. Ich für meinen Teil werde denen schoene Ambient Klänge auffe Ohren geben... oder feines Electro U_Cover Kram oder so... wenn se dann älter sind, gibts meinen ganz speziellen Jazz-Evangelisationsrundfunk. Und irgendwann können se selbst entscheiden ob se heute mal Klassik, Techno, DnB...[ich zähl jetzt mal alles auf...]... oder Doommetal hörn wollen. So musses sein!
CLX.
simpson
31 Aug 2005, 00:09
hmm..tatsache.. aber jeder macht mal schlimme zeiten durch.. eben wegen den bösen umwelteinflüssen..
hab aber zB nen bekannten.. dessen daddy in den 60ern
mod war.. und von daher ziemlich immun gegen auswüchse der musikbranche war/ist. ist allerdings auch schon 30 der gute.. damals war ja alles anders.. wie gesagt..heintje war ein ganz anderes niveau..und hatte ne andere zielgruppe.
nen gesunden umgang mit TV und dessen auswirkungen seinem kind mit zu geben wird immer schwieriger.. isses aber auf jeden fall wert..
chaoscamp
31 Aug 2005, 01:32
es ist mir ja egal wenn es anderen gefällt, sollen sie doch
nur das man sich dem mist net entziehen kann ist traurig
wo ist nur die fernsehkultur geblieben
4 musiksender die alle die selbe scheiße spielen ständig mit handyspion usw nerven und bei denen dann die kiddies voten was sie sehen wollen oO
aber das ist ja nun überall so
ein sender macht was alle machen es nach
(Talkshow, gerichtsshow, psychologieshow, polizeieinsätze, popstars, telefonspiele bei denen angeblich keiner die lösung hat und deswegen 20 min kein anruf reinkommt (ja klar ne) usw usw.)
gott erhalte uns terranova phoenix und z.t. n24
ähm doch ein wenig vom thema abgekommen
ps: hab ich schon die immer anspruchloseren kindertrickfilme erwähnt ?
wo sind nur die galaxyrangers die saberraiders, familie feuerstein, Wickie, Chip & Chap, Raccoons usw geblieben ?